A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
East Galloway

East Galloway [Meyers-1905]

East Galloway (spr. īst gällo-ŭē), s. Kirkcudbrightshire .

Lexikoneintrag zu »East Galloway«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
East Grinstead

East Grinstead [Meyers-1905]

East Grinstead (spr. īst grinnstedd), Stadt in der engl. Grafschaft Ostsussex, nordöstlich von Brighton , mit Armenhaus ( Sackville College , 1609 gegründet), Waisenhaus und (1901) 6094 Einw.

Lexikoneintrag zu »East Grinstead«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
East Ham

East Ham [Meyers-1905]

East Ham (spr. īst häm), Stadt in der engl. Grafschaft Essex , im Nordosten von London , mit 2 Gewerbeschulen , chemischen Fabriken , Branntweinbrennereien und (1901) 96,018 Einw., gehörte früher zu West Ham .

Lexikoneintrag zu »East Ham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
East Hartford

East Hartford [Meyers-1905]

East Hartford (spr. īst hārtförd), Ort im Staate Connecticut , Grafschaft Hartford , am Connecticutfluß, hat Papierfabriken und (1900) 6406 Einw. E. ist mit Hartford durch Brücke verbunden.

Lexikoneintrag zu »East Hartford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
East Liverpool

East Liverpool [Meyers-1905]

East Liverpool (spr. īst liwwerpūl), Stadt im Staate Ohio , Grafschaft Columbiana, am Ohiofluß, mit Tonwaren - und Steingutfabriken und (1900) 16,485 Einw.

Lexikoneintrag zu »East Liverpool«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
East London

East London [Meyers-1905]

East London (spr. īst), Distrikt der britisch-südafrikanischen Kapkolonie , an der Südostküste, umfaßt 1766 qkm mit (1891) 21,496 Einw., worunter 7178 Weiße und 13,930 Bantu . Die gleichnamige Hauptstadt an der Mündung des Buffaloflusses, Ausgangspunkt der Bahn nach ...

Lexikoneintrag zu »East London«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329-330.
East Lothian

East Lothian [Meyers-1905]

East Lothian (spr. īst lōthjĕn), schott. Grafschaft , s. Haddingtonshire .

Lexikoneintrag zu »East Lothian«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
East Main

East Main [Meyers-1905]

East Main (spr. īst mēn, »östliches Hauptland«), die Westküste der Halbinsel Labrador , an der, oberhalb der Mündung des East River , der Handelsposten E. der Hudsonbaigesellschaft liegt.

Lexikoneintrag zu »East Main«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
East Providence

East Providence [Meyers-1905]

East Providence , Vorstadt von Providence (s. d.) in Rh ode Island , östlich vom Providencefluß, mit (1900) 12,138 Einw.

Lexikoneintrag zu »East Providence«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
East Retford

East Retford [Meyers-1905]

East Retford , Stadt, s. Retford .

Lexikoneintrag zu »East Retford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
East Riding

East Riding [Meyers-1905]

East Riding (spr. īst rāiding), der östliche Bezirk (» Beritt «) der engl. Grafschaft Yorkshire (s. d.).

Lexikoneintrag zu »East Riding«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
East River

East River [Meyers-1905]

East River (spr. īst riwwer), die 30 km lange und 1200 m breite Wasserstraße, welche die New York -Bai mit dem Long Island - Sund verbindet und New York von Brooklyn trennt, ist aber von einer mächtigen Brücke (East River Bridge ...

Lexikoneintrag zu »East River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
East Saginaw

East Saginaw [Meyers-1905]

East Saginaw , Stadt, s. Saginaw .

Lexikoneintrag zu »East Saginaw«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
East Saint Louis

East Saint Louis [Meyers-1905]

East Saint Louis (spr. īst ßent lūis), Stadt in der Grafschaft St. Clair des nordamerikan. Staates Illinois , liegt am Mississippi , Saint Louis (s. d.) gegenüber, mit dem es eine 2000 m lange Eisenbahnbrücke verbindet, und dessen Verkehr mit dem Osten ...

Lexikoneintrag zu »East Saint Louis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
East Stonehouse

East Stonehouse [Meyers-1905]

East Stonehouse (spr. īst stōn-haus), Stadt in Devonshire ( England ), auf einer Halbinsel zwischen Devonport und Plymouth , mit der großartigen Verproviantierungsanstalt für die Flotte ( Victualling Yard , s. Plymouth ) und (1901) 15,111 Einw.

Lexikoneintrag zu »East Stonehouse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Eastbourne

Eastbourne [Meyers-1905]

Eastbourne (spr. īstbörn), Stadt ( municipal borough ) und Seebad in der engl. Grafschaft Ostsussex, 5 km nordöstlich von Beachy Head , seit 1870 aus einem alten Fischerdorf entstanden, hat ein Theater , einen großen Park des Herzogs von Devonshire , eine 3 km lange ...

Lexikoneintrag zu »Eastbourne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Easterling

Easterling [Meyers-1905]

Easterling (spr. īster-), später Sterling , engl. Silbermünze, im 13. u. 14. Jahrh. weitverbreitet, wurde auch in Nordfrankreich bis Westfalen nachgeahmt. Sie hatte ihren Namen (» Münze von Osten «), weil sie zuerst von Münzmeistern geprägt wurde, die man zur Verbesserung der ...

Lexikoneintrag zu »Easterling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Easterlings

Easterlings [Meyers-1905]

Easterlings (spr. īster-, »Ostmänner«), Name der skandinav. Freibeuter in Großbritannien , besonders in Irland .

Lexikoneintrag zu »Easterlings«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Eastern Time

Eastern Time [Meyers-1905]

Eastern Time (engl., spr. īstern taim), die Einheitszeit der zweiten östlichen Stundenzone Nordamerikas , zeigt 6 Stunden weniger als die Greenwicher Zeit . In Boston und New York gilt E. T .

Lexikoneintrag zu »Eastern Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Eastham

Eastham [Meyers-1905]

Eastham (spr. īsl-häm), Flecken in Cheshire ( England ), 9 km südöstlich von Birkenhead , am Mersey , Ausgangspunkt des 1887–94 erbauten Manchester -Schiffskanals, mit (1891) 1729 Einw.

Lexikoneintrag zu »Eastham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.

Artikel 34.505 - 34.524

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon