LYSIMĂCHE , es , ( ⇒ Tab. XXXI.) eine von des Priamus vielen natürlichen Töchtern. Apollod. l. III. c. 11. §. 5 .
Lysinomus ( Gr. M. ), Sohn des Königs Electryon . Er blieb im Kampf gegen die Pterelaïden, welche seines Vaters Heerden entführt hatten.
LYSINŎMVS , i, Gr . Λυσινόμος, ου, ( ⇒ Tab. XXI.) einer von des Elektryons und der Anaxo Söhnen. Apollod. l. II. c. 4. §. 5. Sieh Electryon .
LYSIPPE , es, Gr . Λυσίππη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Proetus Töchtern, welche unsinnig wurden, und nicht ohne sonderbare Geschicklichkeit des Melampus geheilet werden konnten. Apollod. l. II. c. 2. §. 2. Sieh Proetides .
Lysippe ( Gr. M. ), 1) eine der fünfzig Thespiaden ; sie gebar dem Hercules den Erasippus . 2) L., eine der wahnsinnigen Töchter des Königs Proetus , welche Melampus heilte.
LYSIPPE , es , eine von den Amazonen, die mit dem Berossus den Tanais erzeugete, der sich hernach selbst in sie verliebete und darüber ersäufete. Plutarch. de flum. p. 1156. T. II. Opp .
LYSIPPVS , i, Gr . Λύσιππος, ου, einer von des Herkules Söhnen, die er mit des Thespius Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. ult . Sieh Thespiades .
LYSITHŎVS , i, Gr . Λυσίθοος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Priamus natürlichen Söhnen. Apollod. l. II. c. 11. §. 5 .
Lysius ( Gr. M. ), Beiname des Bacchus , »der Sorgenbrecher«.
LYSIVS , i, Gr . Λύσιος, ου, ein Beynamen des Bacchus, der so viel als der Befreyer heißt, unter welchem er zu Theben seinen Tempel hatte. Er bekam ihn daher, weil er die Thebaner, die von den Thraciern gefangen weggeführet worden, als ...
LYSIZONA , æ, Gr . Λυσιζώνη, ης, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie einen Tempel zu Athen hatte. Er heißt so viel als die Gürtellöserinn , weil die Weiber, welche zum ersten Male niederkamen, ihre Gürtel ablöseten und solche der Diana widmeten ...
Lysizona ( Gr. M. ), »die Gürtel-Löserin«, Beiname der Diana und der Ilithyia .
LYSSA , æ , ( ⇒ Tab. I.) ist, nach einigen, die vierte Furie, welche so viel, als die Tollheit heißt, weil ihr Amt war, die Menschen unsinnig zu machen. Eurip. Herc. fur. v. 878. & Barnes. ad ill . Sieh Furiæ .
Lyssa ( Gr. M. ), die personifizirte Raserei oder Tollheit.
LYTAEA , æ, Gr . Λυταία, ας, eine von des Hyacinthus Töchtern, welche die Athenienser bey dem Grabe des Cyklopen, Gerästus, aufopferten. Apollod. l. III. c. 14. §. 8 .
Lytaea ( Gr. M. ), eine der Töchter des ⇒ Hyacinthus .
LYTERIVS , i, Gr . Λυτήριος, ου, ein Beynamen des Pans, unter welchem er seinen Tempel zu Trözene hatte, weil er den Vornehmsten solcher Stadt einsmals im Traume angezeiget, wie sie des instehenden Hungers los werden sollten. Paus. Cor. c. 32. p ...
Lytertius ( Gr. M. ), »der Befreier«, Beiname des Pan, der unter diesem zu Trözen verehrt wurde, weil er zur Zeit der Pest durch Träume Heilmittel angegeben hatte.
LYTIERSES , æ, Gr . Λυτιέρσης, ου, des Midas unechter Sohn, befliß sich des Feldbaues, und lud alle Fremde, die bey ihm durchreiseten, zu Gaste, hernach aber zwang er sie, mit ihm in die Aernde zu gehen, und des Abends hieb er ...
Lytierses ( Gr. M. ), ein Phrygier, einer jener vielen Unholde, von denen Hercules die Erde reinigte.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro