Lysimăchos , Feldherr Alexanders d. Gr., Sohn des Agathokles , eines thessalischen Penesten , geb. um 361 v. Chr. in Pella , gest. 281, begleitete Alexander nach Asien und erhielt nach dessen Tod (323) bei der ersten Teilung das zu einer selbständigen Satrapie erhobene ...
Lysiméter (griech.), von Ebermayer angegebene Vorrichtung zur Bestimmung der Regenmenge, die durch einen Boden von bestimmter Beschaffenheit bis zu einer gewissen Tiefe gelangt.
Lysĭos (griech., »Sorgenbrecher«), Beiname des Dionysos , gleichbedeutend mit Lyäos (s. d.).
Lysippos , griech. Bildhauer aus Sikyon , tätig um 360316 v. Chr., war erst Metallarbeiter, bildete sich dann autodidaktisch zum Bildhauer, indem er den Kanon des Polyklet und die Natur studierte. Jedoch ging er von dem erstern durch größere Eleganz und ...
Lysis (griech.), s. Krisis .
Lysistrătos , griech. Bildhauer aus Sikyon , Bruder des Lysippos , war zur Zeit Alexanders d. Gr. tätig. Er war der erste, der, statt frei zu modellieren, das Gesicht der abzubildenden Personen zur Erzielung möglichster Ähnlichkeit über der Natur in Wachs abformte und ...
Lyskamm , Gipfel in der Gruppe des Monte Rosa (s. d.), von diesem durch das Lysjoch (4277 m) getrennt, mit zwei Kuppen , 4538, bez. 4478 m hoch. Die Besteigung gelang zuerst 19. Aug. 1861 Hardy , Ramsay u. a., doch ist sie ...
Lyskowo , Kirchdorf im russ. Gouv. Nishnij Nowgorod , Kreis Makarjew , an der Wolga , hat 8 Kirchen , einen Flußhafen und ca. 7800 Einw., die sich mit der Verfertigung von Metallwaren ( Blechgeschirren , Hängeschlössern etc.), Stiefeln und Fausthandschuhen beschäftigen sowie Getreide - und Holzhandel betreiben ...
Lysoform , eine Formaldehyd enthaltende alkoholische Kaliseifenlösung, wird frisch hergestellt und in zwei- bis dreiprozentiger Lösung , als zuverlässiges, angenehmes und unschädliches Desinfektionsmittel für die Hände empfohlen.
Lysōl , aus kresolreichem Teeröl mit fettem Öl und Kalilauge dargestelltes Präparat , eine Lösung von Kresolen , von denen es ca. 50 Proz. enthält, in Seife , bildet eine neutrale, ölartige, braune Flüssigkeit , riecht kreosotartig, siedet bei 187210°, ist in Wasser, Alkohol ...
Lyssa , s. Tollwut und Tollwurm .
Lysterfjord , s. Sognefjord .
Lytham (spr. lithĕm), stiller Badeort in Lancashire ( England ), an der Mündung des Ribble , mit mehreren modernen Kirchen , Freischule, 274 m langem Molo , schönem Park , ausgedehnter Strandpromenade und (1901) 7185 Einw.
Lythrazeen ( Weideriche ), dikotýle Familie aus der Ordnung der Myrtifloren , Kräuter und Holzpflanzen mit meist gegen- oder quirlständigen Blättern und regelmäßigen, seltener zygomorphen, meist zwitterigen, perigynen Blüten (s. Abbildung). Der Kelch hat eine klappige Knospenlage und zeigt häufig Kommissuralzähne. Die meist ...
Lythrum E . ( Weiderich ), Gattung der Lythrazeen , Kräuter, selten kleine Sträucher mit gegen-, quirl- oder spiralständigen Blättern, einzeln oder in ährig gedrängten Dichasien stehenden Blüten und wandspaltigen Kapseln . 23 Arten in allen Erdteilen , meist an feuchten Orten. L. salicaria L . ( gemeiner ...
Lytta , s. Kantharide .
Lyttelton (spr. littelt'n), Stadt auf der Südinsel der brit. Kolonie Neuseeland , durch Eisenbahn mit dem 13 km entfernten Christchurch (s. d. 2) verbunden, dessen Hafen es ist, mit großem Dock , Schiffswerft und (1900) 4023 Einw.
Lyttelton (spr. littelt'n), 1) George , Lord , engl. Staatsmann, Geschichtschreiber und Dichter, geb. 17. Jan. 1709, gest. 22. Aug. 1773, trat unter dem Ministerium Walpole in das Unterhaus , wurde 1737 Sekretär des Prinzen von Wales , 1744 Lord der Schatzkammer , 1754 ...
Lytton (spr. litt'n), 1) Edward George Earle L.- Bulwer , erster Lord L., berühmter engl. Schriftsteller und Staatsmann, der deutschen Lesewelt bekannter unter seinem frühern Namen Edward Bulwer , geb. 25. Mai 1803 in London , gest. 18. Jan. 1873 in Torquay ...
Lyzēum (griech. lykeion ), ein dem Apollon (Lykeios) geweihtes Heiligtum in Athen und ein dabei angelegtes Gymnasium , beliebter Aufenthaltsort der Philosophen , besonders der Peripatetiker . Auch die Römer nannten ähnliche Anstalten Lyzeen, wie das Gymnasium in Hadrians Villa bei Tibur . Seit der ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro