PAAMYLES , is, Gr . Πααμύλης, ου, soll ein Gott der Aegypter gewesen seyn, welcher mit dem Priapus der Griechen übereingekommen. Hesych. h. v . Andere nennen diejenige Person so, welche der Welt ankündigen sollen, daß der große Wohlthäter Osiris geboren worden, schreiben ...
Pachakamak ( M. der Andesvölker ), bei den alten Peruanern der Gott, welcher die Welt schuf und dem All Leben einhauchte, aber weder je sichtbar, noch hörbar ward. Ihm entgegengesetzt ist Rimak »der Gott, welcher spricht,« der sich den Urbewohnern einst ...
PACHITOS , i , einer von Aktäons vielen Hunden, welchen andere lieber Pachylos , dick , nennen wollen. Hygin. Fab. 181. & ad eum Muncker. l. c .
PACIS , ein der Sonne geweiheter Ochs, den man zu Hermunthi, einer Stadt in Aegypten, göttlich verehrete. Er soll alle Stunden seine Farbe verändert haben, und sein Haar soll wider die Natur aller andern Thiere hinaufwärts gewachsen seyn; daher er allezeit ...
Pactolus ( Gr. M. ), Vater der Euryanassa , der Gattin des Tantalus .
PAEAN , ánis, Gr . Παιὰν, άνος, ein Beynamen des Apollo . Er hat solchen, nach einigen, von παίειν, in so fern es heilen heißt; Eustath. ap. Voss. Etymol. in lambus , p. 300. b . weil nämlich Apollo auch ein Gott der Arzeney war ...
Paean ( Gr. M. ), »der Heilende«, Beiname der Götter, denen man heilende Kräfte zuschrieb, vorzüglich des Aesculap, dann auch des Apollo .
PAEON , onis, Gr . Παιὼν, ῶνος, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er zu Oropus verehret wurde. Pausan. Att. c. 34. p. 64 . Er hat mit dem vorhergehenden einerley Bedeutung. Eustath. ap. Voss. Etymol. in Iambus , p. 300. b .
Paeon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Endymion , welcher Macedonien colonisirte und das kleine Königreich Päonien stiftete. 2) P., Sohn des Antilochus , von welchem ein in Athen blühendes Geschlecht, die Päoniden, abstammt. 3) P., Sohn des Neptun und der Helle , der ...
PAEON , ŏnis, Gr . Παίων, ονος, ( ⇒ Tab. XXVI.) einer von Endymions dreyen Söhnen, welcher in dem von ihrem Vater angestellten Kampfspiele, wegen der Erbfolge, gegen den Epeus zu kurz kam, und daher aus Verdrusse sein Vaterland verließ. Er setzete sich oberhalb ...
PAEON , ŏnis , des Antilochus Sohn, von welchem die Päoniden zu Athen abstammeten. Pausan. Cor. c. 18. p. 117 .
PAEON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Helle zeugete, als solche von dem Widder, auf dem sie mit ihrem Bruder, dem Phrixus, nach Kolchis gehen wollte, in den von ihr hernach so genannten Hellespont fiel. Hygin. Poët ...
Paeonaeus ( Gr. M. ), einer der Dactylen der eleïschen Localsage, welche die Bewohner von Elis die Erzieher des Jupiter nennen. Die andern heissen: Epimedes , Jasius und Idas .
PAEONAEVS , i, Gr . Παιοναῖος, ου, §. einer der Cureten. Pausan. Eliac. pr. c. 7. p. 299 . Er hatte seinen Altar mit zu Pisa. Id. ib. c. 14. p. 314 . Sieh Curetes .
PAEONIA , æ, Gr . Παιονία, ας, ein Beynamen der Minerva , welche ihren Antheil mit an einem besondern Altare zu Oropus hatte. Pausan. Att. c. 34. p. 64 . Ihre Bildsäule stund zu Athen. Id. ib. c. 2. p. 4 . Lateinisch wird sie ...
Paeonia ( Gr. M. ), »die Heilende«, Beiname der Minerva .
Pagasaeus ( Gr. M. ), Beiname des Apollo und des Jason , von Pagasä in Thessalien.
PAGASAEVS , i, Gr . Παγασαῖος, ου, ein Beynamen des Apollo . Hesiod. Scut. Herc. v. 70 . Nach einigen hat er solchen von Pagasis, einem Vorgebirge in Magnesia , woselbst er seinen Tempel hatte; Schol. Apollon . ad l. 238. nach andern von πηγαῖς, Brunnen ...
PAGASÍTES , æ, Gr . Παγασίτης, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er von den Brunnen bey den Thessaliern c . und Achäern führet. Hesych. ap. Gyrald. Synt. VII. p. 237 .
Pagoden , die Tempel der indischen Götter, meistens nach riesigen Ideen erbaut. Das, was man in der Regel für das Hauptgebäude ansieht, ist nur die 200 bis 300 Fuss hohe Pyramide, welche das äusserste Eingangsthor überragt. Von demselben zieht sich rechts ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro