Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
O-mi-to

O-mi-to [Vollmer-1874]

O-mi-to ⇒ Amida

Lexikoneintrag zu »O-mi-to«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 360.
Oannes

Oannes [Hederich-1770]

OANNES , is , das erste von den sieben berufenen Thieren in der chaldäischen Mythologie, die man für Halbgötter ausgiebt und Annedoten nennet. Abyden. ap. Syncel. p. 39 . Sieh Annedoti . Es soll wie ein Fisch gestaltet gewesen seyn, und unter seinem Fischkopfe ...

Lexikoneintrag zu »Oannes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1754-1756.
Oannes

Oannes [Vollmer-1874]

Oannes ( Chald. M. ), ein halbgöttliches Wesen, das nach gewissen, jedoch sehr unzuverlässigen Nachrichten, die Babylonier angebetet haben sollen. Obwohl ein Ungeheuer, mit mächtigem Fischleib, unter dem Fischkopf einen Menschenkopf mit Menschenstimme, und an dem Fischschweif Menschenfüsse, war O. doch gut ...

Lexikoneintrag zu »Oannes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 357.
Oaxes

Oaxes [Vollmer-1874]

Oaxes ( Gr. M. ), Sohn des Apollo und der Nymphe Anchiale , soll die Stadt Oaxus auf der Insel Creta erbaut haben. Dasselbe gilt von Oaxus , dem Sohne der Acacallis , einer Tochter des Minos .

Lexikoneintrag zu »Oaxes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 357.
Oaxis

Oaxis [Hederich-1770]

OAXIS , is , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Anthllena Sohn, erbauete die Stadt Oaxus , in Kreta, und gab ihr von sich den Namen. Philisthenes ap. Serv. ad Virg. Eclog. I. v. 66 .

Lexikoneintrag zu »Oaxis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1756.
Oaxvs

Oaxvs [Hederich-1770]

OAXVS , i, Gr . Ὄαξος, ου, ( ⇒ Tab. XX.) des Minos und der Akakallis Sohn, von dem ebenfalls die Stadt Oaxus , in Kreta, ihren Namen bekommen haben soll. Nat. Com. l. III. c. 7 .

Lexikoneintrag zu »Oaxvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1756.
Obarator

Obarator [Vollmer-1874]

Obarator ( Röm. M. ), eine Feldgottheit, welche man bei dem Pflügen und Umbrechen der Felder anzurufen pflegte.

Lexikoneintrag zu »Obarator«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 357.
Obarátor

Obarátor [Hederich-1770]

OBARÁTOR , óris , ein Feldgott der Römer, der über das Umackern der Felder gesetzet war. Fab. Pictor ap. Serv. ad Virgil. Georg. I. v. 21 .

Lexikoneintrag zu »Obarátor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1756.
Oblivio

Oblivio [Hederich-1770]

OBLIVIO , ónis, Gr . Αήθη, ης, ( ⇒ Tab. X.) Vergessenheit , eine Tochter der Nacht . Hesiod. Theog. v. 227 . oder, nach andern, des Aethers und der Erde . Hygin. Præf. p. 2 .

Lexikoneintrag zu »Oblivio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1756.
Obodes

Obodes [Hederich-1770]

OBODES , æ , ein König bey den Arabern, den sie für einen Gott hielten, und der in der Stadt der Nabathäer, Oboda, begraben lag. Steph. Byz. in Ὄβοδα . Man verbindet ihn zuweilen mit dem Dusares. Tertull. ad Nat. l. II. c ...

Lexikoneintrag zu »Obodes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1756.
Obrimvs

Obrimvs [Hederich-1770]

OBRIMVS , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den funfzig Söhnen des Aegyptus. Hygin. Fab. 170. Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Obrimvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1756.
Obseqvens

Obseqvens [Hederich-1770]

OBSĔQVENS , tis , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie von den Römern verehret wurde, und ihren Tempel in der I und VIII Region der Stadt hatte. Panvin. ap. Rosin. l. I. c. 13 . Sie soll nach demselben so viel, als ...

Lexikoneintrag zu »Obseqvens«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1756-1757.
Ocaléa

Ocaléa [Hederich-1770]

OCALÉA , æ, Gr . Ὠκαλεία, ας, des Mantineus Tochter, und des Abas Gemahlinn, die mit ihm den Akrisius und Proetus zeugete. Apollod. l. II. c. 2. §. 1. Einige nennen sie auch Agallea oder Agläa . Thom. Gale ad Apollod. l. c. p ...

Lexikoneintrag zu »Ocaléa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1757.
Ocalia

Ocalia [Vollmer-1874]

Ocalia ( Gr. M. ), Tochter des Mantineus , vermählt mit Abas , dem Sohne des Lynceus , dem sie die Zwillingssöhne Acrisius und Prötus gebar, welche schon in Streit mit einander lebten, da sie noch im Schoosse der Mutter ruheten.

Lexikoneintrag zu »Ocalia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 357.
Occasio

Occasio [Hederich-1770]

OCCASIO , ónis , Gelegenheit , eine Gottheit der Lateiner, wie Καιρὸς der Griechen, und beyde im übrigen einerley, nur daß dieser nach Art der Sprache, als ein Mann, jene hingegen als eine Frau vorgestellet wurde. Gyrald. Synt. I. p. 36 . Sie soll ...

Lexikoneintrag zu »Occasio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1757.
Occasio

Occasio [Vollmer-1874]

Occasio ( Röm. M. ), die Gelegenheit, griechisch kairos . Beim Eingang in die Rennbahn zu Olympia stand eine Bildsäule des Kairos. Lysippus hatte ihn zu Sicyon dargestellt als Jüngling mit langem Haar an der Stirne, kahlem Hinterkopfe, in der Rechten einen Dolch ...

Lexikoneintrag zu »Occasio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 357.
Occator

Occator [Hederich-1770]

OCCATOR , óris , ein Gott der Römer, der von occatio , Eggen , den Namen hat. Serv. ad Virg. Georg. I. v. 21 . Er wurde angerufen, daß er das Eggen der Aecker beglücken sollte. Dieß geschah insonderheit sehr feyerlich, wenn der Flamen der ...

Lexikoneintrag zu »Occator«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1757.
Occator

Occator [Vollmer-1874]

Occator ( Röm. M. ), einer der vielen italischen Feldgötter; unter seiner Obhut stand das Geschäft des Eggens.

Lexikoneintrag zu »Occator«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 357.
Oceaniden

Oceaniden [Vollmer-1874]

Oceaniden ( Gr. M. ), die dreitausend Töchter des Oceanus und der Tethys ; sie waren die schönsten, reizendsten Jungfrauen , und beglückten oft Sterbliche wie Unsterbliche mit ihrer Liebe. Sie werden abgebildet wie die Nereïden , jedoch auch manchmal als Jungfrauen , welche in Fische ...

Lexikoneintrag zu »Oceaniden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 357.
Oceanides

Oceanides [Hederich-1770]

OCEANĬDES , um Gr . Ὠκεανίδες, ων, Apollod. l. I. c. 2. §. 2.

Lexikoneintrag zu »Oceanides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1757-1758.

Artikel 9.528 - 9.547

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon