Daaden , Dorf im preuß. Regbez. Koblenz , Kreis Altenkirchen , an der Staatsbahnlinie Betzdorf -D., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Bergrevier, Eisenerzgruben und (1900) 1989 Einw.
Daae , Volk, s. Daher .
Daae, Ludvig , norweg. Historiker, geb. 7. Dez. 1834 in Aremark bei Frederikshald , ward 1863 Dozent , 1869 Bibliothekar und 1876 Geschichtsprofessor an der Universität Christiania . Außer vielen wertvollen Abhandlungen , Tagebüchern, Urkunden etc. in der von ihm mitbegründeten und mitgeleiteten » Norsk Historisk ...
Daalder , bis 1816 niederländ. Silbermünze zu 30 Stüver, im 17. Jahrh. etwa 9 / 10 fein und über 2,5 Mk. wert, später 11 / 12 fein = 2,605 Mk. der Talerwährung, besonders in Doppelstücken von 3 Gulden ; unterschieden vom gröbern Albertustaler ...
Daba , Höhlensommerdorf in der tibetischen Provinz Ngari, 4536 m ü. M., südlich vom obern Satledsch , hat eine tibetische Besatzung und ist berühmt durch seine phantastischen Lößwohnungen und seine Klöster . Im Hochsommer entwickelt sich ein lebhafter Tauschhandel in Salz , Borax und ...
Dabb , Eidechse , s. Dornschwanz .
Dabbeh ( Debbe ), ansehnlicher Ort in Nubien , an der Strombiegung des Nils , 30 km oberhalb Alt- Dongola , Hauptstation für die von Dongola nach Dar Fur und Kordofan gehenden Karawanen .
Daber , Stadt im preuß. Regbez. Stettin , Kreis Naugard , von mehreren Seen umgeben, 122 m ü. M., Knotenpunkt an der Randower Kleinbahn, hat eine gotische evang. Kirche, Schloßruine, Dextrin - und Mineralwasserfabrikation, Dampfsägemühle und (1900) 2305 Einw. D. ist im 13. Jahrh ...
Dabistân , persisches Werk des 17. Jahrh., das den Versuch einer allgemeinen Religionsgeschichte darstellt. Als Verfasser galt früher der 1670 gestorbene Mohsin Fâni aus Kaschmir , doch schwerlich mit Recht . Der Text ist mehrfach gedruckt worden, eine englische Übersetzung von Shea und ...
Dabo , Ort in Lothringen , s. Dagsburg .
Dabormida , Giuseppe, Graf , ital. General , geb. 21. Dez. 1799, gest. 10. Aug. 1869, trat mit 16 Jahren in die sardinische Artillerie , wurde 1848 als Generalmajor in die Kammer gewählt, war vom August bis zum Oktober d. I. Kriegsminister im Kabinett ...
Dabrath , Levitenstadt des Stammes Isaschar , am Berg Tabor ; jetzt Deburîe .
Dabringhausen , Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Lennep , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Pulver -, Leder - und Lastingschäftefabrikation, Seidenband- und Plüschweberei, Elektrizitätswerk und (1900) 2874 Einw.
Dabrowa (spr. dombrówa), Marktflecken in Galizien , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein großes Schloß mit Park , bedeutende Pferdemärkte und (1900) 3000 poln. Einwohner (meist Israeliten).
Dabu , Handelsposten an der franz. Zahnküste (Westafrika) und der gleichnamigen Bai, hoch gelegen und mit reichbewaldetem, dicht bevölkertem Hinterlande , das viel Palmöl liefert.
Dacca ( Dhaka ), Division der britisch-ind. Provinz Bengalen , am Bengalischen Golf , 38,965 qkm mit (1901) 10,807,825 Einw. (darunter zwei Drittel Mohammedaner), eine im nördlichen Teil gewellte Ebene mit dichtem Dschangelwald, der zahlreiche Raubtiere beherbergt, von zahlreichen Flußläufen ...
Dach (in der Geologie ), s. Hangendes ; im Bergbau s. Firste .
Dach , derjenige Teil eines Gebäudes, welcher dessen Inneres gegen Regen , Schnee und Sonne schützen soll. Zu diesem Zweck , namentlich zur Ableitung des Schnee - und Regenwassers , muß die Dachfläche mehr oder minder geneigt sein. Neigungsgrad und Form des Daches sind abhängig ...
Dach, Simon , deutscher Liederdichter, geb. 29. Juli 1605 in Memel , gest. 15. April 1659 in Königsberg , besuchte die Schulen zu Memel , Königsberg , Wittenberg und Magdeburg , studierte in Königsberg Theologie und Philologie , wurde daselbst 1633 an der Domschule angestellt und 1639 ...
Dacha , s. Haschisch .
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro