Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Xaca

Xaca [Vollmer-1874]

Xaca , Japanischer Name des sonst Buddha genannten Gottes und Religionsstifters.

Lexikoneintrag zu »Xaca«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xanthai

Xanthai [Vollmer-1874]

Xanthai ( Japan . M. ), ein Name, den der Kaiser Nobu Nan Ga annahm, da er sich selbst lebend unter die Götter versetzte. Er liess sich auf einem Berge einen überaus prachtvollen Tempel bauen, in dem er alle berühmten Götterbilder des Landes ...

Lexikoneintrag zu »Xanthai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xanthe

Xanthe [Hederich-1770]

XANTHE , es, Gr . Ξάνθη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter. Hesiod. Theog. v. 356 . Eigentlich ist es ein Fluß, der einen gelben Sand, oder doch dergleichen Wasser führet, und also den Namen von Ξανθὸς, gelb , hat.

Lexikoneintrag zu »Xanthe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493.
Xanthe

Xanthe [Vollmer-1874]

Xanthe ( Gr. M. ), »die Blonde,« Beiname mehrerer Göttinnen, z.B. der Ceres . Ferner eine Oceanide, Nymphe des Flusses Xanthus .

Lexikoneintrag zu »Xanthe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xanthe [1]

Xanthe [1] [Hederich-1770]

XANTHE , es , ( ⇒ Tab. XIV.) eine der berühmtesten Amazonen. Hyg. Fab. 163 .

Lexikoneintrag zu »Xanthe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493.
Xanthippe

Xanthippe [Hederich-1770]

XANTHIPPE , es, Gr . Ξανθίππη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Dorus Tochter, die; Pleuron heurathete, und mit ihr den Agenor , die Sterope , Stratonice , und den Leophon zeugete. Apollod. l. I. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Xanthippe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493.
Xanthippe

Xanthippe [Vollmer-1874]

Xanthippe ( Gr. M. ), Tochter des Dorus , Gattin des Pleuron und durch ihn Mutter der Laophonte , des Agenor , der Stratonice und der Sterope .

Lexikoneintrag zu »Xanthippe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xanthippus

Xanthippus [Vollmer-1874]

Xanthippus ( Gr. M. ), Sohn des Melas , von Tydeus ermordet, da er mit seinen Brüdern dem Oeneus nachstellte.

Lexikoneintrag zu »Xanthippus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xanthippvs

Xanthippvs [Hederich-1770]

XANTHIPPVS , i, Gr . Ξάνθιππος, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) einer von des Melanes Söhnen, welche Tydeus hinrichtete, als sie dem Oeneus nachstelleten. Anon. ap. Apollod. l. I. c. 8. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Xanthippvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493.
Xanthis

Xanthis [Vollmer-1874]

Xanthis ( Gr. M. ), eine der 50 Thespiaden . durch Hercules Mutter des Homolippus.

Lexikoneintrag zu »Xanthis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xantho

Xantho [Hederich-1770]

XANTHO , us, Gr . Ξανθὼ, οῦς, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter. Virgil. Georg. IV. v. 336 . Sie hat den Namen von Ξανθὸς, gelb . Taubmann. ad l. c .

Lexikoneintrag zu »Xantho«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493.
Xantho [1]

Xantho [1] [Hederich-1770]

XANTHO , us , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, und also eine von den bekannten Meernymphen. Hygin. Præf. p. 8 .

Lexikoneintrag zu »Xantho [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493.
Xanthus

Xanthus [Vollmer-1874]

Xanthus ( Gr. M. ), 1) X. oder Scamander , ein Fluss in Troas, welcher sich gegen den zornigen Achill empörte und ihm befahl, sein Bette zu verschonen, bis Vulcan seine Fluthen mit Feuer bezwang. 2) X., Sohn des Triopas von Argos , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Xanthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.
Xanthvs

Xanthvs [Hederich-1770]

XANTHVS , i, Gr . Ξάνθος, ου, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters Sohn, ein Fluß in Troas, welcher den Trojanern, wider den Achilles , zu Hülfe kam, allein auch darüber von dem Vulcan angesteckt und in solche Noth gesetzet wurde, daß er die Inno um ...

Lexikoneintrag zu »Xanthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493.
Xanthvs [1]

Xanthvs [1] [Hederich-1770]

XANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Triopas Sohn, von Argos , welcher mit einer Colonie Pelasgier einen Theil Libyens besetzete, darauf aber in die Insel Lesbus übergieng, und dergleichen that. Er gab ihr den Namen Pelasqia, da sie vorher Isa geheissen, welches ...

Lexikoneintrag zu »Xanthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2493-2494.
Xanthvs [2]

Xanthvs [2] [Hederich-1770]

XANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus funfzig Söhnen, welchen seine Braut, Akarnia, die erste, Hochzeitnacht mit umbrachte. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Xanthvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2494.
Xanthvs [3]

Xanthvs [3] [Hederich-1770]

XANTHVS , i , ein Pferd, welches Neptun dem Peleus auf seiner Hochzeit, nebst noch einem andern, Balius, zum Geschenke gab. Apollod. l. III. c. 12. §. 5. Sie hatten beyde die Podarge zur Mutter, und Achilles , als des Peleus Sohn, bedienete sich ...

Lexikoneintrag zu »Xanthvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2494.
Xanthvs [4]

Xanthvs [4] [Hederich-1770]

XANTHVS , i , eines von den Pferden des Diomedes in Thracien, welche Menschenfleisch fraßen, und von dem Herkules dem Eurystheus gebracht werden mußten. Hygin. Fab. 30 .

Lexikoneintrag zu »Xanthvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2494.
Xanthvs [5]

Xanthvs [5] [Hederich-1770]

XANTHVS , i , eines von Hektors vier Pferden. Homer. Il. Θ. v. 185 .

Lexikoneintrag zu »Xanthvs [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2494.
Xene

Xene [Vollmer-1874]

Xene ( Gr. M. ). Unter diesem Namen soll Venus einen Tempel in Aegypten gehabt haben. Man erzählt die Veranlassung dazu so: Paris , mit Helena nach dem Nil verschlagen, kam vor Proteus , den König von Aegypten , wurde von diesem seiner Schlechtigkeit überwiesen ...

Lexikoneintrag zu »Xene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 453.

Artikel 13.378 - 13.397

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon