Saesara ( Gr. M. ), Tochter des Celeus von Eleusis, bei welchem Ceres einkehrte; sie ward mit Crocon vermählt, dem sie die Meganira gebar.
Saga ( Nord. M. ), vielleicht identisch mit ⇒ Laga , mit welcher sie wenigstens den Wohnsitz in den kühlenden Gewässern von Söquabekr und die Liebe Odins theilt, der sie täglich besucht. S. ist eine der Asinnen, eine Göttin der Geschichte; sie bewahrt in ...
Sagaren ( Sangaren ) ( Ind. M. ), der berühmte König aus dem Geschlechte der Sonnenkinder, dessen 60,000 Söhne durch einen Zornesblick des weisen Büssers Kabiler in Asche verwandelt wurden.
SAGĂRIS , is , ein Trojaner, von des Aeneas Partey, welchen Turnus, nebst andern, erlegete. Virg. Aen. IX. v. 575 .
Sagaris ( Gr. M. ), einer der Trojaner, welche mit Aeneas nach Italien zogen; er ward von Turnus erlegt.
Sagaritis ( Phönic. M. ), eine Dryade, welche den Atys verleitete, die der Cybele gelobte Treue zu brechen, wofür sie mit dem Tode gestraft wurde, indem Cybele ihren Baum umhieb.
SAGARÍTIS , ídis , oder wie sie auch fälschlich geschrieben wird, Sangaritis, Sangaris , eine Nymphe, welche den Attes verleitete, der Ceres untreu zu werden. Sie wurde aber dafür von solcher Göttinn dadurch gestrafet, daß der Baum, in welchem sie ihr Leben hatte ...
Sagatrakawaxen ( Ind. M. ), ein ungeheurer Riese, aus dem Blute Brama 's entstanden, da ihm von dem zornigen Schiwa der Kopf abgehauen wurde. Er hatte fünfhundert Köpfe und tausend Arme.
SAGITTA , æ, Gr . Τόξον, ου, am Himmel, ist, nach einigen, der Pfeil, womit Herkules den Adler erschoß, der dem Prometheus die immerzu wieder wach sende Leber abfraß. Hygin. Astron. Poët. l. II. c. 15 . Nach andern ist es der, womit ...
SAGITTARIVS , i, Gr . Τοξότης, ου, der Schütz , ein Gestirn im Thierkreise, welches die Gestalt eines halben Pferdes und halben Menschen, oder eines Centauren vorstellen soll, daher es einige für den Chiron gehalten. Hygin. Astron. poet. l. II. c. 38 . Andere ...
SAGNOS , i , einer von Aktäons Hunden. Hygin. Fab. 181 . Sieh Actæon .
Sagui ( Ind. M. ), die zweite Stufe der Seligkeit im Paradiese des Wischnu .
Saimo Aimo ⇒ Aimo
SAIS , ĭdis , ein Beynamen der Minerva . Propert. l. II. Eleg. 2. v. 11. & Tzetz. ad Lycophr. v. 111 . Sie führet ihn von der Stadt Sais in Aegypten, wo sie einen ansehnlichen Tempel hatte, und man ihr Fest jährlich mit vielen ...
Saitis ( Gr. M. ), Beiname der Minerva , unter welchem sie auf dem Berge Pontinus bei Lerna in Argolis einen Tempel hatte; ohne Zweifel stammte dieser Dienst aus Saïs in Aegypten , wo man die Göttin Neïth verehrte, die die Griechen mit Minerva ...
Saitonen ( M. der Preussen ), diejenigen, welche sich selbst Wunden in den heiligen Hainen beibrachten und ihr Blut dort vergossen, um die Götter für die Sünden Anderer zu versöhnen.
Saiwas ( Ind. Religion ), die Verehrer des Schiwa , die Schiwaiten.
Saiwo Olniak ( M. der Lappen ), eine Berggottheit, welche in den Bildern eigen gestalteter Steine oder Berge angebetet wurde.
Sajotkatta , bei den nordamerikanischen Völkerschaften (mit Ausnahme der Irokesen, bei denen sie Agottsinnachen, d.h. Seher genannt werden) diejenigen, von ihren Schutzgeistern hoch begünstigten Menschen, welche durch die Kräfte derselben verborgene Dinge entdecken, die Zukunft vorher wissen, zaubern, ihre Seele ...
Sakar ( Islam ), diejenige von den sieben Höllen, in welcher die Anhänger des Parsismus dafür, dass sie Parsen sind, gestraft werden.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro