A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Yamamayu

Yamamayu [Meyers-1905]

Yamamayu , s. Seidenspinner , S. 295.

Lexikoneintrag zu »Yamamayu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 813.
Yamato damashi

Yamato damashi [Meyers-1905]

Yamato damashi (japan., »Seele Japans «) ist die Bezeichnung des stark ausgeprägten Gemeingefühls des japanischen Volkes und bewährt sich namentlich Ausländern gegenüber als instinktive Schneidigkeit und politische Religion . Durch die am Kaiserhof in Nara 709–784 literarisch fixierte Geschichtsauffassung wurden mythologische ...

Lexikoneintrag zu »Yamato damashi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 813.
Yamspflanzen

Yamspflanzen [Meyers-1905]

Yamspflanzen , s. Dioskoreazeen .

Lexikoneintrag zu »Yamspflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 813.
Yamswurzel

Yamswurzel [Meyers-1905]

Yamswurzel , Pflanzengattung, s. Dioscorea .

Lexikoneintrag zu »Yamswurzel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 813.
Yamundá

Yamundá [Meyers-1905]

Yamundá ( Jamundá ), linker Nebenfluß des untern Amazonenstroms , dessen Quellen noch unbekannt sind, der aber von seiner Mündung unter 2°14' südl. Br. bis zu den Perdufällen (59° westl. L.) befahren wurde. Er durchfließt den 60 km langen, sehr schmalen See ...

Lexikoneintrag zu »Yamundá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 813.
Yan-tioh

Yan-tioh [Meyers-1905]

Yan-tioh , eine Art Flanell für den asiatischen Handel .

Lexikoneintrag zu »Yan-tioh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 814.
Yanaon

Yanaon [Meyers-1905]

Yanaon , franz. Kolonie in Indien , s. Janaon .

Lexikoneintrag zu »Yanaon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 813.
Yang

Yang [Meyers-1905]

Yang , korean. Silbermünze im Sollwerte von ungefähr 1 Mark , aber sehr unsicher geprägt.

Lexikoneintrag zu »Yang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 813.
Yangaro

Yangaro [Meyers-1905]

Yangaro ( Dschandscharo , Gingiro ), abessinisches, sehr fruchtbares Bergland, unter 8° nördl. Br. zwischen dem Godscheb und Enarea , von heidnischen Galla , auch Christen und Mohammedanern bewohnt. Hauptort ist Undscher , südwestlich von Gurage .

Lexikoneintrag zu »Yangaro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 813-814.
Yangtsekiang

Yangtsekiang [Meyers-1905]

Yangtsekiang (nach Schott und v. Richthofen »Sohn der Provinz Yang «, nach andern »des Weltmeers Sohn«; der im Lande unbekannte Name Blauer Fluß stammt von den Jesuitenkarten des 17. und 18. Jahrh.), der größte Strom Chinas , entspringt in Tibet etwa unter ...

Lexikoneintrag zu »Yangtsekiang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 814.
Yani-giri

Yani-giri [Meyers-1905]

Yani-giri , s. Aleurites .

Lexikoneintrag zu »Yani-giri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 814.
Yankee

Yankee [Meyers-1905]

Yankee (engl., spr. jängki), Name, den man in Amerika selbst den Neuengländern, in Europa aber den Nordamerikanern überhaupt zur Bezeichnung ihres Nationalcharakters beilegt. Y. ist nach einigen die durch die Indianer verderbte Aussprache des Wortes » Anglais « (Engländer), nach Thierry kommt ...

Lexikoneintrag zu »Yankee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 814.
Yankee-Doodle

Yankee-Doodle [Meyers-1905]

Yankee-Doodle (engl., spr. jängki-dudl), früheres Nationallied der Nordamerikaner (» A Yankee boy is trim and tall etc .«), als dessen Verfasser ein englischer Arzt Schuckburgh (um 1755) genannt wird. In neuerer Zeit ist es durch » Hail Columbia «, » Starspangled ...

Lexikoneintrag zu »Yankee-Doodle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 814.
Yankton

Yankton [Meyers-1905]

Yankton , Hauptstadt des nordamerikan. Staates Süddakota , am Missouri , Bahnknotenpunkt, mit College , Staatsirrenhaus, Eisenbahnwerkstätten , Müllerei, Getreideelevatoren , Getreidehandel und (1900) 4125 Einw.

Lexikoneintrag zu »Yankton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 814.
Yanpon

Yanpon [Meyers-1905]

Yanpon , indianischer Tee, s. Ilex .

Lexikoneintrag zu »Yanpon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 816.
Yanri

Yanri [Meyers-1905]

Yanri , Landschaft und Distrikt in Nord - Nigeria (Westafrika) s. am linken Nigerufer.

Lexikoneintrag zu »Yanri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 816.
Yantschou

Yantschou [Meyers-1905]

Yantschou , Stadt in der chines. Provinz Kiangsi , nahe der Mündung des Tschangkiang in den Poyangsee, mit 360,000 Einw.; oberhalb die große kaiserliche Porzellanfabrik Kingtötschönn , die mehr als eine Million Arbeiter beschäftigt, daneben 500 besondere Fabriken mit unzähligen Öfen .

Lexikoneintrag zu »Yantschou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 816.
Yao

Yao [Meyers-1905]

Yao ( Jao, Wayao ), den Sulu verwandtes Volk in Deutsch-Ostafrika , nördlich vom untern Rovuma . Von seinen Sitzen am Ostufer des Nyassasees ostwärts wandernd, verdrängte es, gleich seinen östlichen Nachbarn, den Wagwangara , das friedliche und fleißige Volk der Makonde. Kräftig und ...

Lexikoneintrag zu »Yao«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 814.
Yap

Yap [Meyers-1905]

Yap ( Jap, Uap, Eap ), zu den deutschen Karolinen (s. d.) gehörige Inselgruppe im westlichen Stillen Ozean , meist hoch und vulkanischer Natur , bestehend aus der Hauptinsel Yap, der Insel Ngoli, den Uluthi- oder Mackenzieinseln, Fais und den Sorol- oder Philippinseln, zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Yap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 814-815.
Yapura

Yapura [Meyers-1905]

Yapura , Fluß in Brasilien , s. Japura .

Lexikoneintrag zu »Yapura«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 815.

Artikel 153.802 - 153.821

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon