A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Juvéncus

Juvéncus [Meyers-1905]

Juvéncus , Gajus Vettius Aquilinus , Presbyter in Spanien , verfaßte um 330 n. Chr. eine in der Form an Vergil sich anschließende poetische Bearbeitung der Evangeliengeschichte in 4 Büchern (» Evangeliorum libri IV «, hrsg. von Marold, Leipz. 1886, und von Huemer ...

Lexikoneintrag zu »Juvéncus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 400-401.
Juvenīl

Juvenīl [Meyers-1905]

Juvenīl (lat.), jugendlich.

Lexikoneintrag zu »Juvenīl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Juveniles Quellwasser

Juveniles Quellwasser [Meyers-1905]

Juveniles Quellwasser , s. Mineralwässer .

Lexikoneintrag zu »Juveniles Quellwasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Juvéntas

Juvéntas [Meyers-1905]

Juvéntas (auch Juventus ), bei den Römern die Schutzgöttin der heranreifenden männlichen Jugend . In die Kasse ihrer Kapelle im Tempel des Jupiter auf dem Kapitol wurde für jeden Jüngling , der die männliche Toga anlegte, eine Münze gelegt. Später mit der griechischen ...

Lexikoneintrag zu »Juvéntas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Juvĭa

Juvĭa [Meyers-1905]

Juvĭa , s. Bertholletia .

Lexikoneintrag zu »Juvĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Juwēl

Juwēl [Meyers-1905]

Juwēl , geschliffener Edelstein; auch ein aus Edelsteinen , Perlen und Edelmetall zusammengesetzter Schmuck ; dann überhaupt soviel wie Kleinod , Kostbarkeit ersten Ranges . Das eigentlich niederländische Wort (franz. joyau , ital. giojello , mittellat. jocale = gaudiale ) stammt vom lat. gaudium (franz. joie , » Freude «) ab.

Lexikoneintrag zu »Juwēl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Juwēlengewicht

Juwēlengewicht [Meyers-1905]

Juwēlengewicht , das beim Verkauf der Edelsteine übliche Gewicht , insofern es vom Handels - und Silbergewicht abweicht. Oberste Einheit ist hier die Unze , die in England 151,5, in Frankreich 144, in Spanien 140, in Neapel 130 Karat (s. d.), in Bologna ...

Lexikoneintrag zu »Juwēlengewicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Juwēlenkäfer

Juwēlenkäfer [Meyers-1905]

Juwēlenkäfer ( Brillantkäfer , Entimus inmperialis L .), ein Rüsselkäfer Brasiliens , 3–3,5 cm lang, mit fast dreieckigen Flügeldecken, stark hervorragenden, hakenförmigen Schulterecken, glänzend schwarz, unterseits dicht goldgrün beschuppt, an den Beinen lang weißbehaart, auf dem Thorax mit goldgrüner Mittelfurche, seitlich auf ...

Lexikoneintrag zu »Juwēlenkäfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Juwēlenporzellan

Juwēlenporzellan [Meyers-1905]

Juwēlenporzellan , englisches, in der königlichen Fabrik zu Worcester gefertigtes Porzellan ( Vasen , Tassen , Service etc.), das in Nachahmung von Goldschmiedearbeiten mit türkisblauen Emailperlen besetzt und mit mattem oder glänzendem Gold und farbigem Email dekoriert ist.

Lexikoneintrag zu »Juwēlenporzellan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Juwelensteuer

Juwelensteuer [Meyers-1905]

Juwelensteuer , eine Form der Luxussteuern ; bestand 1809–12 in Preußen.

Lexikoneintrag zu »Juwelensteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Juwelīerborax

Juwelīerborax [Meyers-1905]

Juwelīerborax , s. Borax , S. 218.

Lexikoneintrag zu »Juwelīerborax«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Juwelīerfachschulen

Juwelīerfachschulen [Meyers-1905]

Juwelīerfachschulen , s. Goldschmiedschulen .

Lexikoneintrag zu »Juwelīerfachschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Juwelīerkunst

Juwelīerkunst [Meyers-1905]

Juwelīerkunst , ein Zweig der Goldschmiedekunst , datiert von der Erfindung des Schleifens der Edelsteine , vornehmlich des Diamanten , durch Ludwig van Berquen um 1456. Diese Erfindung hatte die Folge , daß man das » Feuer «, das wechselnde Farbenspiel , des Diamanten viel höher schätzte als ...

Lexikoneintrag zu »Juwelīerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Jux

Jux [Meyers-1905]

Jux , s. Jokus .

Lexikoneintrag zu »Jux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Juxta

Juxta [Meyers-1905]

Juxta (lat., »daneben, dabei«), bei Lottozetteln, Lotterielosen und Wertpapieren der meist an der schmalen linken Seite befindliche, verschieden gemusterte Streifen , der bei Ausgabe des Loses oder Papieres von diesem teilweise getrennt wird. Der Abschnitt wird vom Aussteller zurückbehalten und dient ...

Lexikoneintrag zu »Juxta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Juxtabuch

Juxtabuch [Meyers-1905]

Juxtabuch , s. Stammregister .

Lexikoneintrag zu »Juxtabuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Juxtaposition

Juxtaposition [Meyers-1905]

Juxtaposition (lat.), die »Nebeneinanderstellung«, z. B. von Ziffern , die dadurch verschiedenen Wert erhalten; das Wachsen anorganischer Körper durch Ansetzen neuer Schichten von außen.

Lexikoneintrag zu »Juxtaposition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401-402.
Juxtapositionszwillinge

Juxtapositionszwillinge [Meyers-1905]

Juxtapositionszwillinge , soviel wie Aneinanderwachsungszwillinge, s. Kristall .

Lexikoneintrag zu »Juxtapositionszwillinge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
Jylland

Jylland [Meyers-1905]

Jylland , dän. Name für Jütland .

Lexikoneintrag zu »Jylland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
Jynx

Jynx [Meyers-1905]

Jynx , s. Iynx .

Lexikoneintrag zu »Jynx«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.

Artikel 67.344 - 67.363

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon