à la grecque (franz., spr. greck, »auf griechische Art«), moderne Bezeichnung für die rechtwinkelige Form der altorientalischen sogen. Mäanderverzierung (s. Abbildung und Tafel »Ornamente I« , Fig. 25 vis 28). Vgl. Mäander . Verzierung à la grecque.
à la hausse (franz.), s. Hausse .
à la mode (franz.), nach der Mode , modisch. Monsieur à la mode ist der in satirischen Flugblättern und Sittenschilderungen gebrauchte Spottname für eine infolge der Verwilderung durch den Dreißigjährigen Krieg aufgekommene Stutzertracht, die aus einer phantastischen Übertreibung der kriegerischen Tracht ...
à la suite (spr. -ßwīt'), s. Offizier .
A limĭne ( judicii ), »von der Schwelle « (des Gerichts oder einer sonstigen Behörde ) weg, kurzweg zurückweisen, ohne daß über die Sache verhandelt wird. Hierzu war das Gericht nach früherm Recht vielfach befugt. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung darf auch eine mangelhafte Klage ...
a majōri ad minus (lat.), vom Größern aufs Kleinere, und umgekehrt: a minori ad majus , vom Kleinern aufs Größere (schließen).
a mensa et toro (lat.), »von Tisch und Bett « (geschieden); s. Ehe .
a metà (ital.), zur Hälfte, daher a metà - Geschäfte solche Geschäfte , die von zwei Personen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr ( conto a metà oder contometà , auf halbe Rechnung) betrieben werden.
a minōri ad majus , s. a majori ad minus .
A moll (ital. LA minore , franz. LA mineur , engl. A minor ), in der Musik das A mit kleiner (weicher) Terz . A moll - Akkord = a, c, e; A moll - Tonart , ohne Vorzeichen ( Moll - Grundskala ).
à mon aise (franz., spr. a monn-ǟs', »zu meinem Behagen«), behaglich.
a peso ( al peso , ital.), s. Al pezzo .
a piacere ( al piacere , auch a piacimento , ital., spr. -tschēre, -tschiménto), nach Gefallen , nach Belieben, musikal. Bezeichnung, wodurch der Spielende die Freiheit erhält, die betreffenden (meist kadenzartigen Stellen) nach seinem Gutdünken vorzutragen. Im Handel bezeichnet man mit a p . Wechsel ...
a posterĭori , s. a priori .
a potiōri (lat.), dem Hauptteil, der Mehrzahl nach, z. B. a p. fit denominatio , seinem Hauptteil nach erhält ein Ding seine Benennung.
a prima vista (ital.), s. a vista .
a priori und a posterĭori (lat.), zwei philosophische Kunstausdrücke , die sich auf die Lehre von dem Ursprung der menschlichen Vorstellungen und Erkenntnisse beziehen. Vorstellungen und Erkenntnisse, von denen man annimmt, daß sie der menschliche Geist aus sich selbst erzeuge, heißen ...
à propos (franz., spr. -pō), »bei passender Gelegenheit«, was ich sagen wollte, da fällt mir eben ein.
à quatre (franz., spr. kattr; ital. a quattro ), zu vieren; à quatre mains , vierhändig; a quattro voci , vierstimmig. A quatre épingles , »mit vier Nadeln «, Bezeichnung einer akkuraten, geschniegelten Toilette .
à quoi bon? (franz.), wozu? zu welchem Nutzen? Häufig angeführte Übersetzung von cui bono (s. d.).
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro