Upis ( Gr. M. ), Beiname der Diana ; eben so hiess eine Erzieherin, ferner eine Nymphe dieser Göttin; ferner eine hyperboreïsche Jungfrau , welche mit Arge einen Tribut zur Lösung eines Gelübdes für die Geburt des Apollo und der Diana der Ilithyia nach ...
Fig. 288: Urania Urania , ( Gr. M. ), 1) s. ⇒ Musen , und hiezu unser Bild, nach einem Herculanischen Gemälde. 2) U., Beiname der Venus : »die Himmlische, die Reine, Unkörperliche.«
Uranus ( Gr. M. ), Lateinisch Cölus , der Himmel, Urvater des ganzen griechischen Göttergeschlechts. Seine ersten Kinder waren die Hecatonchiren ( Centimanen ), dann gebar ihm Gäa die Cyclopen ; diese wurden wegen ihrer ungeheuren Gewalt in den Tartarus gesperrt, welches deren Mutter so sehr ...
Urd ( Nord. M. ), die Norne der Vergangenheit, welche mit ihren beiden Schwestern, Waranda und Skuld , unter der Weltesche Ygdrasil sitzt, und bei welcher sich die Götter täglich Raths erholen.
Urdaborn ( Nord. M. ), der Quell der Vergangenheit, an welchem die drei Nornen sitzen, aus dessen klaren Fluthen sie sich täglich neue Weisheit schöpfen, mit dessen Wasser sie die Wurzeln des Weltbaumes Ygdrasil tränken.
Urghier ( Tübetan. M. ), eine der höchsten Gottheiten der Lamaiten, aus einer Blume entsprossen.
Urgiaffa ( Nord. M. ), eine der neun Riesenjungfrauen , welche Mütter des Heimdal waren.
Urii ( Slav. M. ), eine Gottheit der Wenden, welche besonders von den Zauberern, die immer zugleich Aerzte waren, als ihr Schutzpatron verehrt wurde.
Urius ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter , sofern er den Schiffenden guten Fahrwind sendet.
Urstier ( Chines. u. pers. M. ). Ein Bild eines Stieres soll in China, zu Miako, in einer grossen Pagode ganz von massivem Golde gebildet, stehen. Ist, was aus den Berichten der holländischen Gesandtschaften entlehnt ist, wahr, so muss man erstaunen über ...
Usous ( Phönic. M. ), nach der angeblich von Sanchuniathon stammenden Ueberlieferung ein Bruder des Hypsuranius, der sich zuerst mit Fellen der von ihm bewältigten Thiere den Leib schirmte, und, als Regengüsse und Winde ausgebrochen waren, und Feuer die Bäume bei Tyrus ...
Utanubaden ( Ind. M. ), der älteste Sohn des Stammvaters des ganzen Menschengeschlechts, des Königs Suayambhu . Er war vermählt mit Sunadi , welche ihm den Druwen gebar, der schon in seinem fünften Jahre ein Heiliger ward, von Wischnu mit Weisheit beschenkt, das Reich ...
Utgard ( Nord. M. ), das Reich des Utgartsloki , am Ende der Welt gelegen, das Land den Riesen und Zauberer, zunächst der eisigen Zone. Es ist bekannt durch Thors Reise dahin.
Utgartsloki ⇒ Thor
Uvaettir ( Nord. M. ). Das ganze zahlreiche Geschlecht der Trollen , Thussen, gespenstigen Zwerge und Riesen , der Joten , Schwarzelfen und Dockelfen führte gemeinschaftlich diesen Namen.
Uza ( Oriental. M. ), Götterbild der alten Araber, welches Mahomet zerstörte, worauf er die Priesterin desselben erdrosseln liess.
Vacuna ( Alt-ital. M. ), eine Göttin des Landbaues, der man nach vollbrachter Ernte in Ruhe opferte, und durch Ruhe sie ehrte.
VAC ÉNA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher insonderheit die Ackers- und Bauersleute ihren Dienst abstatteten, wenn sie ihre Frucht eingebracht hatten, und also von ihrer Arbeit ruhen konnten. Ovid. Fast. VI. v. 307. & ad ips. Pontanus l. c . Sie ...
VAGITÁNVS , i , sieh Vaticanus .
VALENS , tis , des Mercurius II Vater, der ihn mit der Phoronis soll gezeuget haben. Cicer. de N.D. l. III. c. 22. p. 1199. a .
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro