a son aise (franz., spr. a ßonn ǟs'), nach seiner Bequemlichkeit, Gemächlichkeit; davon stammt das scherzhaft-vulgäre: »in seinem Esse sein«.
à son goût (franz., spr. a ßong gū), nach seinem Geschmack .
a tempĕra malen , s. Tempera .
a tempo (ital.), zu rechter Zeit, passend, zeitgemäß; auch soviel wie auf Zeit ( Borg ).
à tout prix (franz., spr. a tu prī), um jeden Preis .
a tre (ital.), zu dreien; a tre voci , zu drei Stimmen .
a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ausgestellter Usowechsel ist in Deutschland aber ...
A verbis ad verbĕra , lat. Sprichwort: »Von Worten zu Schlägen «.
a vista (ital.), nach Sicht (auf Wechseln ); in der Musik a v . oder a prima vista spielen , auf den ersten Blick, d. h. vom Blatt , spielen.
à vous! (franz., spr. a wū), Ihnen ! Es gilt Ihnen ! beim Fechten : Achtung ! beim Trinken: Ihr Wohl!
à vue (franz., spr. a wü), s. Auf Sicht .
A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale (s. Lautlehre ). Außerordentlich häufig ist dieser Laut im Sanskrit , wo er etwa 27 Proz. aller vorkommenden Laute ausmacht. Bei den Phönikern und Hebräern wurde das A Aleph genannt und erhielt die ...
A , in der Musik der Name eines der sieben Töne der Grundskala ( Stammtöne ) des modernen Musiksystems. Der Gebrauch der sieben ersten Buchstaben des Alphabets als Tonnamen ist wahrscheinlich byzantinischen Ursprungs und kam im 9.10. Jahrh. als A B ...
A'Beckett (spr. ä-bécket), Arthur William , engl. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1844 zu Hammersmith bei London , verfaßte humoristische Novellen und Dramen untergeordneten Ranges , von denen » About Town « (1875) 150 Vorstellungen erlebte.
A'chary-zira ' , türk. Längenmaß, = 1 cm.
A-bantu , Völker, s. Bantu .
A. Br . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Alexander Braun (s. d.).
A. Brong . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. Brongniart (s. d.).
A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).
A. Diet . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Albert Dietrich , geb. 1795, gest. 1856 in Berlin (» Flora regni Borussici «, 183344, 12 Bde.).
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro