A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Zacharias [1]

Zacharias [1] [Meyers-1905]

Zacharias , biblischer Name, s. Sacharja .

Lexikoneintrag zu »Zacharias [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 831.
Zacharias [2]

Zacharias [2] [Meyers-1905]

Zacharias , Papst , 741–752, gest. 22. (23.?) März 752, ein Grieche aus Siberena (Sta. Severina) in Kalabrien , erwirkte vom König der Langobarden , Liutprand , die Herausgabe der dem Herzogtum Rom und dem Exarchat entrissenen Städte und stimmte der Beseitigung der Merowinger ...

Lexikoneintrag zu »Zacharias [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 831.
Zacharias [3]

Zacharias [3] [Meyers-1905]

Zacharias , Otto , Zoolog, geb. 27. Jan. 1846 in Leipzig , studierte daselbst Mathematik , Philosophie und Zoologie , lebte nach mehrfachen Reisen ins Ausland als Privatgelehrter und beschäftigte sich vorwiegend mit dem Studium der Tier - und Pflanzenwelt des Süßwassers . 1884–90 unternahm er ...

Lexikoneintrag zu »Zacharias [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 831.
Zachau

Zachau [Meyers-1905]

Zachau , Stadt im preuß. Regbez. Stettin , Kreis Saatzig , hat eine evang. Kirche, ein Rettungshaus, Bierbrauerei und (1905) 1384 Einw.

Lexikoneintrag zu »Zachau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 830.
Zacher

Zacher [Meyers-1905]

Zacher , Ernst Julius August , Germanist, geb. 15. Febr. 1816 zu Obernigk in Schlesien , gest. 23. März 1887 in Halle, studierte in Breslau Philologie und setzte nach einigen im Auslande zugebrachten Jahren seine Studien in Berlin fort. 1847 übernahm er eine ...

Lexikoneintrag zu »Zacher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 831-832.
Zachle

Zachle [Meyers-1905]

Zachle ( Zahle, Sahle ), gewerbreiche Stadt im asiatisch-türk. Mutessarifat Libanon , 945 m ü. M., am Ostabhange des Libanon , südwestlich von Baalbek , hat viel Weinbau , 26 Kirchen , 13 Schulen , 3 große Hotels und ist Sitz eines griechisch-orthodoxen und eines griechisch ...

Lexikoneintrag zu »Zachle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832.
Zackelwolle

Zackelwolle [Meyers-1905]

Zackelwolle , s. Wolle , S. 738.

Lexikoneintrag zu »Zackelwolle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832.
Zacken

Zacken [Meyers-1905]

Zacken , linker Nebenfluß des Bober in Schlesien , entsteht aus dem Kleinen und Großen Z., von denen jener am Hohen Iserkamm, dieser am Reifträger entspringt, das Isergebirge vom Riesengebirge trennt, sich mit dem Kleinen Z. bei Petersdorf vereinigt und bei Hirschberg ...

Lexikoneintrag zu »Zacken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832.
Zackenschote

Zackenschote [Meyers-1905]

Zackenschote , s. Bunias .

Lexikoneintrag zu »Zackenschote«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832.
Zadar

Zadar [Meyers-1905]

Zadar (spr. sa-), kroat. Name der Stadt Zara (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Zadar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832.
Zaddeltracht

Zaddeltracht [Meyers-1905]

Zaddeltracht , s. Zatteltracht .

Lexikoneintrag zu »Zaddeltracht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832.
Zaddik

Zaddik [Meyers-1905]

Zaddik (hebr., Mehrzahl : Zaddikim ), adjektivisch gerade, rechtschaffen, gerecht. Dann substantivisch für den Tapfern, Tugendhaften, Frommen gebraucht. Z. hieß auch das Oberhaupt einer chasidäischen Sekte (s. Chassidien).

Lexikoneintrag zu »Zaddik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832.
Zadok

Zadok [Meyers-1905]

Zadok , s. Sadduzäer .

Lexikoneintrag zu »Zadok«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832.
Zadrakarta

Zadrakarta [Meyers-1905]

Zadrakarta , Hauptstadt der unter Dareios I. mit Parthien verbundenen Satrapie Hyrkania, wahrscheinlich dem heutigen Asterabad entsprechend.

Lexikoneintrag zu »Zadrakarta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832.
Zaffer

Zaffer [Meyers-1905]

Zaffer ( Kobaltsaflor ), s. Kobalt .

Lexikoneintrag zu »Zaffer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832.
Zafra

Zafra [Meyers-1905]

Zafra , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Badajoz , an den Eisenbahnen Merida - Sevilla und Z.- Huelva , hat einen gotischen Palast der Herzoge von Medinaceli (1437), Wein - und Ölbau, Gerberei , bedeutende Viehmärkte und (1900) 6136 Einw.

Lexikoneintrag zu »Zafra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832.
Zagai

Zagai [Meyers-1905]

Zagai , s. Assagai .

Lexikoneintrag zu »Zagai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832.
Zagarōlo

Zagarōlo [Meyers-1905]

Zagarōlo , Flecken in der ital. Provinz Rom, an der Eisenbahn Rom- Neapel , hat antike Baureste, einen Palast der Rospigliosi und (1901) 5275 Einw.

Lexikoneintrag zu »Zagarōlo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832.
Zagasik

Zagasik [Meyers-1905]

Zagasik , s. Sagasik .

Lexikoneintrag zu »Zagasik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832.
Zagel

Zagel [Meyers-1905]

Zagel , mundartlich soviel wie Schwanz (niederdeutsch Tagel , engl. tail ). Verderbt findet sich das Wort in » Rübezahl « (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Zagel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 832.

Artikel 153.999 - 154.018

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon