Vacuna ( Alt-ital. M. ), eine Göttin des Landbaues, der man nach vollbrachter Ernte in Ruhe opferte, und durch Ruhe sie ehrte.
VAC ÉNA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher insonderheit die Ackers- und Bauersleute ihren Dienst abstatteten, wenn sie ihre Frucht eingebracht hatten, und also von ihrer Arbeit ruhen konnten. Ovid. Fast. VI. v. 307. & ad ips. Pontanus l. c . Sie ...
VAGITÁNVS , i , sieh Vaticanus .
VALENS , tis , des Mercurius II Vater, der ihn mit der Phoronis soll gezeuget haben. Cicer. de N.D. l. III. c. 22. p. 1199. a .
Valens ( Röm. M. ), nach Cicero der Name des zweiten Mercur ; Einige erklärten ihn für den Vater des Trophonius .
VALENTIA , æ , eine Göttinn der Römer, welche auf ihre Art so viel, als die griechische Hygiea, war. Struv. Synt. Antiq. Rom. c. 1. p. 130 . Sie war eigentlich die Schutzgöttinn der Ocriculaner. Tertull. Apologet. c. 24 . Jedoch will man, daß ...
Valentia ( Röm. M. ), eine Göttin der Gesundheit, ähnlich der Hygea , von der Stadt Ocriculum in Umbrien als Schutzgöttin verehrt.
VALLONIA , æ , eine Göttinn der Römer, die den Thälern vorgesetzet war. August. de C. D. l. IV. c. 8 .
Vallonia ( Röm. M. ), eine Nymphe der Thäler.
VARSVTINA , æ , soll eine Göttinn bey den Mauren gewesen seyn, von der man aber sonst nichts weiter weis. Tertull. ad Nation . l. II. c. 8 .
Vaticanus , nach Andern Vagitanus ( Röm. M. ), ein Gott, welcher den ersten Lauten der kleinen Kinder vorstehen sollte.
VATICÁNVS , i , ein Gott der Römer, welcher dem ersten Schreyen der Kinder vorstund, und also den Anfang der menschlichen Stimme regierte. Augustin. de C. D. l. IV. c. 8. & ad eum Vives l. c. & Gellius l. XVI. c. 17 . Einige ...
VBERTAS , átis , die Fülle , eine Göttinn der Römer, wenn man alle Bilder auf deren Münzen dafür ansehen will. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 141 . Sie wird auf solchen insgemein als ein Frauenzimmer mit einem vollen Beutel in ihrer ...
VCALĔGON , ónis , od. ontis, Gr . Ουκαλέγων, οντος, ein alter Trojaner und Rath des Priamus. Homer. Il. Σ. v. 148 . Sein Haus stund zunächst an des Deiphobus seinem, und, da dieses, nach Eroberung der Stadt, zuerst angestecket wurde, so mußte er ...
VDAEVS , i, Gr . Ουδαῖος, ου, einer von denen sieben Sparten , die, nach der andern Hinrichtung unter sich selbst, übrig blieben. Apollod. l. III. c. 4. §. 1. Von seinen Nachkommen war der Wahrsager Tiresias einer. Id. ib. c. 6. §. 7 .
Vedius oder Vejovis ( Röm. M. ), ein von den Tuskern angenommener Gott von gefährlicher Wirksamkeit. Seine furchtbaren Blitze kündigten sich denen, die sie treffen sollten, schon vorher durch Taubheit an. Sein Tempel lag zu Rom zwischen dem Capitol und der tarpejischen ...
VEDIVS , ii , ein Beynamen des Pluto. Papias ap. Voss. Etymol. in Vehemens . Er ist so viel, als Vejovis, und kömmt von ve und dius für divus her. Mart. Capella ap. eum. d. l. c .
VEIŎVIS , is , ist einerley mit vorigem. Mart. Capell. ap. Voss. Etymol. in Vehemens . Er ist aus ve , sofern es sein Beywort verringert, und Iovis zusammen gesetzet Gell. l. V. c. 12 . Einige wollen zwar, daß solcher Vejovis so viel, als ...
VELLVS AVREVM , sieh Chrysomallus .
VELS ÉRVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welcher billiger Vrius heissen soll. Sieh Vrius .
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro