Ligāto (ital.), soviel wie Legato .
Ligatūr (lat.), in der Musik soviel wie Bindung , die Zusammenziehung zweier Noten von gleicher Tonhöhe zu einem einzigen Ton, die durch einen beide Notenköpfe verbindenden Bogen angezeigt wird; in der ältern Mensuralmusik die Zusammenrückung von Notengruppen zu Figuren, deren rhythmische ...
Liger , antiker Name der Loire .
Lightfoot (spr. laitfūt), Joseph Barber , engl. Theolog, geb. 13. April 1828 in Liverpool , gest. 21. Dez. 1889 in Bournemouth , wurde 1858 Universitätsprediger in Cambridge , 1861 Kaplan des Prinzen Albert , 1862 des Bischofs von London (bis 1879) und Ehrenkaplan der Königin ...
Lightning-Expedition (spr. laitning-), 1868, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen .
Ligieren ( Legieren , lat., »binden«), beim Fechten eine Ligade (s. d.) ausführen.
Ligne (franz., spr. linj'), Längenmaß, s. Linie .
Ligne (spr. linj'), altes belgisches Geschlecht , das im Hennegau seinen Stammsitz und vom Städtchen L. (bei Tournai ) seinen Namen hat. Erwähnt seien: 1) Karl Joseph , Fürst von , geb. 23. Mai 1735 in Brüssel , gest. 13. Dez. 1814 in Wien , Sohn ...
Lignières (spr. linjiär'), Stadt im franz. Depart. Cher , Arrond. St.-Amand, links am Arnon , hat ein Schloß (17. Jahrh.), Wollspinnerei, Mühlsteinbrüche und (1901) 2330 (als Gemeinde 2833) Einw.
Lignīt , s. Braunkohle , auch Holzstoff .
Lignitz , Viktor von , preuß. General , geb. 21. März 1841 in Küstrin , im Kadettenkorps erzogen, trat 1858 als Leutnant beim 37. Regiment ein, ward 1866 Oberleutnant und machte den böhmischen Feldzug mit, war 186667 Regimentsadjutant im 82. Regiment , kam 1867 ...
Lignographie (lat.-griech.), ein in England erfundenes Verfahren des direkten Farbendrucks auf dünne Holzplatten, durch das sehr schöne Effekte erzielt wurden, hat sich indes als zu zeitraubend und infolgedessen auch zu kostspielig erwiesen, um Einführung in die allgemeine Praxis finden ...
Lignōlstreu , ein Mittel zur Tilgung des seinen Staubes in geschlossenen Räumen , besteht aus Sägemehl , das mit Paraffinöl (aus hannoverschem Erdöl ) getränkt ist. Es wird auf den Fußboden gestreut und letzterer mit einem Besen abgefegt. Der Staub wird vollständig gebunden, das ...
Lignon (spr. linjóng), zwei Nebenflüsse der obern Loire in Frankreich , wovon der eine (L. Forézien ) in den Bergen von Forez entspringt, ein malerisches Gebirgstal durchströmt und nach 50 km langem Lauf unterhalb Feurs links in die Loire mündet, während der ...
Lignōse (v. lat. lignum , » Holz «), soviel wie Lignin; auch ein Dynamit aus nitriertem Holzmehl und Nitroglyzerin .
Lignosulfīt , ein Nebenprodukt der Behandlung von Zellulose mit Schwefliger Säure behufs Gewinnung von Papierstoff, enthält Terpene , teerartige Stoffe , Schweflige Säure etc. und wird wegen seiner die Atmung anregenden und den Auswurf befördernden Eigenschaften zu Inhalationen bei chronischem Bronchialkatarrh und Lungenerkrankungen ...
Lignum , Holz ; L. Aloes , Aloeholz ; L. campechianum , Blauholz , Kampescheholz ; L. benedictum, Guajaci, L. sanctum , Guajakholz, Pockholz , Franzosenholz ; L. Nyssae aquaticae , Tupeloholz; L. Quassiae (surinamensis ), Quassia ; L. Pavanum, L. Sassafras , Sassafras , Fenchelholz ; L. Rhodii , Rosenholz ; L. Santali , Sandelholz .
Ligny (spr. linnji), 1) ( L.-en- Barrois ) Stadt im franz. Depart. Maas , Arrond. Bar-le-Duc , 225 m ü. M., am Ornain , am Marne -Rheinkanal und an der Ostbahn, hat Reste der Stadtmauer, Schloßruinen, eine Kirche mit dem Grabmal des ...
Ligowski , Wilhelm , Mathematiker, geb. 10. Aug. 1821 in Borken ( Westfalen ), gest. 8. Dez. 1893 in Kiel , wurde 1842 Soldat , besuchte 1843 die Oberfeuerwerkerschule , studierte seit 1846 in Berlin Mathemathik, Mechanik und Astronomie , war 185052 Oberfeuerwerker , wurde 1854 Lehrer an ...
Ligroïn , s. Erdöl , S. 24.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro