Lysimăchos , Feldherr Alexanders d. Gr., Sohn des Agathokles , eines thessalischen Penesten , geb. um 361 v. Chr. in Pella , gest. 281, begleitete Alexander nach Asien und erhielt nach dessen Tod (323) bei der ersten Teilung das zu einer selbständigen Satrapie erhobene ...
Lysiméter (griech.), von Ebermayer angegebene Vorrichtung zur Bestimmung der Regenmenge, die durch einen Boden von bestimmter Beschaffenheit bis zu einer gewissen Tiefe gelangt.
Lysĭos (griech., »Sorgenbrecher«), Beiname des Dionysos , gleichbedeutend mit Lyäos (s. d.).
Lysippos , griech. Bildhauer aus Sikyon , tätig um 360316 v. Chr., war erst Metallarbeiter, bildete sich dann autodidaktisch zum Bildhauer, indem er den Kanon des Polyklet und die Natur studierte. Jedoch ging er von dem erstern durch größere Eleganz und ...
Lysis (griech.), s. Krisis .
Lysistrătos , griech. Bildhauer aus Sikyon , Bruder des Lysippos , war zur Zeit Alexanders d. Gr. tätig. Er war der erste, der, statt frei zu modellieren, das Gesicht der abzubildenden Personen zur Erzielung möglichster Ähnlichkeit über der Natur in Wachs abformte und ...
Lyskamm , Gipfel in der Gruppe des Monte Rosa (s. d.), von diesem durch das Lysjoch (4277 m) getrennt, mit zwei Kuppen , 4538, bez. 4478 m hoch. Die Besteigung gelang zuerst 19. Aug. 1861 Hardy , Ramsay u. a., doch ist sie ...
Lyskowo , Kirchdorf im russ. Gouv. Nishnij Nowgorod , Kreis Makarjew , an der Wolga , hat 8 Kirchen , einen Flußhafen und ca. 7800 Einw., die sich mit der Verfertigung von Metallwaren ( Blechgeschirren , Hängeschlössern etc.), Stiefeln und Fausthandschuhen beschäftigen sowie Getreide - und Holzhandel betreiben ...
Lysoform , eine Formaldehyd enthaltende alkoholische Kaliseifenlösung, wird frisch hergestellt und in zwei- bis dreiprozentiger Lösung , als zuverlässiges, angenehmes und unschädliches Desinfektionsmittel für die Hände empfohlen.
Lysōl , aus kresolreichem Teeröl mit fettem Öl und Kalilauge dargestelltes Präparat , eine Lösung von Kresolen , von denen es ca. 50 Proz. enthält, in Seife , bildet eine neutrale, ölartige, braune Flüssigkeit , riecht kreosotartig, siedet bei 187210°, ist in Wasser, Alkohol ...
Lyssa , s. Tollwut und Tollwurm .
Lysterfjord , s. Sognefjord .
Lytham (spr. lithĕm), stiller Badeort in Lancashire ( England ), an der Mündung des Ribble , mit mehreren modernen Kirchen , Freischule, 274 m langem Molo , schönem Park , ausgedehnter Strandpromenade und (1901) 7185 Einw.
Lythrazeen ( Weideriche ), dikotýle Familie aus der Ordnung der Myrtifloren , Kräuter und Holzpflanzen mit meist gegen- oder quirlständigen Blättern und regelmäßigen, seltener zygomorphen, meist zwitterigen, perigynen Blüten (s. Abbildung). Der Kelch hat eine klappige Knospenlage und zeigt häufig Kommissuralzähne. Die meist ...
Lythrum E . ( Weiderich ), Gattung der Lythrazeen , Kräuter, selten kleine Sträucher mit gegen-, quirl- oder spiralständigen Blättern, einzeln oder in ährig gedrängten Dichasien stehenden Blüten und wandspaltigen Kapseln . 23 Arten in allen Erdteilen , meist an feuchten Orten. L. salicaria L . ( gemeiner ...
Lytta , s. Kantharide .
Lyttelton (spr. littelt'n), Stadt auf der Südinsel der brit. Kolonie Neuseeland , durch Eisenbahn mit dem 13 km entfernten Christchurch (s. d. 2) verbunden, dessen Hafen es ist, mit großem Dock , Schiffswerft und (1900) 4023 Einw.
Lyttelton (spr. littelt'n), 1) George , Lord , engl. Staatsmann, Geschichtschreiber und Dichter, geb. 17. Jan. 1709, gest. 22. Aug. 1773, trat unter dem Ministerium Walpole in das Unterhaus , wurde 1737 Sekretär des Prinzen von Wales , 1744 Lord der Schatzkammer , 1754 ...
Lytton (spr. litt'n), 1) Edward George Earle L.- Bulwer , erster Lord L., berühmter engl. Schriftsteller und Staatsmann, der deutschen Lesewelt bekannter unter seinem frühern Namen Edward Bulwer , geb. 25. Mai 1803 in London , gest. 18. Jan. 1873 in Torquay ...
Lyzēum (griech. lykeion ), ein dem Apollon (Lykeios) geweihtes Heiligtum in Athen und ein dabei angelegtes Gymnasium , beliebter Aufenthaltsort der Philosophen , besonders der Peripatetiker . Auch die Römer nannten ähnliche Anstalten Lyzeen, wie das Gymnasium in Hadrians Villa bei Tibur . Seit der ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro