A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Nyiri

Nyiri [Meyers-1905]

Nyiri (spr. njīri), Alexander , ungar. Honvédgeneral und Minister , geb. 7. Nov. 1854 (angeblich) in Székely, wurde 1874 Leutnant , kam 1881 zum Generalstab und 1891 in das gemeinsame Kriegsministerium , wurde 1894 Oberstleutnant , 1896 zu den Honvédtruppen versetzt und 1899 Kommandant ...

Lexikoneintrag zu »Nyiri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 850-851.
Nyirség

Nyirség [Meyers-1905]

Nyirség (»Nyirgegend«), s. Nyir .

Lexikoneintrag zu »Nyirség«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851.
Nyitra

Nyitra [Meyers-1905]

Nyitra (spr. njītra), Fluß, Komitat , Stadt, s. Neutra .

Lexikoneintrag zu »Nyitra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851.
Nykerk

Nykerk [Meyers-1905]

Nykerk (spr. nei-), Stadt, s. Nijkerk .

Lexikoneintrag zu »Nykerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851.
Nykjöbing

Nykjöbing [Meyers-1905]

Nykjöbing , 1) Stadt auf der dän. Insel Falster , Amt Maribo , von Laaland durch den hier 630 m breiten Guldborgsund getrennt, an den Eisenbahnen Orehoved- Gjedser und N.- Nakskov ( Laaland ), Sitz des Bischofs von Laaland - Falster und eines deutschen Konsuls , mit ...

Lexikoneintrag zu »Nykjöbing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851.
Nyköping

Nyköping [Meyers-1905]

Nyköping (spr. nüdschö-), Hauptstadt des schwed. Läns Södermanland , durchflossen von der Nyköpingså , unweit ihrer Mündung in die Ostsee , durch Zweigbahn mit Station Flen an der Linie Stockholm - Gotenburg verbunden, hat 2 Kirchen , ein Gymnasium , ein deutsches Vizekonsulat, Maschinen - und Tuchfabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Nyköping«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851.
Nyktaginazeen

Nyktaginazeen [Meyers-1905]

Nyktaginazeen ( Nachtblütler ), dikotyle, etwa 160 Arten umfassende, vorzugsweise in den Tropen Amerikas einheimische Familie aus der Ordnung der Zentrospermen , zunächst mit den Phytolakkazeen verwandt und hauptsächlich durch eigentümliche, die Blüten umgebende, aus Hochblättern gebildete, kelch- oder blumenblattartige Hüllen ausgezeichnet. Die ...

Lexikoneintrag zu »Nyktaginazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851.
Nyktophobīe

Nyktophobīe [Meyers-1905]

Nyktophobīe (griech., »Dunkelangst«), Furcht vor der Dunkelheit, Symptom der Nervosität .

Lexikoneintrag zu »Nyktophobīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851.
Nyl.

Nyl. [Meyers-1905]

Nyl. , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für William Nylander , geb. 2. Jan. 1822 in Uleaborg , war 1857–63 Professor der Botanik in Helsingfors , lebte seitdem in Paris und starb daselbst 29. März 1899. Flechten .

Lexikoneintrag zu »Nyl.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851.
Nyland

Nyland [Meyers-1905]

Nyland , Gouvernement im Großfürstentum Finnland , an der Küste des Finnischen Meerbusens , reich an Seen und Flüssen, hat 11,872 qkm (215,6 QM.) Areal mit (1902) 309,970 Einw. (27 auf 1 qkm) und Helsingfors als Hauptstadt. S. Karte bei ...

Lexikoneintrag zu »Nyland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851.
Nylanders Reagens

Nylanders Reagens [Meyers-1905]

Nylanders Reagens ( Alménsches Reagens ), ein von William Nylander angegebenes scharfes Reagens auf Traubenzucker , besteht aus einer wässerigen 4proz. Lösung von Seignettesalz mit Zusatz von Ätznatron , mit der 2 Proz. salpetersaures Wismut digeriert sind. Beim Kochen entsteht bei Gegenwart von Traubenzucker ...

Lexikoneintrag zu »Nylanders Reagens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851.
Nyläst

Nyläst [Meyers-1905]

Nyläst ( Neulast ), Gewicht in Schweden 1863 bis 1881, eingeteilt in 100 Ztr. = 4250,758 kg.

Lexikoneintrag zu »Nyläst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851.
Nylgau

Nylgau [Meyers-1905]

Nylgau ( Nilgau , Portax pictus ), s. Antilopen , S. 578.

Lexikoneintrag zu »Nylgau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851.
Nymegen

Nymegen [Meyers-1905]

Nymegen ( Nijmegen , spr. nei-), s. Nimwegen .

Lexikoneintrag zu »Nymegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851.
Nymphäazeen

Nymphäazeen [Meyers-1905]

Nymphäazeen ( Wasserrosen , Seerosen ), dikotyle Familie aus der Ordnung der Polycarpicae , Wasserpflanzen mit oft dickem, im Grunde des Wassers kriechendem, mit den Narben älterer Blätter und Blütenstiele bedecktem Rhizom , das durch seine auf dem Querschnitt zerstreut stehenden Gefäßbündel von dem der ...

Lexikoneintrag zu »Nymphäazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 852.
Nymphaea

Nymphaea [Meyers-1905]

Nymphaea L . ( Seerose , Nixenblume, Mummel ), Gattung der Nymphäazeen , Wassergewächse mit fleischigem Wurzelstock , langgestielten, großen, schwimmenden, rundlichen, am Grunde zweilappigen oder nierenfömigen Blättern, großen, mit langen, grundständigen Stielen über den Spiegel des Wassers sich erhebenden Blüten, zahlreichen Blumenblättern und fleischiger, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Nymphaea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 851-852.
Nymphäen

Nymphäen [Meyers-1905]

Nymphäen (griech.), bei den Alten die Bauwerke, welche die Quellenbehälter umfaßten und unter den Schutz der Nymphen (s. d.) gestellt waren. Sie hatten teils eine grottenartige Anlage , teils die Gestalt eines säulengetragenen, gekuppelten Rundbaues.

Lexikoneintrag zu »Nymphäen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 852.
Nymphagētes

Nymphagētes [Meyers-1905]

Nymphagētes , s. Poseidon .

Lexikoneintrag zu »Nymphagētes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 852.
Nymphagōg

Nymphagōg [Meyers-1905]

Nymphagōg (griech. Nymphagogos ), Brautführer ; s. Hochzeit , S. 404.

Lexikoneintrag zu »Nymphagōg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 852.
Nymphaliden

Nymphaliden [Meyers-1905]

Nymphaliden ( Nymphalidae ), eine Gruppe aus der Familie der Tagfalter ( Diurna ), Schmetterlinge , deren Vorderbeine zu Putzpfoten verkümmert, deren Schienen und Tarsen beim Männchen dicht gefranst sind; die Taster sind groß, schräg vorgestreckt, beide Flügelpaare stark entwickelt und breit. Hierher gehört die ...

Lexikoneintrag zu »Nymphaliden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 852.

Artikel 99.252 - 99.271

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon