A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
G dur

G dur [Meyers-1905]

G dur (ital. Sol maggiore , franz. Sol majeur , engl. G major ), soviel wie G mit großer (harter) Terz . Der G dur- Akkord = g h d. Über die G dur - Tonart , ein ♯ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »G dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 399.
G moll

G moll [Meyers-1905]

G moll (ital. Sol minore; franz. Sol mineur ; engl. G minor ), soviel wie G mit kleiner (weicher) Terz . Der G moll - Akkord = g b d. Über die G moll - Tonart , zwei ♭ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »G moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 60.
G [1]

G [1] [Meyers-1905]

G (spr. ge), g , lat. G, g , der weiche oder stimmhafte gutturale oder auch palatale Verschlußlaut, s. Lautlehre . In vielen deutschen Mundarten wird g im Wortinnern als Reibelaut gesprochen, so daß der Laut z. B. in liegen, legen dem ch ...

Lexikoneintrag zu »G [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
G [2]

G [2] [Meyers-1905]

G , in der Musik Buchstabenname eines der sieben Töne der Grundskala (s. A). G ist einer von den Buchstaben , die zur Orientierung für die Tonhöhebedeutung als Schlüssel ( Claves signatae ) vor die Linie gezeichnet werden (der Violinschlüssel , ursprünglich ein wirkliches ...

Lexikoneintrag zu »G [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244-245.
G-Boote

G-Boote [Meyers-1905]

G-Boote , bei der Germaniawerft in Kiel gebaute deutsche Torpedoboote .

Lexikoneintrag zu »G-Boote«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 399.
G-Schlüssel

G-Schlüssel [Meyers-1905]

G-Schlüssel , s. Schlüssel und G (Bd. 7, S. 244 f.).

Lexikoneintrag zu »G-Schlüssel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 473.
G. et O.

G. et O. [Meyers-1905]

G. et O . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Friedrich Guimpel , geb. 1774 in Berlin , gest. daselbst 1830 als Pflanzenmaler. Abbildungen ausländischer Holzgewächse und offizineller Gewächse . O ., s. Otto .

Lexikoneintrag zu »G. et O.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 757.
Ga [1]

Ga [1] [Meyers-1905]

Ga , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Gallium .

Lexikoneintrag zu »Ga [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Ga [2]

Ga [2] [Meyers-1905]

Ga ., Abkürzung für Georgia ( Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »Ga [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Ga [3]

Ga [3] [Meyers-1905]

Ga , s. Afrikanische Sprachen .

Lexikoneintrag zu »Ga [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Gäa

Gäa [Meyers-1905]

Gäa ( Gaia , Ge), bei den Griechen die Göttin der Erde, entstand nach Hesiod aus dem Chaos und gebar aus sich selbst den Uranos , die Gebirge und den Pontos . Mit Uranos erzeugte sie die Titanen , Kyklopen und Hekatoncheiren und aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Gaard

Gaard [Meyers-1905]

Gaard , in Dänemark ein größeres Bauerngut .

Lexikoneintrag zu »Gaard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Gaarden

Gaarden [Meyers-1905]

Gaarden ( Dorfgaarden ), früher selbständige Landgemeinde, seit 1901 in Kiel eingemeindet.

Lexikoneintrag zu »Gaarden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Gab, el

Gab, el [Meyers-1905]

Gab, el , Oase in Nubien , s. Kab.

Lexikoneintrag zu »Gab, el«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Gaba

Gaba [Meyers-1905]

Gaba , Stadt, s. Geba .

Lexikoneintrag zu »Gaba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Gabache

Gabache [Meyers-1905]

Gabache oder Gabaï (spr. găbásch, găbái, span. gabacho , »Schmutzfink«) werden die Franzosen von den Gascognern genannt, insbes. die französischen Kolonisten , die 1524 und 1525 die durch die Pest verödete Gegend zwischen der Dordogne und Gironde besiedelten. Auch ihre stark mit ...

Lexikoneintrag zu »Gabache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Gabăler

Gabăler [Meyers-1905]

Gabăler ( Gabali ), gall. Volksstamm in Aquitanien , südlich von den Arvernern , in der jetzigen Landschaft Gévaudan , mit der Hauptstadt Anderitum (Javols), trieb Bergbau und Viehzucht . Der von dort kommende Käse war in Rom geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Gabăler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Gabanholz

Gabanholz [Meyers-1905]

Gabanholz , soviel wie Angolaholz , s. Baphia .

Lexikoneintrag zu »Gabanholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Gabarre

Gabarre [Meyers-1905]

Gabarre (span. Gabarra ), flache Leichterfahrzeuge im Mittelmeer .

Lexikoneintrag zu »Gabarre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Gabarret

Gabarret [Meyers-1905]

Gabarret (spr. -rä), Flecken im franz. Depart. Landes , Arrond. Mont-de-Marsan , mit (1901) 971 Einw., war im Mittelalter Hauptort der Grafschaft Gabardan und wurde 1569 von den Protestanten unter Montgomery zerstört.

Lexikoneintrag zu »Gabarret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.

Artikel 46.651 - 46.670

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon