Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Labdacus

Labdacus [Vollmer-1874]

Labdacus ( Gr. M. ), Enkel des Cadmus , des berühmten Stammhelden der Thebaner, Sohn des Polydorus und der Nycteis , Tochter des Nycteus , kam, da er noch sehr jung war, als sein Vater starb, unter die Vormundschaft des Nycteus , und dieses Letztern Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Labdacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Labdacvs

Labdacvs [Hederich-1770]

LABDĂCVS , i, Gr . Λάβδακος, ου, ( ⇒ Tab. XXII.) Polydors und der Nykteis Sohn, König in Theben und Vater des Lajus. Weil Polydor zeitig starb, so kam er unter die Vormundschaft des Nykteus und nachher des Lykus. Paus. Bœot. c. 5. p ...

Lexikoneintrag zu »Labdacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1417.
Labradevs

Labradevs [Hederich-1770]

LABRADĔVS , ei , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er in Karien verehret wurde. Er hatte denselben von λάβρη, Axt , weil er dergleichen statt des Zepters in der Hand führete. Es war eben die Streitaxt, welche Herkules der Amazone, Hippolita, abnahm ...

Lexikoneintrag zu »Labradevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1417-1419.
Labros

Labros [Hederich-1770]

LABROS , i , einer von Aktäons vielen Hunden, welche endlich ihren Herrn selbst zerrissen. Hygin. Fab. 81. Ovid. Met. III. v. 124 . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Labros«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1419.
Lacaena

Lacaena [Hederich-1770]

LACAENA , æ , ein Hund des Aktäons. Hygin. Fab. 81 . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Lacaena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1419.
Lacedaemon

Lacedaemon [Hederich-1770]

LACEDAEMON , ŏnis, Gr . Λακεδάιμων, ονος, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Taygeta Sohn, heurathete die Sparte , des Eurotas Tochter. Apollod. l. III. c. 10. §. 3. & Hygin. Fab. 155 . Er gab von sich dem Lande, von seiner Gemahlinn aber der neu erbaueten ...

Lexikoneintrag zu »Lacedaemon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1419.
Lacedaemon

Lacedaemon [Vollmer-1874]

Lacedaemon ( Gr. M. ), Sohn des Jupiter und der Plejade Taygete , König von Lacedämon, das nach ihm benannt wurde, vermählte sich mit Sparta, der Tochter des Flussgottes Eurotas , und erhielt von ihr einen Sohn Amyclas und zwei Töchter, Eurydice und Asine ...

Lexikoneintrag zu »Lacedaemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Lachesis

Lachesis [Hederich-1770]

LACHĔSIS , is, Gr . Λάχεσις, εως, ( ⇒ Tab. I.) eine der drey Parcen, welche den Namen von λαγχάνειν, losen , hat, entweder, weil einem jeden Menschen sein Schicksal alsofort bey seiner Geburt zugetheilet wird; Phurnut. de N.D. c. 13 . oder doch einem ...

Lexikoneintrag zu »Lachesis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1419.
Lachesis

Lachesis [Vollmer-1874]

Lachesis ⇒ Parcen

Lexikoneintrag zu »Lachesis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Lachne

Lachne [Hederich-1770]

LACHNE , es , einer von Aktäons vielen Hunden, welche ihren Herrn selbst zerrissen. Ovid. Met. III. v. 223. Hyg. Fab. 181 . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Lachne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1419.
Lacinia

Lacinia [Hederich-1770]

LACINIA , æ , ein Beynamen der Juno, welche einen sehr berühmten Tempel sechs tausend Schritte von Krotone, in Italien hatte. Es war bey solchem ein besonderer Hayn, und eine Gegend, die mit lauter hohen Tannen umschlossen war, auf welcher allerhand Vieh ...

Lexikoneintrag zu »Lacinia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1419-1420.
Lacinia

Lacinia [Vollmer-1874]

Lacinia ( Altital. M. ), Beiname der Juno , von einem Tempel in Unteritalien, unweit der ⇒ Charybdis ; dort vorbei, an Tarent und Lacinia und Caulons Burg, fuhr Aeneas , als an dem Brüllen der Brandung Anchises die nahe Gefahr errieth. Auf dem Vorgebirge Capo ...

Lexikoneintrag zu »Lacinia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Lacinius

Lacinius [Vollmer-1874]

Lacinius ( Altital. M. ), ein Räuber bei Tarent, von Hercules erschlagen, weil er diesem einige von Geryons Rindern gestohlen; auf der Stelle, wo er den L. getödtet hatte, baute Hercules den Tempel der Juno Lacinia .

Lexikoneintrag zu »Lacinius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Lacinivs

Lacinivs [Hederich-1770]

LACINIVS , i , ein berühmter Straßenräuber, welcher dem Herkules einige von Geryons Rindern entführete, als er mit selbigen durch Italien trieb, dafür aber von ihm niedergemacht wurde. Diod. Sic. l. IV. c. 25. p. 161 . Sieh auch vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Lacinivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1420.
Lacius

Lacius [Vollmer-1874]

Lacius ( Gr. M. ), ein Heros in Attica, von dem die Gemeinde der Laciaden den Namen hatte. Er hatte unfern des Grabmals des Cephisodorus einen heiligen Platz.

Lexikoneintrag zu »Lacius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Lacivs

Lacivs [Hederich-1770]

LACIVS , i, Gr . Λάκιος, ου, einer von den griechischen Heroen , welcher in Attika einen geweihten Bezirk hatte und von dem der Kreis der Lacider den Namen führete. Pausan. Att. c. 37. p. 68 .

Lexikoneintrag zu »Lacivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1420.
Lacon

Lacon [Hederich-1770]

LACON , ónis , einer von Aktäons vielen Hunden. Ovid. Met. III. v. 219 . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Lacon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1420-1421.
Lactans

Lactans [Vollmer-1874]

Lactans , Lacturnus , Lacturcia ( Röm. M. ), ländliche Gottheiten Italiens, von denen man glaubte, dass sie den Milchsaft in die Körner des Getreides führten, und dasselbe zur Mehlbildung vorbereiteten.

Lexikoneintrag zu »Lactans«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Lactans Devs

Lactans Devs [Hederich-1770]

LACTANS DEVS , ein Gott der Römer, welcher sich in das Getraide einflößen, und also machen sollte, daß es wohl milche. Varro ap. Serv. ad Virg. Georg. I. 315 .

Lexikoneintrag zu »Lactans Devs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1421.
Lactvrcia

Lactvrcia [Hederich-1770]

LACTVRCIA , æ , eine Göttinn, die ebenfalls den milchenden Früchten vorstund. Augustin. de C. D. l. IV. c. 8 . Sie wird sonst auch Lactua und Lacticinia geschrieben Coqueus ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Lactvrcia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1421.

Artikel 7.853 - 7.872

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon