Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Eanus

Eanus [Vollmer-1874]

Eanus ( Röm. M. ), anderer Name des Janus , nach einem Einfall Cicero's.

Lexikoneintrag zu »Eanus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Eánvs

Eánvs [Hederich-1770]

EÁNVS , i , ist, nach einigen, der eigentliche Namen des Janus , den man hernachmals in Janus verwandelt hat. Macrob. Saturn. l. I. c. 9 . Es soll solcher ab eundo von Gehen kommen. Cic. de N.D. L. II. c. 27 . Man ...

Lexikoneintrag zu »Eánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 965.
Ebdekschi Burchan

Ebdekschi Burchan [Vollmer-1874]

Ebdekschi Burchan ( Lamaismus . ), einer von den tausend Burchanen , welche in der Welt erschienen, unter den Menschen geboren sind, um diese zu bessern und ihnen den wahren Glauben zu predigen. E. ward von einer tamulischen Jungfrau geboren, welche geträumt, dass sie ...

Lexikoneintrag zu »Ebdekschi Burchan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Ebdereku galap

Ebdereku galap [Vollmer-1874]

Ebdereku galap ( Lamaismus . ), der Weltuntergang, das jüngste Gericht, eine Zeitperiode, in welcher nichts mehr entsteht, nichts geboren wird, wohl aber Alles zerrüttet der völligen Zerstörung zureift.

Lexikoneintrag zu »Ebdereku galap«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Eberezi

Eberezi [Vollmer-1874]

Eberezi ( Pers. M. ), Sohn des Ki Kaus , welcher am Ende der Welt erscheinen wird, um dem Sosiasch, einem Sohne des Zoroaster, in dem Geschäfte der Erlösung der Welt von den Qualen des Ahriman zu helfen.

Lexikoneintrag zu »Eberezi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Ebusus

Ebusus [Vollmer-1874]

Ebusus ( Röm. M. ), ein gewaltiger Krieger im Gefolge des Turnus . Er griff den Corynäus an, doch dieser schlug ihn mit einem Feuerbrande in das Gesicht schlang die Haare des Feindes um seine Hand, kniete auf ihm nieder und durchbohrte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Ebusus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Ecbasius

Ecbasius [Vollmer-1874]

Ecbasius ( Gr. M. ), Beiname des Apollo , unter welchem man ihn beim Aussteigen aus dem Schiffe verehrte, und ihm Dankopfer brachte für eine glücklich zurückgelegte Reise.

Lexikoneintrag zu »Ecbasius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Ecbasivs

Ecbasivs [Hederich-1770]

ECBASIVS , i, Gr . Ἐκβάσιος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchem die Griechen zu opfern pflegten, wenn sie eine Schiffahrt gethan hatten und aus dem Schiffe an das Land stiegen. Apollon . I. 966 .

Lexikoneintrag zu »Ecbasivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 965.
Ecechiria

Ecechiria [Hederich-1770]

ECECHIRIA , æ, Gr . Ἐκεχειρία, ας, war die Göttinn des Stillstandes ( induciarum ) bey den Griechen, welche bey den Eleern gebildet zu sehen war, wie sie dem Iphitus einen Siegeskranz darreichete. Paus. Eliac. prior. c. 26. p. 339 .

Lexikoneintrag zu »Ecechiria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 965.
Echeclus

Echeclus [Vollmer-1874]

Echeclus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Agenor , ein Trojaner, welchen Achilles tödtete. 2) E., ein anderer Trojaner, welchen Patroclus tödtete.

Lexikoneintrag zu »Echeclus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Echeclvs

Echeclvs [Hederich-1770]

ECHĔCLVS , i, Gr . Ἔχεκλος, ου, Agenors Sohn, welchem Achilles vor Troja den Kopf von einander spaltete und also erlegete. Homer. Il. Υ. v. 438. & Pausan. Phoc. c. 27. p. 662 .

Lexikoneintrag zu »Echeclvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 965-966.
Echeclvs [1]

Echeclvs [1] [Hederich-1770]

ECHĔCLVS , i , ein Trojaner, welchen Patroklus unter andern mit erlegete. Homer. Il. Π. v. 694 .

Lexikoneintrag zu »Echeclvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 966.
Echeeleus

Echeeleus [Vollmer-1874]

Echeeleus ( Gr. M. ), Sohn des Actor , Gemahl der Polymele, der Tochter des Phylas , die zuvor von Mercur den Eudorus geboren hatte.

Lexikoneintrag zu »Echeeleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Echemon

Echemon [Hederich-1770]

ECHEMON , ŏnis, Gr . Ἐχήμων, ονος, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von den vielen Söhnen des Priamus, den er aber nur mit einem seiner Kebsweiber gezeuget hatte, Apollod. l. III. c. 11. §. 5. und Diomedes hernachmals in dem trojanischen Kriege mit erlegete. Homer ...

Lexikoneintrag zu »Echemon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 966.
Echemon

Echemon [Vollmer-1874]

Echemon ( Gr. M. ), Sohn des Priamus , welcher mit seinem Bruder Chromius auf einem Streitwagen fuhr, und sammt diesem von Diomedes zerschmettert wurde; Letzterer zog sodann Beiden die Rüstung ab und sandte ihren Wagen zu den Schiffen.

Lexikoneintrag zu »Echemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Echemus

Echemus [Vollmer-1874]

Echemus ( Gr. M. ), Sohn des Aëropus, Enkel des Cepheus , König zu Tegea in Arcadien. Die Heracliden fielen unter Anführung des Hyllus mit gesammter Macht in den Peloponnes ein, denn ihr Glück hatte Mitstreiter genug herbeigezogen. Atreus war nach Eurystheus ' Tode ...

Lexikoneintrag zu »Echemus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179-180.
Echemvs

Echemvs [Hederich-1770]

ECHĔMVS , i, Gr . Ἔχεμος, ου, des Aeropus Sohn, Pausan. Att. c. 41. p. 76 . König zu Tegea, in Arkadien, nahm den Zweykampf mit dem Hyllus, des Herkules Sohn an, und erlegete auch denselben glücklich, worauf des Herkules Nachkommen, dem Bedinge ...

Lexikoneintrag zu »Echemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 966.
Echenais

Echenais [Vollmer-1874]

Echenais ⇒ Daphnis

Lexikoneintrag zu »Echenais«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.
Echenáis

Echenáis [Hederich-1770]

ECHENÁIS , ĭdis, Gr . Ἐχεναῒς, ίδος, eine Nymphe, welche ihre Liebeshändel mit dem Daphnis hatte, und ihm dabey vorher sagte, daß er blind werden würde, wo er dergleichen mit einer andern unternähme; welches denn auch erfolgete, als er sich von der ...

Lexikoneintrag zu »Echenáis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 966.
Echeneus

Echeneus [Vollmer-1874]

Echeneus ( Gr. M. ), ein ehrwürdiger Greis unter den Phäaken, welcher in Alcinous ' Haus, als Ulysses um freundliche Aufnahme bat, zuerst günstige Worte für den Fremdling sprach.

Lexikoneintrag zu »Echeneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 180.

Artikel 5.086 - 5.105

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon