A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Haan

Haan [Meyers-1905]

Haan , Gemeinde, bestehend aus Ober-H., Mittel -H., Unter-H., Ellscheid etc., im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Mettmann , an der Staatsbahnlinie Gruiten- Mülheim a. Rh., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Rathaus (1903 erbaut), mehrere Seiden -, Plüsch - und ...

Lexikoneintrag zu »Haan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haanen

Haanen [Meyers-1905]

Haanen , Remi van , holländ. Maler und Radierer, geb. 5. Jan. 1812 in Oosterhout ( Nordbrabant ), gest. 13. Aug. 1894 in Aussee , war Schüler seines Vaters und des Jan van Ravenszwang, siedelte 1836 nach Wien über, von wo er Reisen durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Haanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haar der Berenike

Haar der Berenike [Meyers-1905]

Haar der Berenike , s. Berenikes Haupthaar .

Lexikoneintrag zu »Haar der Berenike«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haar [1]

Haar [1] [Meyers-1905]

Haar der Menschen, Tiere und Pflanzen , s. Haare ; in der Spinnerei soviel wie Flachs .

Lexikoneintrag zu »Haar [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haar [2]

Haar [2] [Meyers-1905]

Haar , die ( Haarstrang ), Bergrücken in der preuß. Provinz Westfalen , der, von O. nach W. ziehend, das rechte Ufer der Möhne und dann der Ruhr in einer Länge von 75 km begleitet, in der Gegend von Unna in das Ardey - und ...

Lexikoneintrag zu »Haar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haar [3]

Haar [3] [Meyers-1905]

Haar , Bernard ter , niederländ. Dichter, geb. 13. Juni 1806 zu Amsterdam , gest. 19. Nov. 1880 zu Velp bei Arnheim , studierte Theologie und Philologie , war längere Zeit hindurch Pfarrer , bis er 1854 als Professor der Kirchengeschichte an die Universität zu Utrecht ...

Lexikoneintrag zu »Haar [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haaramethyst

Haaramethyst [Meyers-1905]

Haaramethyst , s. Haarstein .

Lexikoneintrag zu »Haaramethyst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haarananas

Haarananas [Meyers-1905]

Haarananas , s. Tillandsia .

Lexikoneintrag zu »Haarananas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haararbeiten

Haararbeiten [Meyers-1905]

Haararbeiten , s. Haare (technische Verwendung, S. 577).

Lexikoneintrag zu »Haararbeiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haarbalg

Haarbalg [Meyers-1905]

Haarbalg , s. Haare , S. 574.

Lexikoneintrag zu »Haarbalg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haarbalgmilbe

Haarbalgmilbe [Meyers-1905]

Haarbalgmilbe ( Demodex ), s. Milben .

Lexikoneintrag zu »Haarbalgmilbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haarballen

Haarballen [Meyers-1905]

Haarballen , rundliche oder längliche Ballen verfilzter Haare im Magen der Haustiere , entstehen infolge Beleckens des eignen Haarkleides oder desjenigen andrer Tiere. Vgl. Darmsteine .

Lexikoneintrag zu »Haarballen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haarbeutel

Haarbeutel [Meyers-1905]

Haarbeutel , unter Ludwig XIV. in Frankreich Mode gewordene platte, auf beiden Seiten zusammengenähte, mit Watte oder Werg ausgearbeitete, bald größere, bald kleinere Beutel von schwarzem Taft , die unten breiter als oben und mit platten Schleifen besetzt oder einer Rose ähnlich ...

Lexikoneintrag zu »Haarbeutel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haarblasemaschine

Haarblasemaschine [Meyers-1905]

Haarblasemaschine , s. Hut .

Lexikoneintrag zu »Haarblasemaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haarbusch

Haarbusch [Meyers-1905]

Haarbusch , s. Federbusch .

Lexikoneintrag zu »Haarbusch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haardraht

Haardraht [Meyers-1905]

Haardraht , die feinste Sorte Metalldraht.

Lexikoneintrag zu »Haardraht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haardt

Haardt [Meyers-1905]

Haardt ( H. an der Sieg ), s. Weidenau .

Lexikoneintrag zu »Haardt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haardtgebirge

Haardtgebirge [Meyers-1905]

Haardtgebirge ( die Haardt ), s. Hardt .

Lexikoneintrag zu »Haardtgebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haardtweine

Haardtweine [Meyers-1905]

Haardtweine , s. Pfälzer Weine .

Lexikoneintrag zu »Haardtweine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Haare

Haare [Meyers-1905]

Haare ( Pili ), fadenförmige Hautgebilde bei vielen Tieren und Pflanzen . Bei den Tieren wächst nur der Fortsatz einer Zelle über die Körperoberfläche, der das Haar ausscheidet, so bei vielen Gliedertieren , im letztern Fall erhebt sich ein aus vielen Zellen bestehender haarförmiger ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573-577.

Artikel 54.810 - 54.829

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon