Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Adméte [1]

Adméte [1] [Hederich-1770]

ADMÉTE , es , ( ⇒ Tab. XXI.) des Euristheus Tochter, welcher ihr Vater den Gürtel gab, den Herkules der Amazonen Königinn nehmen mußte, nachdem sie selbst mit dem Herkules in der Absicht, solchen zu erlangen, wider die Amazonen gegangen war. Tzetz. ad Lycophr ...

Lexikoneintrag zu »Adméte [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 61-62.
Admeto

Admeto [Vollmer-1874]

Admeto ( Gr. M. ), Tochter des ⇒ Pontus und der ⇒ Thalassa .

Lexikoneintrag zu »Admeto«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Adméto

Adméto [Hederich-1770]

ADMÉTO , us , ( ⇒ Tab. III.) des Pontus und Maris oder der Thalassa Tochter, Hygin. Præf. p. 4 . die aber mit vorhergehender Tochter des Oceans eine Nymphe zu seyn scheint. Muncker. adl. c .

Lexikoneintrag zu »Adméto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 62.
Admetus

Admetus [Vollmer-1874]

Admetus ( Gr. M. ), Sohn des Pheres , Königs zu Pherä, Freund des Apollo und Hercules , war in seiner Jugend bei den calydonischen Jägern und den Argonauten . ⇒ Alceste ward von ihm geliebt und von ihrem Vater Pelias zur Gattin erbeten. Sie ward ...

Lexikoneintrag zu »Admetus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Admétvs

Admétvs [Hederich-1770]

ADMÉTVS , i, Gr . Ἄδμητος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Pheres Sohn, Apollodor. lib. 1. c. 8. §. 2 . half in seiner Jugend das calydonische Schwein erlegen. Hygin. Fab. 173 . Nachher gieng er unter den Argonauten mit nach Colchis, Id. Fab. 14 . und ...

Lexikoneintrag zu »Admétvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 62-64.
Adod

Adod [Hederich-1770]

ADOD , ein Namen, den die Phönicier dem Könige der Götter gaben und eben so viel ist, als Adad . S. oben.

Lexikoneintrag zu »Adod«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 64.
Adon

Adon [Vollmer-1874]

Adon ( Phön. Myth. ), (»Herr«); unter diesem Namen ward vornämlich in Byblus eine Incarnation der Sonne, aber die überreife, ermattende Sonne nach der Sonnenwende, verehrt; daher der Zusammenhang mit dem frühe sterbenden ⇒ Adonis .

Lexikoneintrag zu »Adon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Adonaea

Adonaea [Vollmer-1874]

Adonaea oder Adonias ( Gr. M. ), Beiname der Venus , abgeleitet von Adonis , »die mit Adonis Vermählte«.

Lexikoneintrag zu »Adonaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Adonai

Adonai [Vollmer-1874]

Adonai . ( Biblisch. ) Der Name, welchen die Hebräer für Jehova, den Unaussprechlichen, gebrauchen.

Lexikoneintrag zu »Adonai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Adone

Adone [Vollmer-1874]

Adone ( Arab. M. ), nannten zur Zeit des Heidenthums die Araber die Sonne; sie beteten dieselbe an und opferten ihr täglich Myrrhen und Weihrauch. Wahrscheinlich hängt der Name mit dem hebräischen ⇒ Adon zusammen.

Lexikoneintrag zu »Adone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Adoneus

Adoneus [Vollmer-1874]

Adoneus ( Gr. M. ), Beiname des Bacchus in Kleinasien.

Lexikoneintrag zu »Adoneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Adónévs

Adónévs [Hederich-1770]

ADÓNÉVS , ëi, Gr . Ἀδωνεὺς, έως, ein Beynamen des Bacchus bey den Arabern, Auson. Epigramm. XXVIIII. v. 6. der einigen selbst von dem hebräischen Namen Gottes Adonai hergenommen zu seyn scheint. Gyrald. Syntagm. VIII. p. 290 . Sie nannten auch die Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Adónévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 64.
Adonia

Adonia [Hederich-1770]

ADONIA , orum . Trauerfeste, welche dem Adonis zu Ehren an verschie denen Orten gefeyret wurden. So bald der erste Tag derselben heran kam, legete die ganze Stadt Trauer an, und gab öffentliche Merkmaale der Betrübniß. Man hörete überall nur Heulen und ...

Lexikoneintrag zu »Adonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 64-65.
Adonien

Adonien [Vollmer-1874]

Adonien ( Gr. M. ), Feste; dem Adonis zu Ehren, die aus einem Trauertage - dem Verschwinden - und aus einem freudigen - dem Wiederfinden des Gottes gewiedmet - bestehen. Es wurden dabei mit Erde und Sämereien gefüllte Gefässe unter Gesängen der Trauer umhergetragen. ⇒ Adonisgärten ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Adonien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Adonis

Adonis [Hederich-1770]

ADONIS , idos, Gr . Ἄδωνις, ιδος, ( ⇒ Tab. VI.) 1 §. Name Diesen leiten einige von ἄδειν, sättigen , her, weil er das Samengetraide seyn soll, welches uns mit Brote und dergleichen sättige. Phurnut. de Nat. Deor. c. 28 . Besser aber wird er von ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 65-70.
Adonis

Adonis [Vollmer-1874]

Adonis , Sohn der Myrrha oder Smyrna und ihres eigenen Vaters, des Königs Thias von Assyrien. Myrrha war überaus schön, so dass sie sich für schöner hielt, als Venus , wofür diese sie auf das Härteste bestrafte, indem sie sie in ihren ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11-12.
Adonis [1]

Adonis [1] [Hederich-1770]

ADONIS , ein Fluß bey Byblus in Phönicien, der davon den Namen hat, daß man an oder in demselben des Adonis Wunden ausgewaschen. Weil nun dessen Wasser zu einer gewissen Jahreszeit von dem Sande roth wurde, den der Wind von dem ...

Lexikoneintrag zu »Adonis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 70.
Adonisgärten

Adonisgärten [Vollmer-1874]

Adonisgärten ( Gr. M. ), flache Gefässe von verschiedenen, oft sehr kostbaren Stoffen, welche Erde enthielten, die mit leicht keimenden Samen besäet wurde, um beim Adonisfeste als Symbole des schnellen Emporblühens und eben so raschen Vergehens zu dienen.

Lexikoneintrag zu »Adonisgärten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Adorea

Adorea [Vollmer-1874]

Adorea ( Röm. Götterdienst. ), die leichten, flachen Kuchen aus Mehl und Salz, welche man beim Opfer darbrachte, theils um sie zu verbrennen, theils zum Gebrauch der Priester. Das Opfer, welches nur aus solchen Kuchen bestand, hiess Adorea sacrificia .

Lexikoneintrag zu »Adorea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.
Adoscht

Adoscht [Vollmer-1874]

Adoscht ( Pers. M. ), ein ungefähr 1 / 2 Fuss hoher, heilig gehaltener, roher Stein in den Feuertempeln der alten Guebern (Feueranbeter, d.h. sogenannte , denn sie beten nicht das Feuer an, sondern verrichten ihr Gebet nur in Gegenwart des Feuers).

Lexikoneintrag zu »Adoscht«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 12.

Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon