A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
à quoi bon

à quoi bon [Meyers-1905]

à quoi bon? (franz.), wozu? zu welchem Nutzen? Häufig angeführte Übersetzung von cui bono (s. d.).

Lexikoneintrag zu »à quoi bon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 650.
a son aise

a son aise [Meyers-1905]

a son aise (franz., spr. a ßonn ǟs'), nach seiner Bequemlichkeit, Gemächlichkeit; davon stammt das scherzhaft-vulgäre: »in seinem Esse sein«.

Lexikoneintrag zu »a son aise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 879.
à son goût

à son goût [Meyers-1905]

à son goût (franz., spr. a ßong gū), nach seinem Geschmack .

Lexikoneintrag zu »à son goût«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 879.
a tempĕra malen

a tempĕra malen [Meyers-1905]

a tempĕra malen , s. Tempera .

Lexikoneintrag zu »a tempĕra malen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 20.
a tempo

a tempo [Meyers-1905]

a tempo (ital.), zu rechter Zeit, passend, zeitgemäß; auch soviel wie auf Zeit ( Borg ).

Lexikoneintrag zu »a tempo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 20.
à tout prix

à tout prix [Meyers-1905]

à tout prix (franz., spr. a tu prī), um jeden Preis .

Lexikoneintrag zu »à tout prix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 61.
a tre

a tre [Meyers-1905]

a tre (ital.), zu dreien; a tre voci , zu drei Stimmen .

Lexikoneintrag zu »a tre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 61.
a uso

a uso [Meyers-1905]

a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ausgestellter Usowechsel ist in Deutschland aber ...

Lexikoneintrag zu »a uso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 147.
A verbis ad verbĕra

A verbis ad verbĕra [Meyers-1905]

A verbis ad verbĕra , lat. Sprichwort: »Von Worten zu Schlägen «.

Lexikoneintrag zu »A verbis ad verbĕra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 199.
a vista

a vista [Meyers-1905]

a vista (ital.), nach Sicht (auf Wechseln ); in der Musik a v . oder a prima vista spielen , auf den ersten Blick, d. h. vom Blatt , spielen.

Lexikoneintrag zu »a vista«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 203.
à vous!

à vous! [Meyers-1905]

à vous! (franz., spr. a wū), Ihnen ! Es gilt Ihnen ! beim Fechten : Achtung ! beim Trinken: Ihr Wohl!

Lexikoneintrag zu »à vous!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 205.
à vue

à vue [Meyers-1905]

à vue (franz., spr. a wü), s. Auf Sicht .

Lexikoneintrag zu »à vue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 205.
A [1]

A [1] [Meyers-1905]

A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale (s. Lautlehre ). Außerordentlich häufig ist dieser Laut im Sanskrit , wo er etwa 27 Proz. aller vorkommenden Laute ausmacht. Bei den Phönikern und Hebräern wurde das A Aleph genannt und erhielt die ...

Lexikoneintrag zu »A [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 1-2.
A [2]

A [2] [Meyers-1905]

A , in der Musik der Name eines der sieben Töne der Grundskala ( Stammtöne ) des modernen Musiksystems. Der Gebrauch der sieben ersten Buchstaben des Alphabets als Tonnamen ist wahrscheinlich byzantinischen Ursprungs und kam im 9.–10. Jahrh. als A B ...

Lexikoneintrag zu »A [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
A'Beckett

A'Beckett [Meyers-1905]

A'Beckett (spr. ä-bécket), Arthur William , engl. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1844 zu Hammersmith bei London , verfaßte humoristische Novellen und Dramen untergeordneten Ranges , von denen » About Town « (1875) 150 Vorstellungen erlebte.

Lexikoneintrag zu »A'Beckett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
A'chary-zira'

A'chary-zira' [Meyers-1905]

A'chary-zira ' , türk. Längenmaß, = 1 cm.

Lexikoneintrag zu »A'chary-zira'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 75.
A-bantu

A-bantu [Meyers-1905]

A-bantu , Völker, s. Bantu .

Lexikoneintrag zu »A-bantu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
A. Br.

A. Br. [Meyers-1905]

A. Br . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Alexander Braun (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A. Br.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
A. Brong.

A. Brong. [Meyers-1905]

A. Brong . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. Brongniart (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A. Brong.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 50.
A. D. C.

A. D. C. [Meyers-1905]

A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A. D. C.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.

Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon