Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Haar

Haar [Vollmer-1874]

Haar ( Nord. M. ), einer der aus Steinen gebildeten und in Steinen wohnenden Zwerge .

Lexikoneintrag zu »Haar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Haband

Haband [Vollmer-1874]

Haband , eine Feenkönigin, Herrscherin über alle Elfen und weisse Frauen, welche sich auf alten Schlössern, ehemaligen Fürstensitzen, sehen lassen. Ihre Dienerinnen sollen sich nicht selten bei edlen Rossen in der Stille der Nacht einfinden, sie säubern und füttern: daher kommen ...

Lexikoneintrag zu »Haband«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Habrok

Habrok [Vollmer-1874]

Habrok ( Nord. M. ), der stärkste und kühnste Habicht, dessen Name ausdrücklich in der Edda genannt wird.

Lexikoneintrag zu »Habrok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Hadakiel

Hadakiel [Vollmer-1874]

Hadakiel ( Arab. M. ) soll der Engel, welcher die Welt während des Zeichens der Wage regiert, genannt werden.

Lexikoneintrag zu »Hadakiel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Hadarniel

Hadarniel [Vollmer-1874]

Hadarniel ( Talmud, ), ein Engel des Fixsternhimmels, und Gebieter des Feuers, daher bei jedem Worte über zwölftausend Blitze aus seinem Munde fahren. Er war es, der Moses die Wanderung durch die Luftregion nicht gestatten wollte, als dieser auf Befehl Gottes kam ...

Lexikoneintrag zu »Hadarniel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Hadding

Hadding [Vollmer-1874]

Hadding ( Nord. M. ), ein berühmter, zuletzt als Gott verehrter Held der Dänen, Sohn des Königs Gorm, der im Kriege gegen Swibhagar blieb. Um sich an diesem zu rächen, kündigte er demselben Krieg an und nahm ihm nicht nur alle Kriegsbeute ...

Lexikoneintrag zu »Hadding«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Hades

Hades [Hederich-1770]

HADES , sieh Ades .

Lexikoneintrag zu »Hades«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1182.
Hades

Hades [Vollmer-1874]

Hades , früherer Name des ⇒ Pluto .

Lexikoneintrag zu »Hades«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Hadschar al Assowat

Hadschar al Assowat [Vollmer-1874]

Hadschar al Assowat ( Islam ), der schwarze Stein, welcher, vom Himmel gefallen, in einem Pfeiler der berühmten Moschee zu Mekka eingemauert ist, und von den Pilgern als das grösste Heiligthum verehrt wird; ein Theil desselben ist im Palastthore des Khalifen zu ...

Lexikoneintrag zu »Hadschar al Assowat«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.
Haemon

Haemon [Hederich-1770]

HAEMON , ŏnis, Gr . Αἵμον, ονος, ( ⇒ Tab. XIX.) Lykaons Sohn, von welchem, als ihrem Erbauer die Stadt Hämonia , in Arkadien, ihren Namen bekommen. Pausan. Arcad. c. 44. p. 527 . Sieh Lycaon und auch Aemon .

Lexikoneintrag zu »Haemon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1182-1183.
Haemon

Haemon [Vollmer-1874]

Haemon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Creon , Königs von Theben , Bräutigam der ⇒ Antigone . 2) H., Sohn des Lycaon , Gründer von Hämonia in Arcadien. 3) H., ein Pelasger (Sohn des Autochthonen Pelasgus ); er gab seinem Lande den Namen Hämonia, das später ...

Lexikoneintrag zu »Haemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Haemon [1]

Haemon [1] [Hederich-1770]

HAEMON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XXII.) Kreons Sohn, liebete die Antigone gar sonderlich. Als aber sein Vater diese bey ihres Bruders, des Polynices , Grabe darum hinrichten ließ, daß sie denselben wider sein Verboth zur Erde bestatten lassen, so erstach er sich, auch ...

Lexikoneintrag zu »Haemon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1183.
Haemone

Haemone [Hederich-1770]

HAEMŎNE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) Deukalions und der Pyrrha Tochter, von welcher die Landschaft Hämonia den Namen bekommen haben soll. Nat. Com. lib. VIII. c. 18 .

Lexikoneintrag zu »Haemone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1183.
Haemonides

Haemonides [Hederich-1770]

HAEMONĬDES , æ , ein Priester des Apollo und der Diana , der gleichwohl auch in der Schlacht mit wider den Aeneas focht, von diesem aber erleget wurde, welcher sodann dessen schöne Waffen dem Mars widmete. Virgil. Aen. X. v. 537 .

Lexikoneintrag zu »Haemonides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1183.
Haemonides

Haemonides [Vollmer-1874]

Haemonides ( Ital. M. ), Priester des Apollo und der Diana , ein Rutuler, welcher im Heere des Turnus gegen Aeneas kämpfte; er ward von diesem erlegt, der Waffen beraubt und aus diesen dem Mars ein Siegesmal errichtet.

Lexikoneintrag zu »Haemonides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 227.
Haemonius

Haemonius [Vollmer-1874]

Haemonius ( Gr. M. ), Vater der Amalthea , welche das Horn des Ueberflusses besass.

Lexikoneintrag zu »Haemonius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Haemus

Haemus [Vollmer-1874]

Haemus ( Gr. M. ), ein Thracischer König, der mit seiner Gattin Rhodope so glücklich lebte, dass sie im Uebermuth sich selbst Jupiter und Juno nannten, wesshalb die Götter beide in Berge verwandelten, welche noch ihren Namen tragen.

Lexikoneintrag zu »Haemus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Haemvs

Haemvs [Hederich-1770]

HAEMVS , i , ein König in Thracien, lebete mit seiner Gemahlinn, Rhodope , in solcher Zufriedenheit, daß er sie Juno, sie aber ihn Jupiter hieß. Dieß verdroß den rechten Jupiter dergestalt, daß er sie beyderseits in Berge ihres Namens verwandelte. Ovid. Metam ...

Lexikoneintrag zu »Haemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1183.
Haenir

Haenir [Vollmer-1874]

Haenir ( Nord. M. ). Als die Wanen und Asen nach langem Kriege sich entschlossen, die Waffen niederzulegen, tauschten sie Geisel gegen einander aus; zu den Asen kam der Wane Niord , und zu den Wanen der Ase H., der überaus schon, doch ...

Lexikoneintrag zu »Haenir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 228.
Hafedhah

Hafedhah [Vollmer-1874]

Hafedhah ( Arab. M. ), ein Götze, den besonders Wanderer um glückliche Vollendung ihrer Reise anflehten; sein Dienst, wie überhaupt der Götzendienst, ward durch den Islam aufgehoben, und namentlich sein Bild durch den Propheten Hud zerstört.

Lexikoneintrag zu »Hafedhah«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 226.

Artikel 6.533 - 6.552

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon