A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Azoturīe

Azoturīe [Meyers-1905]

Azoturīe ( Harnstoffruhr ), krankhafte Vermehrung des Harnstoffgehalts im Harn , tritt auf bei gesteigerter Verbrennung des in den Organen abgelagerten Eiweißes , findet sich daher bei vielen fieberhaften Krankheiten , bei Einwirkung des Phosphors , Arsens , Alkohols , bei Harnruhr und Zuckerharnruhr .

Lexikoneintrag zu »Azoturīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 214.
Azpeitia

Azpeitia [Meyers-1905]

Azpeitia , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Guipuzcoa , im schönen Tal des Urola gelegen, mit (1900) 6066 Einw. 2 km südwestlich von A. steht das Kloster Loyola , ein riesiges, prächtiges Gebäude, das die Santa Casa , die Geburtsstätte des heil. Ignatius , einschließt ...

Lexikoneintrag zu »Azpeitia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 214.
Azrak, Bahr el

Azrak, Bahr el [Meyers-1905]

Azrak, Bahr el ( Blauer Nil), s. Nil .

Lexikoneintrag zu »Azrak, Bahr el«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 214.
Azteken

Azteken [Meyers-1905]

Azteken ( Azteka , spr. aßtēka, oder Méxica , spr. méschika oder méchika) nannte sich der Zweig des Nahua-Völkerstammes, der an einer flachen Stelle der Salzwasserlagune, welche die Mitte und zugleich die tiefste Stelle des Hochtals von Mexiko bezeichnet, sein Heim sich ...

Lexikoneintrag zu »Azteken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 214-215.
Aztekentypus

Aztekentypus [Meyers-1905]

Aztekentypus , s. Idiotie .

Lexikoneintrag zu »Aztekentypus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Aztekische Sprache

Aztekische Sprache [Meyers-1905]

Aztekische Sprache , s. Nahuatl .

Lexikoneintrag zu »Aztekische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azuar-Linie

Azuar-Linie [Meyers-1905]

Azuar-Linie , s. Dampfschiffahrt (Textbeilage).

Lexikoneintrag zu »Azuar-Linie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 211.
Azuay

Azuay [Meyers-1905]

Azuay ( Assuay , Azuy ), Provinz der südamerikan. Republik Ecuador , 29,288 qkm mit 132,400 Einw., meist zivilisierte Indianer , benannt nach dem Vulkan A. Das von der Ost- und Westkette der Kordilleren begrenzte Land gehört zu der 4380–4775 m hohen ...

Lexikoneintrag zu »Azuay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azul

Azul [Meyers-1905]

Azul , Distriktshauptstadt in der argentin. Provinz Buenos Aires , am Fluß A. und der Eisenbahn Buenos Aires - Bahia Blanca , mit (1890) 8000 Einw. A. bildete sich um ein zum Schutz gegen die räuberischen Indianer angelegtes Fort und treibt lebhaften Handel mit ...

Lexikoneintrag zu »Azul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azulējos

Azulējos [Meyers-1905]

Azulējos , emaillierte, ursprünglich blau (arab. azul ), dann mit verschiedenen Farben bemalte und vergoldete Fayenceplatten, die seit dem 13. Jahrh. von den Mauren in Spanien zur Bekleidung der Wand - und Bodenflächen benutzt wurden. Die maurische Ornamentik entfaltet in den A. ihre ...

Lexikoneintrag zu »Azulējos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azulīn

Azulīn [Meyers-1905]

Azulīn ( Azur in), blauer Teerfarbstoff, entsteht beim Erhitzen von Aurin mit Anilin und ist unreines Triphenylpararosanilin; wird nicht mehr dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Azulīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azumbre

Azumbre [Meyers-1905]

Azumbre , altkastilisches Maß für Wein u. Branntwein , = 0,5 Cuartilla = 4 Cuartillos = 2,017 Lit.

Lexikoneintrag zu »Azumbre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azūr

Azūr [Meyers-1905]

Azūr (neulat. azurum ), die himmelblaue Farbe ; ein hochblauer Farbstoff. Azurblau , die dunkelste Sorte der Schmalte , auch eine Sorte Ultramarin .

Lexikoneintrag zu »Azūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azureelinien

Azureelinien [Meyers-1905]

Azureelinien ( Assureelinien ), schraffierte Linien aus Messing oder Schriftmetall , dienen im Buchdruck zur Herstellung sein liniierter Flächen ( Untergrund ), zur Erschwerung von Fälschungen bei Wechseln od. dgl.

Lexikoneintrag zu »Azureelinien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azurīn

Azurīn [Meyers-1905]

Azurīn , s. Azulin .

Lexikoneintrag zu »Azurīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azurīt

Azurīt [Meyers-1905]

Azurīt , Mineral , s. Kupferlasur .

Lexikoneintrag zu »Azurīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azygīe

Azygīe [Meyers-1905]

Azygīe (griech.), Ungepaartheit; Ehelosigkeit . Azygisch , ungepaart, nicht paarweise (rechts und links) vorhanden, z. B. Muskeln , Venen ; ehelos.

Lexikoneintrag zu »Azygīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azyklisch

Azyklisch [Meyers-1905]

Azyklisch (griech.), Bezeichnung einer Blüte , deren Teile oder Glieder durchweg in Spiralen an der Blütenachse stehen.

Lexikoneintrag zu »Azyklisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azyma

Azyma [Meyers-1905]

Azyma (griech., hebr. Mazzoth ), ungesäuertes Backwerk ( Brot oder Kuchen ), dergleichen die Juden während des Passahfestes, die abendländischen Christen beim Abendmahl genießen. Festum azymorum ( Chag Hammazzoth ), soviel wie Passah (s. d. und Ostern ).

Lexikoneintrag zu »Azyma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215.
Azymīten

Azymīten [Meyers-1905]

Azymīten ( Infermentarii ), bei den orthodoxen Griechen Spottname für Lateiner , Armenier und Maroniten , weil sie sich (seit 9. Jahrh.) beim Abendmahl des ungesäuerten Brotes (vgl. Azyma ) bedienen.

Lexikoneintrag zu »Azymīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 215-216.

Artikel 9.710 - 9.729

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon