Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Wali

Wali [Vollmer-1874]

Wali ( Nord. M. ), Sohn des bösen Loke . Als dieser Baldurs Tod veranlasst, und man ihn darauf in Gestalt eines Luchses im Farangerfall gefangen hatte, ward W. in einen Wolf verwandelt, in welcher Gestalt er seinen Bruder Narwi zerriss, mit dessen ...

Lexikoneintrag zu »Wali«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Walkueren

Walkueren [Vollmer-1874]

Walkueren ( Nord. M. ), liebliche Jungfrauen von unvergänglicher Schönheit und Jugend, die in Walhalla den Helden, welche Odin um sich versammelt, die Freuden der Erde ersetzen. Im Sinne des nordischen Ritterthumes lag es jedoch, im Weibe nicht bloss die Haus-, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Walkueren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Wama

Wama [Vollmer-1874]

Wama ( Ind. M. ), Gattin des Königs Aswarena, der aus dem heiligen Geschlechte der Ikswaka's stammt. Sie gebar demselben den Parswa , welcher sich durch seine Frömmigkeit so sehr auszeichnete, dass er einer der 23 ältesten Buddhas wurde.

Lexikoneintrag zu »Wama«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Wamen

Wamen [Vollmer-1874]

Wamen ( Wumana awatara ) ( Ind. M. ), fünfte Incarnation des Wischnu als Lingamzwerg. ⇒ Wischnu

Lexikoneintrag zu »Wamen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Wan

Wan [Vollmer-1874]

Wan ( Nord. M. ), einer der in Hel's Reich strömenden Höllenflüsse.

Lexikoneintrag zu »Wan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Wanadis

Wanadis [Vollmer-1874]

Wanadis ( Nord. M. ), Beiname der Freia , die Wanen -Göttin, weil sie diesem Volke entstammte.

Lexikoneintrag zu »Wanadis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Wanagaren

Wanagaren [Vollmer-1874]

Wanagaren oder Banatscheren ( Ind. M. ), Sohn des Riesenkönigs Bali , herrschte in Mavalipuram. Weil Krischna 's Sohn Anuvedh seine Tochter entführte und er denselben gefangen nahm, führte Krischna mit ihm Krieg, eroberte sein Reich, seine Hauptstadt (obgleich Schiwa dieselbe vertheidigte), und ...

Lexikoneintrag zu »Wanagaren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Wanaheim

Wanaheim [Vollmer-1874]

Wanaheim ( Nord. M. ), das Land der Wanen , hoch im Norden von Europa gedacht; geschichtlich und geographisch schwer zu bestimmen.

Lexikoneintrag zu »Wanaheim«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Wanen

Wanen [Vollmer-1874]

Wanen ( Nord. M. ), eine Völkerschaft, deren Wohnsitz ⇒ Wanaheim gänzlich unbestimmt ist, und welche man bald an den Don ( Tanais ), bald an das Nordkap (Finnen, Vanen, W.) versetzt, die nur dadurch merkwürdig wird, dass sie mit den Asen in eine lange ...

Lexikoneintrag zu »Wanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
War

War [Vollmer-1874]

War oder Woer ( Nord. M. ), Göttin der ehelichen Liebe und Treue, Rächerin des Treuebruchs.

Lexikoneintrag zu »War«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Wara Awatar

Wara Awatar [Vollmer-1874]

Wara Awatar ⇒ Wischnu

Lexikoneintrag zu »Wara Awatar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Waranda

Waranda [Vollmer-1874]

Waranda ( Nord. M. ), eine der drei Nornen , welche an dem Urdarbrunnen sitzen und das Schicksal der Welt lenken.

Lexikoneintrag zu »Waranda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Warpulis

Warpulis [Vollmer-1874]

Warpulis ( Slav. M. ), der Gott der Winde, im Gefolge des Donnergottes Perun; er veranlasste das Brausen des Sturmes.

Lexikoneintrag zu »Warpulis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Warsa

Warsa [Vollmer-1874]

Warsa , bei den Indiern die Jahreszeit des Regens.

Lexikoneintrag zu »Warsa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Waruma

Waruma [Vollmer-1874]

Waruma , nach der indischen M. Herr (Beherrscher) des Wassers; einer der acht obersten Götter unter den guten Dews oder Genien.

Lexikoneintrag zu »Waruma«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Wasawa

Wasawa [Vollmer-1874]

Wasawa , Beiname des indischen Gottes der Sonne, Indra ; »der Gott der hundertfältigen Opfer, der Beherrscher dreier Welten.«

Lexikoneintrag zu »Wasawa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Wasischta

Wasischta [Vollmer-1874]

Wasischta ( Ind. M. ), einer der zehn Rischis der grossen Altväter, Lehrer des ⇒ Wiswamitra .

Lexikoneintrag zu »Wasischta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Wassermann

Wassermann [Vollmer-1874]

Wassermann ( Mytholog. Astronomie ), lateinisch Aquarius , griechisch Hydrochoos , das Sternbild, in welchem man Ganymedes zu sehen glaubt, weil er zunächst unter dem Adler steht, dem Vogel des Jupiter , der Ganymed zu diesem Gotte entführte, und weil er ein Trinkgefäss trägt. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Wassermann«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Wassirwaku

Wassirwaku [Vollmer-1874]

Wassirwaku ( Ind. M. ), ein Radscha aus dem Geschlechte der Sonnenkinder, welcher die zarte und liebreizende Aillei, Tochter des Radscha Bonden und der Kudrassi , zur Gattin nahm. Sie beschenkte ihn mit einem Sohn, dem Kuberen , welcher sich im Kriege zwischen den ...

Lexikoneintrag zu »Wassirwaku«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Wassodowa

Wassodowa [Vollmer-1874]

Wassodowa ( Ind. M. ), einer der Könige aus dem Geschlechte der Mondskinder, Bruder und Gatte der schönen Dewagi , welche den Krischna (eine Incarnation des Wischnu ) gebar.

Lexikoneintrag zu »Wassodowa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.

Artikel 13.268 - 13.287

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon