ECHĔNEVS , ëi, Gr . Ἐχενεὺς, έως, der älteste, gelehrteste und beredteste Phäacier an des Alcinous Hofe, der insonderheit diesem zuredete, dem Ulysses wohl zu begegnen. Homer. Od. Η. v. 155 .
ECHĔPHRON , ŏnis, Gr . Ἐχέφρων, ονος, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des Nestors und der Anaxibie Söhnen. Apollod. lib. I. c. 9. §. 9 .
Echephron ( Gr. M. ), 1) Sohn des Nestor und der Anaxibia , der zweiten Gattin dieses alten Helden, von welcher er zwei Töchter und sieben Söhne hatte. 2) E., Sohn des Hercules und der Psophis , einer Tochter des Xanthus und der Eris ...
ECHĔPHRON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er, nebst dem Promachus, mit der Psophis , einer Frauensperson, in Sicilien zeugete. Sie gaben hernach der Stadt Phegeä von dieser ihrer Mutter den Namen Psophis , und hatten mit der Zeit hieselbst ...
ECHĔPHRON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von den vielen Söhnen des Priamus, die er mit seinen Kebsweibern erzeugete. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 .
Echepolus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Trojaners Thalysius ; Antilochus traf ihm die Kuppel des Helmes, dass die Lanze in die Stirne drang: »er sank wie ein Thurm im Ungestüme der Feldschlacht«. Elephenor , Heerführer der Abanter, ergriff den Erschlagenen beim Fuss ...
ECHEPÓLVS , i, Gr . Ἐχέπωλος, ου, des Thalysus Sohn, ein guter Soldat, den aber Antilochus, als den ersten von den Trojanern, erlegete, und Elephenor hernach weg schleppete, allein auch darüber von dem Agenor hingerichtet wurde. Homer. Il. Δ. v. 458 .
ECHEPÓLVS , i , des Anchises Sohn, ein reicher Sicyonier, welcher dem Agamemnon ein unvergleichliches Pferd, Aethe genannt, schenkte, damit ihm dieser vergönnete, zu Hause zu bleiben und nicht mit vor Troja zu gehen. Homer. Il. ψ. v. 300 .
Echetlaeus ( Gr. M. ), der Heros mit der Pflugschar, ein guter Dämon, welchen die Athener auf Befehl des Orakels verehrten; es war nämlich in der Schlacht bei Marathon ein Landmann mit einem Pflugeisen erschienen und hatte damit viele Feinde erlegt, nach ...
ECHETLAEVS , i, Gr . Ἐχετλαῖος, ου, fand sich in Gestalt eines Bauers mit in der marathonischen Schlacht, und, nachdem er mit einem Pfluge viele Feinde erschlagen, so verschwand er wieder. Als man daher seinetwegen das Orakel fragte, so befahl es, ihn ...
Echetus ( Gr. M. ), Sohn des Euchenor und der Phlogea, König in Epirus, ein grausamer Tyrann, welcher seiner eigenen Tochter die Augen ausstach, und sie zu schmählicher und harter Arbeit im düstern Gefängnisse verdammte. Er wird von einem der Freier der ...
ECHĔTVS , i, Gr . Ἔχετος, ου, ein König und grausamer Tyrann, zu welchem Antinous den Irus schicken wollte, daß er ihm Nase und Ohren abschneiden sollte, wo er sich gegen den Ulysses, der sich in einen Bettler verstellet hatte, nicht geziemend ...
ECHIDNA , æ, Gr . Ἴχιδνα, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Phorkys Tochter, war von oben her eine schone Jungfer, die andere Hälfte aber eine ungeheuere Schlange, welche sich in einer tiefen Höhle in Syrien aufhielt, rohes Fleisch fraß, und nicht veraltete. Mit ...
Echidna ( Gr. M. ), ein fabelhaftes Wesen, von oben eine schöne Jungfrau , unterhalb in eine ungeheure Schlange auslaufend. Ihre Eltern sind entweder Chrysaor und Callirrhoë , oder Tartarus und Gäa, oder Piras und Styx ; ihr Gatte ist der Riese Typhon , mit welchem ...
ECHIDNA , æ , ( ⇒ Tab. V.) des Tartarus und der Erde Tochter, war ein grausames Unthier, welches die Reisenden auffieng und fraß, allein endlich von dem Argus erleget wurde, als er es schlafend antraf. Apollod. lib. II. c. 1. §. 2 .
ECHIDNA , æ , einer von den vielen Hunden des Aktäons. Hygin. Fab. 181 . Sieh Actæon .
ECHINADAE , arum , sind einige Inseln in der Mündung des Flusses Achelous in das jonische Meer, welche von der Anspülung des Schlammes durch sein Wasser gemacht werden. Strabo L. X. p. 458 . Sie sollen ihren Namen von einem ehemaligen Wahrsager Echinus ...
Echinaden ( Gr. M. ), vier Nymphen , die am Flusse Achelous zum Opfer zehn untadelige Stiere geschlachtet und alle Götter des Feldes zum Opferschmause eingeladen, nur des Achelous vergessen hatten. Da schwoll dieser zornig empor, und riss vom Lande die Waldung und ...
ECHINADES , is ,
ECHION , ŏnis , ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius und der Antianira Sohn, Hygin. Fab. 14. & Muncker. ad l. c . Andere geben ihm Laothoen , des Meretus oder Menetus Tochter, zur Mutter. Orph. Argon . 134 . Er gieng unter den Argonauten mit nach Kolchis ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro