MA , æ , ist so viel als Rhea selbst. Da ihr von den Lydiern insonderheit ein ταῦρος oder Stier pflegte geopfert zu werden, so bekam die Stadt Mastaura daher bey ihnen den Namen. Steph. Byz. in Μάσταυρα .
Ma ( Ind. M. ), Beiname der Göttin der Schönheit, Lakschmi , der Gattin Wischnu 's; er gehört ihr als der allgemeinen Welt- und Göttermutter, und kam auf diese Weise in Phrygien auch der Cybele zu.
Ma ( Gr. M. ), eine Dienerin der Cybele , welcher der neugeborene Bacchus zur Erziehung übergeben ward; als Jupiter 's zürnende Gattin nach dem Kinde frug, gab sie es für das des Mars aus, daher Bacchus in Carien den Namen Masaris führt ...
MA, MAE , Gr . Μᾶ, Μᾶς, eine Bedientinn der Rhea , welcher Jupiter den Bacchus aufzuziehen gab; und, da Juno sie fragte, wessen das Kind sey, sagte sie des Ares oder Mars . Dahero wurde denn auch Bacchus von ihr und solchem ...
Maane ( Nord. M. ), Bruder des Son (Sonne), und Sohn des Mundilfare . Er lenkt den Gang des Mondes, oder ist der Mond selbst. Wie alle Götter des nordischen Heidenthums, hat auch er stets mit dem bösen Princip zu ringen; ihn verfolgt ...
Mab ( Dichtkunst ), Königin der Feen .
Maboja ( M. der Karaiben ), ein böser Dämon, welcher sich bemüht, Sonne und Mond aus Schadenfreude um's Leben zu bringen. Er ist nämlich den Menschen feind, weiss, dass sie ohne diese beiden Gestirne ein elendes Dasein hätten, und sucht ihnen ...
MACAR , ăris , ( ⇒ Tab. VI.) des Sol und der Rhodus Sohn, ließ sich den Neid gegen den Tenages, seinen Bruder, so fern mit einnehmen, daß er und seine übrigen Brüder solchen aus dem Wege schaffeten. Allein, als die Sache ausbrach, mußte ...
Macar ( Gr. M. ), einer der Heliaden , Söhne des Sonnengottes und der Rhode , welcher mit den meisten seiner Brüder wegen des Mordes an Tenages flüchtig werden musste.
Macareus ( Gr. M. ), 1) ein Phocier, mit einer Tochter des Königs Aeolus vermählt, welche ihm die Amphissa , eine Geliebte des Apollo , gebar. 2) M., einer von den ruchlosen Söhnen des arcadischen Königs Lycaon . 3) M., einer der Lapithen auf der ...
MACĂRÊVS , ëi, Gr . Μακαρεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von Lykaons vielen Söhnen, Apollod. l. III. c. 8. §. 1. von welchem die Stadt Makarea , in Arkadien, den Namen empfangen. Steph. Byz. in Μακαρέαι .
MACÄRÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus Sohn, der sich endlich seiner Schwester, der Kanace wegen, selbst umbrachte. Hygin. Fab. 242 . Sieh Canace .
MACĂRÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XXV.) einer von Jasons und der Medea Söhnen, welche diese aus Rache umbrachte, als sie jener verstieß und die Glauce dafür heurathen wollte. Hygin. Fab. 139 . Jedoch nennen ihn andere lieber Mermerus . Muncker. ad eumd. Fab. 25 ...
MACĂRÊVS , ëi , ein Lapithe, der auf des Pirithous Beylager den Centaur, Erygdupus, niedermachte. Ovid. Met. XII. v. 452 .
MACĂRÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. X.) des Krinakus Sohn und Jupiters Enkel, machte sich mit einigen Ioniern aus Achaia in die Insel Lesbus, zeugete die Mitylene und Methymna , von denen er den beyden Hauptstadten derselben die Namen gab. Da sich auch Lesbus ...
MACARIA , æ, Gr . Μακαρία, ας, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Deianira Tochter, floh mit ihrem übrigen Geschwister, vor dem Eurystheus, nach Athen. Als ihr Feind sie aber hieselbst aufsuchte, und das Orakel antwortete, es würden die Athenienser mit den ...
Macaria ( Gr. M. ), Tochter des Hercules von der Deïanira . Um den Heracliden nach des Vaters Tode den Sieg über Eurystheus zu verschaffen, opferte sie sich freiwillig dem Tode, wie das Orakel von einem Kinde des Hercules verlangte. Ein Quell bei ...
MACEDNVS , i, Gr . Μάκεδνος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von Lykaons Söhnen. Apollod. l. III. c. 8. §. 1. Sieh Lycaon .
MACEDO , ŏnis, Gr . Μακέδων, ονος, des Osiris Sohn, welcher ihn auf seinen Zügen als Feldherr begleitete. Sein Kriegeskleid war eine Wolfshaut, so wie seines Bruders Anubis seine eine Hundeshaut war. Diod. Sic. l. I. c. 18. p. 11 . Osiris ließ ...
Macedon ( Gr. M. ), Sohn des Jupiter und der Thyia , von dem der Name Macedoniens abgeleitet wird.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro