A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Wymondham

Wymondham [Meyers-1905]

Wymondham ( Wyndham , beides spr. windĕm), Marktstadt in der engl. Grafschaft Norfolk , 15 km südwestlich von Norwich , hat eine schöne Kirche (ehemals zu einer 1107 gegründeten Benediktinerabtei gehörig), eine Freischule, Brauerei , Sägewerke, Drechslerei und (1901) 4733 Einw.

Lexikoneintrag zu »Wymondham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 804.
Wynants

Wynants [Meyers-1905]

Wynants ( Wijnants , spr. wei-), Jan, niederländ. Maler , geboren wahrscheinlich zwischen 1615 und 1620 in Haarlem , war von 1660–72 in Amsterdam tätig und starb um 1680. Er hat über 200 Landschaften hinterlassen, auf denen meist leichtes, sandiges Hügelland, hier und ...

Lexikoneintrag zu »Wynants«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 804.
Wyndcliff

Wyndcliff [Meyers-1905]

Wyndcliff (spr. ŭindkliff), Berg , s. Chepstow .

Lexikoneintrag zu »Wyndcliff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 804.
Wyndham [1]

Wyndham [1] [Meyers-1905]

Wyndham (spr. ŭindĕm), 1) s. Wymondham . – 2) Städtchen im britisch-austral. Staate Westaustralien , am Südende des Cambridgegolfes , Hafen des Golddistrikts Kimberley (s. d. 2), mit (1901) über 40 Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Wyndham [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 804.
Wyndham [2]

Wyndham [2] [Meyers-1905]

Wyndham (spr. ŭindĕm), George , engl. Staatsmann, geb. 1863 als Neffe des zweiten Lords Leconfield, trat 1883 als Leutnant bei den Gardegrenadieren ein und nahm 1885 an dem Feldzug im Sudân teil. 1887 verließ er die Armee und war bis 1892 ...

Lexikoneintrag zu »Wyndham [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 804.
Wyoming

Wyoming [Meyers-1905]

Wyoming (spr. ŭaiō-), 1) Staat in der nordamerikanischen Union (s. Karte »Vereinigte Staaten «), zwischen 41–45° nördl. Br. und 104–111° westl. L., begrenzt von Nebraska , Colorado , Utah , Idaho , Montana und Süddakota , 253,530 qkm groß mit (1900) 92,531 ...

Lexikoneintrag zu »Wyoming«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 804-805.
Wyß

Wyß [Meyers-1905]

Wyß , Hans Georg von, schweizer. Historiker, geb. 31. März 1816 in Zürich , gest. daselbst 17. Dez. 1893, studierte in Zürich , Genf , Berlin und Göttingen . bekleidete 1843–47 das Amt eines Staatsschreibers in Zürich , habilitierte sich 1850 an der Hochschule für ...

Lexikoneintrag zu »Wyß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 805.
Wyschegorod

Wyschegorod [Meyers-1905]

Wyschegorod ( Wyszegrad ), Stadt im russisch-poln. Gouv. und Kreis Plozk , an der Weichsel , der Mündung der Bzura gegenüber, hat Fabrikation von Tuch , Leinwand und Leder und (1897) 4163 Einw.

Lexikoneintrag zu »Wyschegorod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 805.
Wyschehrad

Wyschehrad [Meyers-1905]

Wyschehrad (tschech. Vysehrad ), Stadtteil von Prag (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Wyschehrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 805.
Wyschnegradskij

Wyschnegradskij [Meyers-1905]

Wyschnegradskij , Iwan Alexewitsch , russ. Staatsmann, geb. 1. Jan 1832, gest. 6. April 1895 in St. Petersburg , studierte Naturwissenschaften , wurde 1862 Professor am Technologischen Institut in St. Petersburg , 1875 Direktor desselben, 1884 Mitglied des Unterrichtsrats, 1886 des Departements für Staatsökonomie im ...

Lexikoneintrag zu »Wyschnegradskij«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 805.
Wýschnij Wolotschók

Wýschnij Wolotschók [Meyers-1905]

Wýschnij Wolotschók , s. Wischne-Wolotschok .

Lexikoneintrag zu »Wýschnij Wolotschók«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 805.
Wyse

Wyse [Meyers-1905]

Wyse (spr. ŭais'), Lucien Napoléon Bonaparte , franz. Hydrograph, geb. 1844 in Paris als Sohn des englischen Botschafters Sir Thomas W. und der Prinzessin Lätitia Bonaparte , einer Nichte Napoleons I. (s. Bonaparte 2 d), trat 1860 in die Schifffahrtsschule von Brest ...

Lexikoneintrag zu »Wyse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 805.
Wysočan

Wysočan [Meyers-1905]

Wysočan (tschech. Vysočany , spr. wisotschánī), Dorf in Böhmen , Bezirksh. Karolinenthal , östlicher Vorort von Prag , an den Linien Prag - Königgrätz der Österreichischen Nordwestbahn und Prag - Georgswalde - Ebersbach der Böhmischen Nordbahn, hat Fabriken für Elektrizitätsanlagen, Maschinen , Dachpappe , Mühlsteine , Lacke , Farben und Firnis ...

Lexikoneintrag zu »Wysočan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 805.
Wysoka

Wysoka [Meyers-1905]

Wysoka ( Vysoka , magyar. Viszoka ), Name mehrerer Berge in den Karpathen : 1) die Große W. ( Navy V. oder Tátracsúcs) in der Hohen Tatra , 2555 m; 2) die Kleine W., ebendort, 2196 m; 3) die Biszoki Vrh oder Klin , 2170 m, im ...

Lexikoneintrag zu »Wysoka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 805.
Wyspiaúski

Wyspiaúski [Meyers-1905]

Wyspiaúski , Stanislaw , poln. Maler und Dichter, geb. 1869 in Krakau , gest. daselbst 29. Nov. 1907, studierte in Paris und andern Weltstädten und war in Polen einer der ersten und bedeutendsten Vorkämpfer der modernen Kunstrichtung. Von seiner originellen, üppigen Phantasie zeugen ...

Lexikoneintrag zu »Wyspiaúski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 805.
Wýtegra

Wýtegra [Meyers-1905]

Wýtegra , Kreisstadt im russ. Gouv. Olonez , am Fluß W., hat ein Lehrerseminar , ein Progymnasium für Mädchen, eine Stadtbank, bedeutende Schifffahrt, lebhaften Handel und (1900) 4951 Einw. – Der gleichnamige Fluß , 81 km lang, fällt in den Onegasee und ist durch den ...

Lexikoneintrag zu »Wýtegra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 805.
Wýtschegda

Wýtschegda [Meyers-1905]

Wýtschegda , rechter Nebenfluß der Dwina im russ. Gouv. Wologda , entspringt auf dem im SO. des Timangebirges liegenden Plateau , fließt in vielfach gewundenem Lauf zuerst in südlicher, dann in westlicher Richtung und mündet unterhalb Solwytschegodsk . Von dem 1103 km langen Laufe ...

Lexikoneintrag zu »Wýtschegda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 805.
Wyttenbach

Wyttenbach [Meyers-1905]

Wyttenbach , Daniel , Humanist, geb. 7. Aug. 1746 in Bern , gest. 17. Jan. 1820 in Ösgeest, studierte in Marburg , Göttingen und seit 1770 in Leiden , wurde 1771 Professor der griechischen Sprache und der Philosophie am Remonstrantengymnasium in Amsterdam , 1779 Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Wyttenbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 805-806.
Wyv. Thoms.

Wyv. Thoms. [Meyers-1905]

Wyv. Thoms . , bei Tiernamen Abkürzungen für Sir Charles Wyville Thomson (s. d. 5).

Lexikoneintrag zu »Wyv. Thoms.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 806.
Wyville Thomson-Rücken

Wyville Thomson-Rücken [Meyers-1905]

Wyville Thomson-Rücken (spr. ŭaiwill-), s. Atlantischer Ozean , S. 44.

Lexikoneintrag zu »Wyville Thomson-Rücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 806.

Artikel 153.665 - 153.684

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon