BYGÓIS , is , eine Nymphe bey den Tusciern, welche die Kunst aus dem Blitze zu weißagen schriftlich verfasset hatte. Serv. ad Virgil Aen. VI. v. 72 .
Bylgia ( Nord. M. ), »See-Sturm«, eines von den neun Wellenmädchen, den Töchtern des Meergottes Aeger und der Ran.
Byrgir ( Nord. M. ), ein Brunnen, zu welchem die Geschwister Bil und Hinke gegangen waren, um Wasser zu holen, als sie vom Monde geraubt und an den Himmel gesetzt wurden, wo sie noch immer des Gestirnes Begleiter und selbst von der ...
Byrseus ( Gr. M. ), ein thracischer König, welcher sich von Jupiter , Neptun und Mercur , nachdem ihm diese Götter zum Danke für seine gastliche Bewirthung eine Bitte frei gestellt hatten, einen Sohn erbat, worauf die Götter eine Kuhhaut zu einem Schlauche machten ...
BYRSEVS , war nach einigen des Orions Vater, der aber besser Hyrieus genannt wird. Munck. ad Hyg. Fab. 195 .
BYSALTES , ist nach einiger Schreibart so viel, als Bisaltes , Hygin. Fab. 188 . welcher daher nachzusehen.
Bysnus ( Gr. M. ), König der Bysnäer, welche von ihm diesen Namen führten. Ilus , der Sohn des Tros und der Callirrhoë , der Erbauer von Ilium, tödtete ihn im Kriege.
BYSNVS , i, Gr . Βυσνος, ου, König der Bysnäer, welcher solchem Volke von sich den Namen gab, sonst aber von dem Ilus erleget wurde. Steph. Byz. in Βυσνοῖοι .
BYSSA , æ, Gr . Βύσσα, ης, des Eumelus Tochter, welche wegen Verachtung der Götter, zuförderst aber der Minerva , endlich in einen Vogel ihres Namens verwandelt wurde. Anton. Liberal. c. 15 .
Byssa ( Gr. M. ), Tochter des Eumelus , auf der Insel Cos. Sie verachtete die Götter, und besonders Minerva ; ihr Bruder Agron und ihre Schwester Meropis thaten dasselbe, wesshalb Mercur , Minerva und Diana sie alle sammt ihrem Vater in Vögel verwandelten ...
Bystus ( Gr. M. ), einer der ältesten und berühmtesten Lapithen , Vater der Hippodamia , mit welcher sich Pirithous vermählte. Zur Hochzeit lud er den Theseus und die Centauren . Diese wollten der Braut Gewalt anthun, und wurden theils verjagt, theils erschlagen.
BYSTVS , i , ein Lapithe und Vater der Hippodamia , welche Pirithous heurathete. Diod. Sic. l. IV. c. 72. p. 189 .
BYZAS , antis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Kroessa, einer Tochter der Ino, Sohn, erbauete die Stadt Byzanz, und gab ihr von sich den Namen. Steph. Byz. in Βυζάντιον . Er regierete auch noch daselbst und in der umliegenden Gegend, als die ...
Byzas ( Gr. M. ), ein thracischer König, welcher in der Nähe des Pontus Euxinus wohnte, und von welchem, als ihrem Erbauer, die Stadt Byzanz den Namen haben soll. Er war ein Sohn des Neptun und der Ceroëssa , einer Tochter des Jupiter ...
BYZE , es, Gr . Βύζη, ης, eine von des Erasinus Töchtern, bey welchen die Britomartis zu Argis einkehrete, als sie sich aus Phönicien nach besagtem Orte flüchtete. Anton. L. iberal. c. 40 .
Byze ( Gr. M. ), Tochter des Argivers Erasinus . Sie und ihre Schwestern, Anchirrhoë, Mära und Melite , nahmen die vor dem Minos fliehende Britomartis freundlich auf, und wurden dafür durch Ertheilung reicher Geschenke belohnt.
Byzenus ( Gr. M. ), Sohn des Neptun von einer unbekannten Nymphe, der sich durch kühne und freie Reden ausgezeichnet haben soll.
BYZÉNVS , i, Gr . Βύζηνος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welcher sich insonderheit in Reden einer großen Freyheit bediente, also, daß daher auch das Sprichwort Βυζήνου παῤῥησία entstund. Erasm. Adag. Epitom. p. 386. & Alex. ab Alex. lib. V. c. 15 .
BYZES , æ, Gr . Βύζης, ου, König der Bebrycier, welchen Ilus, König der Trojaner, in einer Schlacht überwand. Conon Narrat. 14 .
Byzes ( Gr. M. ), König der Bebryker, vielleicht nur eine andere Lesart des Namens ⇒ Bysnus .
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro