Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Fro

Fro [Vollmer-1874]

Fro ( Nord. M. ), eine Gottheit zweiten Ranges, von den Gothen und Dänen als Beherrscher der Winde angebetet. Er erhielt blutige, sogar Menschenopfer, die er selbst angegeben und eingeführt haben soll. Die Verehrung theilte er mit Wagnof und Mithodin , welche beide ...

Lexikoneintrag zu »Fro«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Froste

Froste [Vollmer-1874]

Froste ( Nord. M. ), Sohn des Kare (Luft), und Enkel des Forejotre , also einer der Naturgötter, welche vor den Asen über Skandinavien herrschten; Fr. bedeutet Kälte, wie dessen Sohn Sniö Schnee.

Lexikoneintrag zu »Froste«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Frosti

Frosti [Vollmer-1874]

Frosti ( Nord. M. ), einer der kunstreichen Zwerge , welche von Swains Haugi nach Orwanga auf Jornwall kamen.

Lexikoneintrag zu »Frosti«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Frothi

Frothi [Vollmer-1874]

Frothi ( Nord. M. ), ein mythischer König von Dänemark, der Sohn Frithleifs, des Sohnes Skjöldurs, des Sohnes Odins ; er soll ungefähr um die Zeit von Christi Geburt gelebt, und der Welt einen allgemeinen Frieden geschenkt haben, doch von dem Seekönig Mysingr ...

Lexikoneintrag zu »Frothi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Fructessa

Fructessa [Vollmer-1874]

Fructessa ( Röm. M. ), die Göttin der Reife der Feldfrüchte.

Lexikoneintrag zu »Fructessa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Frutis

Frutis [Vollmer-1874]

Frutis ( Röm. M. ), Etruskischer Name der Venus , aus dem griechischen Aphrodite verdorben.

Lexikoneintrag zu »Frutis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Frvctesa

Frvctesa [Hederich-1770]

FRVCTESA , æ , oder nach andern

Lexikoneintrag zu »Frvctesa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1127.
Frvtesca

Frvtesca [Hederich-1770]

FRVTESCA , æ , eine Göttinn der Römer, welche machen sollte, daß die Früchte wohl geriethen. Augustin. de C. D. l. IV. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Frvtesca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1127.
Fulgora

Fulgora [Vollmer-1874]

Fulgora ( Röm. M. ), die dem Blitze vorstehende Göttin.

Lexikoneintrag zu »Fulgora«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Furien

Furien [Vollmer-1874]

Furien , bei den Griechen Erinnyen , auch Eumeniden ( Röm. und Gr. M. ), die furchtbaren, zürnenden Rachegöttinnen, die Bestraferinnen des Bösen, drei Schwestern, Alecto , Megära und Tisiphone , Kinder des Acheron und der Nacht. Das rohere Zeitalter hat sich Mühe gegeben, alles Entsetzliche ...

Lexikoneintrag zu »Furien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Furina

Furina [Vollmer-1874]

Furina ( Röm. M. ), eine nicht näher bekannte Gottheit, die einen heiligen Hain hatte, und die Cicero mit den Furien in Verbindung setzt. Es wurde ihr am 25. Juli ein Fest, Furinalia, gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Furina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Furor

Furor [Vollmer-1874]

Furor ( Röm. M. ), »die Wuth, die Raserei des Krieges«, eine allegorische Gottheit.

Lexikoneintrag zu »Furor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Fusi mi

Fusi mi [Vollmer-1874]

Fusi mi ( Jap. M. ), das Beschauen der Fusi-Blumen, ein Volksfest, wobei man sich unter Lauben aus der Fusi-Pflanze (Dolichos polystachios, Th. Flor.) unterhält; es fällt in den vierten Monat des japanesischen Kalenders.

Lexikoneintrag zu »Fusi mi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Futtafahi

Futtafahi [Vollmer-1874]

Futtafahi ( M. der Südsee-Insulaner ), der mächtigste unter den Meergöttern, den die Bewohner der Freundschaftsinseln verehren; ihm und seiner Gattin Faikuwa Kadschiha werden häufig Opfer von Früchten und Blumen gebracht, welche man in ein Canot legt und dann auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Futtafahi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Fvlgora

Fvlgora [Hederich-1770]

FVLGŎRA , æ , eine Göttinn der Römer, welche verhindern sollte, daß das Blitzen den Dingen nicht schadete, sonst aber ihrem Stande nach unter den Göttinnen eine Witwe war. Augustin. de C. D. l. VI. c. 10 .

Lexikoneintrag zu »Fvlgora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1127-1128.
Fvriae

Fvriae [Hederich-1770]

FVRIAE , árum , ( ⇒ Tab. I.) 1 §. Namen . Diesen haben sie von Furor , die Raserey , von welcher böse Leute durch ihr böses Gewissen umgetrieben werden; Nat. Com. l. III. c. 10 . oder auch von dem ebräischen Worte fara, Rache , welche sie an ...

Lexikoneintrag zu »Fvriae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1128-1132.
Fvrína

Fvrína [Hederich-1770]

FVRÍNA , æ , eine Göttinn der Römer, deren Haynes noch gedacht wird. Cic. de N.D. L. III. c. 18 . Sie hatte ihren besondern Flamen, und wurde in den furinalischen Festen insonderheit verehret. Varro de L. L. l. IV. c. 15 ...

Lexikoneintrag zu »Fvrína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1132.
Fvror

Fvror [Hederich-1770]

FVROR , óris , war so viel, als die Raserey , welche zu Friedenszeiten gebildet wurde, wie sie mit hundert Ketten gebunden auf allerhand Waffen laß, jedoch aber vor Tollheit lauter Blut mit dem Maule schäumete; Virg. Aen. I. v. 294. Gonsalius ad ...

Lexikoneintrag zu »Fvror«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1132-1133.
Fylgien

Fylgien [Vollmer-1874]

Fylgien ( Nord. M. ), Schutzgeister, die vom ersten Augenblick des Lebens an den Menschen als Geleiterinnen durch's Leben führen.

Lexikoneintrag zu »Fylgien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Fylla

Fylla [Vollmer-1874]

Fylla ( Nord. M. ), eine der Asinnen, welche mit Frigga in Wingolf , in dem Palast Fensaler , wohnen. Sie ist überaus schön, hat lange, fliegende Haare, und die zarteste Gesichtsfarbe, welche das Rosenroth der Morgenröthe beschämt. Eine goldene Stirnbinde zeichnet sie als ...

Lexikoneintrag zu »Fylla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209-210.

Artikel 6.152 - 6.171

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon