A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Faber [2]

Faber [2] [Meyers-1905]

Faber (lat. Übertragung von Schmied ), 1) Jakob F. Stapulensis , eigentlich Jacques le Fèvre d'Estaples (bei Amiens ), Geburtszeit und -Ort unsicher, ward 1523 Großvikar beim Bischof Briconnet von Meaux , begab sich aber, wegen seiner Hinneigung zu reformatorischen Grundsätzen verfolgt, 1530 ...

Lexikoneintrag zu »Faber [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 242.
Faber [3]

Faber [3] [Meyers-1905]

Faber , bei Tiernamen Fr. Faber , geb. 1795 in Odense auf Fünen , bereiste 1819–21 Island und starb als Jurist 1828 zu Horsens in Jütland . Er schrieb: »Prodromus der isländischen Ornithologie « (Kopenh. 1822); » Ornithologiske Notitser som Bidrag til Danmarks Fauna « ( Aarhus ...

Lexikoneintrag zu »Faber [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 242.
Fabian Society

Fabian Society [Meyers-1905]

Fabian Society (engl., spr. sēbjĕn ßoßāi'tĭ), 1883 in London gegründete sozialistische Gesellschaft mit 75 Zweigvereinen (darunter 5 University F. societies ), die den Übergang der gesamten Produktion in Staatshände erstrebt und dafür durch Vorträge und in den von ihr verbreiteten ...

Lexikoneintrag zu »Fabian Society«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 243.
Fabĭana

Fabĭana [Meyers-1905]

Fabĭana Ruiz et Pav ., Gattung der Solanazeen , kleine Sträucher mit kleinen, meist dicht gedrängten Blättern, einzeln stehenden weißen Blüten und zweiklappigen Kapseln . 14 südamerikanische Arten, davon 10 in Chile und Bolivia , alle im Habitus an Erica -Arten erinnernd. F. imbricata ...

Lexikoneintrag zu »Fabĭana«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 243.
Fabiānus, St.

Fabiānus, St. [Meyers-1905]

Fabiānus, St . , Bischof von Rom (236–250), soll die Regionen der Stadt Rom unter die Diakonen verteilt und viele Bauten in den Katakomben unternommen haben. Er starb als Märtyrer in der Verfolgung des Kaisers Decius 20. Jan. 250; sein Grabstein ...

Lexikoneintrag zu »Fabiānus, St.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 243.
Fabiny

Fabiny [Meyers-1905]

Fabiny , Theophil von , ungar. Minister , geb. 11. Okt. 1822 in Budapest , von siebenbürgisch-sächsischer Abkunft, studierte die Rechte , wurde 1850 Richter am Komitatsgericht zu Pest , 1873 Vizepräsident bei der königlichen Tafel und 1880 Senatspräsident bei der königlichen Kurie (oberstem Gerichtshof ...

Lexikoneintrag zu »Fabiny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 243.
Fabĭus

Fabĭus [Meyers-1905]

Fabĭus , eins der ältesten und zur Zeit der Gründung der Republik durch die bedeutende Zahl seiner Mitglieder und deren Klienten eins der mächtigsten Patriziergeschlechter Roms, mit den Beinamen Vibulanus, Ambustus, Maximus , Pictor u. a. Vgl. Du Rieu , De gente Fabia ...

Lexikoneintrag zu »Fabĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 243-244.
Fable convenue

Fable convenue [Meyers-1905]

Fable convenue (franz., spr. fābl' kong-w'nǖ'), »verabredete Fabel «, allgemein geglaubtes Märchen .

Lexikoneintrag zu »Fable convenue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 244.
Fableau

Fableau [Meyers-1905]

Fableau , s. Fabliau .

Lexikoneintrag zu »Fableau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 244.
Fabliau

Fabliau [Meyers-1905]

Fabliau (franz., spr. -lió, oder Fableau , spr. -ló, eigentlich Fablel ), schwankhafte Erzählung in Versen . Die älteste ist von 1159 und hat eine Pariser Kurtisane , Richeut, zur Heldin; die meisten sind im 13. und im Anfang des 14. Jahrh. verfaßt. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Fabliau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 244.
Fabova Hora

Fabova Hora [Meyers-1905]

Fabova Hora , Kette und Gipfel des Gömörer Gebirges (s.d. und Karpathen ).

Lexikoneintrag zu »Fabova Hora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 244.
Fabr.

Fabr. [Meyers-1905]

Fabr . , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Johann Christian Fabricius (s.d. 5) oder für Otho Fabricius , s. Fab .

Lexikoneintrag zu »Fabr.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 244.
Fabre

Fabre [Meyers-1905]

Fabre (spr. fābr'), 1) François Xavier , franz. Maler , geb. 1. April 1766 in Montpellier , gest. 16. März 1837 in Paris , gewann als Schüler Davids 1787 den ersten Preis der Akademie , worauf er sich nach Rom begab. 1793 ging er nach ...

Lexikoneintrag zu »Fabre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 244-245.
Fabre d'Eglantine

Fabre d'Eglantine [Meyers-1905]

Fabre d'Eglantine (spr. fābr' deglangtïn'), Philippe François Nazaire , franz. Dichter und Revolutionsmann, geb. 28. Dez. 1755 in Carcassonne , gest. 5. April 1794, gewann schon als Jüngling bei den » jeux floraux « zu Toulouse den Preis der wilden Rose ( églantine ) und ...

Lexikoneintrag zu »Fabre d'Eglantine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 245.
Fabretti

Fabretti [Meyers-1905]

Fabretti , 1) Rafaello , ital. Altertumsforscher, geb. 1619 in Urbino aus einem alten Adelsgeschlecht, gest. 7. Jan. 1700 in Rom, studierte in Urbino und Rom die Rechte und die klassischen Werke des Altertums , die ihn den Kunststudien zuführten, ward Judex Appellationum ...

Lexikoneintrag zu »Fabretti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 245.
Fabri

Fabri [Meyers-1905]

Fabri , 1) Friedrich , evang. Theolog und Kolonialpolitiker, geb. 12. Juni 1821 in Schweinfurt , gest. 18. Juli 1891 in Würzburg , 1848 Stadtvikar in Würzburg , 1851 Pfarrer zu Bonnland bei Würzburg , 1857–84 Inspektor der rheinischen Mission zu Barmen , 1889 Honorarprofessor zu ...

Lexikoneintrag zu »Fabri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 245.
Fabriāno [1]

Fabriāno [1] [Meyers-1905]

Fabriāno , Stadt in der ital. Provinz und Kreis Ancona , 326 m ü. M., am Fuß des römischen Apennin , am Giano und den Eisenbahnlinien Ancona - Foligno und F.- Urbino , Sitz eines Bischofs , hat mehrere Kirchen mit Gemälden von Allegretto Nuzi und ...

Lexikoneintrag zu »Fabriāno [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 245-246.
Fabriāno [2]

Fabriāno [2] [Meyers-1905]

Fabriāno , Maler , s. Gentile .

Lexikoneintrag zu »Fabriāno [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 246.
Fabrica

Fabrica [Meyers-1905]

Fabrica (lat.), Bearbeitung, auch das Bearbeitete, insbes. ein Gebäude, die Werkstätte; die Kunst oder das Handwerk . F. ecclesiae , das Kirchengebäude, aber auch das zur Bestreitung der Kosten des Gottesdienstes und für die Unterhaltung des Kirchengebäudes bestimmte Vermögen ( Fabrikgut , Kirchenfabrik , Kirchenbaukasse ...

Lexikoneintrag zu »Fabrica«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 246.
Fabrice

Fabrice [Meyers-1905]

Fabrice (spr. -īß'), Georg Friedrich Alfred , Graf von , sächs. General und Kriegsminister, geb. 23. Mai 1818 in Quesnoy -sur- Deule , wo sein Vater als königl. sächs. Major bei den Okkupationstruppen stand, gest. 25. März 1891 in Dresden , trat 1834 ...

Lexikoneintrag zu »Fabrice«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 246.

Artikel 40.344 - 40.363

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon