A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Jaca

Jaca [Meyers-1905]

Jaca (spr. chāka), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Huesca , 735 m ü. M., auf einem Hügel am linken Ufer des Aragon , an der Eisenbahn Huesca -Canfranc, Bischofssitz, hat alte Mauern mit gotischen Toren, eine Zitadelle (unter Philipp II. erbaut), eine ...

Lexikoneintrag zu »Jaca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Jacaranda

Jacaranda [Meyers-1905]

Jacaranda Juss ., Gattung der Bignoniazeen , schöne Bäume oder Stauden mit gegenständigen, doppelt, selten einfach gefiederten Blättern, sehr zahlreichen ganzrandigen oder gezahnten Blättchen , großen Blüten in lockern, meist endständigen Rispen und rundlichen, zusammengedrückten Kapseln mit geflügelten Samen . Etwa 30 Arten von ...

Lexikoneintrag zu »Jacaranda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Jacare

Jacare [Meyers-1905]

Jacare ( Schakare ), s. Alligatoren .

Lexikoneintrag zu »Jacare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Jācet

Jācet [Meyers-1905]

Jācet ( Hic. j ., lat.), auf Grabinschriften: hier ruht.

Lexikoneintrag zu »Jācet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Jachal

Jachal [Meyers-1905]

Jachal (spr. chatschāl), Bergstadt mit 3000 Einw. in der argentin. Provinz San Juan , am Fluß I. (der in den San Juan fließt), in der Nähe der Gold - und Silbergruben von Guachy und Gualilan, hat Schmelzhütten und lebhaften Viehhandel nach Chile ...

Lexikoneintrag zu »Jachal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Jachenau

Jachenau [Meyers-1905]

Jachenau , s. Walchensee .

Lexikoneintrag zu »Jachenau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Jachin

Jachin [Meyers-1905]

Jachin (hebr., »er steht fest«) und Boas (hebr., »in ihm ist Kraft «), Namen der beiden von dem Tyrier Hiram aus Bronze gegossenen Prachtsäulen, die an der Vorhalle des Salomonischen Tempels standen (1. Kön. 7,15–22; 2. Chron. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Jachin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121-122.
Jachmann

Jachmann [Meyers-1905]

Jachmann , 1) Eduard Karl Emanuel , deutscher Admiral , geb. 2. März 1822 in Danzig , gest. 23. Okt. 1887 in Oldenburg , ward 1845 Marineleutnant auf der Korvette Amazone , mit der er seine erste große Reise in fremde Meere machte, 1852 Dezernent in ...

Lexikoneintrag zu »Jachmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 122.
Jachschlange

Jachschlange [Meyers-1905]

Jachschlange , s. Nattern .

Lexikoneintrag zu »Jachschlange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 122.
Jacht

Jacht [Meyers-1905]

Jacht (engl. yacht ), einmastiges nordisches Küstenfahrzeug, scharf gebaut, mit langem Klüverbaum und hohem Hinterschiff , führt Gaffel -, Topp -, Bram - und Stagsegel mit Klüvern . Vor dem Winde schlecht segelnd, liegen die Jachten meist gut beim Winde . Die I., auf der Ostsee und ...

Lexikoneintrag zu »Jacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 122.
Jachtaufe

Jachtaufe [Meyers-1905]

Jachtaufe , veraltet soviel wie Nottaufe (jach = jäh, plötzlich).

Lexikoneintrag zu »Jachtaufe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 122.
Jachtgaljaß

Jachtgaljaß [Meyers-1905]

Jachtgaljaß , eine Jacht mit Galjaßtakelung. Vgl. Galjaß .

Lexikoneintrag zu »Jachtgaljaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 122.
Jacini

Jacini [Meyers-1905]

Jacini (spr. jatschīni), Stefano, Graf , ital. Staatsmann, geb. 1827 in Casalbuttano bei Cremona , gest. 25. März 1891, studierte Rechts - und Staatswissenschaft und machte sich durch die gekrönte Preisschrift » La proprietà fondiaria e la popolazione agricola in Lombardia « ( Mail . 1854 u ...

Lexikoneintrag zu »Jacini«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 122.
Jack

Jack [Meyers-1905]

Jack (engl., spr. dschäck), Vorname , nach den einen aus dem franz. Jacques ( Jakob ), nach andern aus Jankin , einer alten Koseform für Johann oder John entstanden, von ähnlichem Gebrauch wie unser » Hans «, z. B. im Märchen »Jack der Riesentöter«, auch Spitzname ...

Lexikoneintrag zu »Jack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 122.
Jack-tree

Jack-tree [Meyers-1905]

Jack-tree (spr. dschäck-trī), s. Artocarpus .

Lexikoneintrag zu »Jack-tree«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 124.
Jackett

Jackett [Meyers-1905]

Jackett (engl. Jacket , franz. Jaquette ), Jacke , Joppe ; kam bei den Männern in der ersten Hälfte des 15. Jahrh. in Frankreich als kurzes, weites Überziehkleid mit Ärmeln auf, in England zu derselben Zeit als vorn offener Überrock , der bis zur Mitte ...

Lexikoneintrag zu »Jackett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 122.
Jackmaschine

Jackmaschine [Meyers-1905]

Jackmaschine (spr. dschäck-), s. Spinnen .

Lexikoneintrag zu »Jackmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 122.
Jackson [1]

Jackson [1] [Meyers-1905]

Jackson (spr. dschäckß'n), mehrere Orte der nordamerikan. Union: 1 ) Hauptstadt des Staates Mississippi , Grafschaft Hinds , an dem für kleine Boote schiffbaren Pearl River , mit schönem Kapitol , Zucht - und Irrenhaus, Blinden - und Taubstummenanstalten , starkem Baumwollhandel und (1900) 7816 Einw. Die ...

Lexikoneintrag zu »Jackson [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 122-123.
Jackson [2]

Jackson [2] [Meyers-1905]

Jackson (dschäckß'n), 1) Andrew , siebenter Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika , geb. 15. März 1767 in Waxsaw ( Südcarolina ), gest. 8. Juni 1845 in Tennessee , machte den Freiheitskrieg mit, widmete sich dann dem Studium der Rechtswissenschaft und trat 1786 in ...

Lexikoneintrag zu »Jackson [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 123-124.
Jacksonville

Jacksonville [Meyers-1905]

Jacksonville (spr. dschäckß'nwill), 1) Hauptstadt der Grafschaft Duval im nordamerikan. Staat Florida , am linken Ufer des St. Johnsflusses, 40 km von seiner Mündung, wichtigster Handelsplatz des Staates und wegen seines Klimas (durchschnittliche Januartemperatur 12,9°) besuchter Winteraufenthaltsort, mit Sägemühlen ...

Lexikoneintrag zu »Jacksonville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 124.

Artikel 65.536 - 65.555

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon