Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Myrtia

Myrtia [Hederich-1770]

MYRTIA , æ , ein Beynamen der Venus, aus welchem einige Murtia , und sie also selbst zur Göttinn der Faulheit, haben machen wollen. Sieh Murcea .

Lexikoneintrag zu »Myrtia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1681.
Myrtilus

Myrtilus [Vollmer-1874]

Myrtilus ⇒ Hippodamia

Lexikoneintrag zu »Myrtilus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Myrtilvs

Myrtilvs [Hederich-1770]

MYRTĬLVS , i, Gr . Μύρτιλος, ου ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius und der Kleobule Sohn. Tzetz. ad Lycophr. v. 162 . Andere nennen sie Theobule, Hygin. Fab. 225 . oder Klytia. Id. Astron. Poët. l. II. c. 13 . Noch andere geben eine Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Myrtilvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1681-1683.
Myrto

Myrto [Hederich-1770]

MYRTO , us, Gr . Μυρτὼ, οῦς, eins Frauenvolk, von welcher, nach einigen, das myrtoische Meer den Namen bekommen haben soll. Pausan. Arcad. c. 14. p. 480 .

Lexikoneintrag zu »Myrto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1683.
Myrtoessa

Myrtoessa [Hederich-1770]

MYRTOESSA , æ, Gr . Μυρτόεσσα, ης, eine von denen Nymphen, welche dens Jupiter in Arkadien auferzogen haben sollen. Pausan. Arcad. c. 31. p. 506 .

Lexikoneintrag zu »Myrtoessa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1683.
Myrtoëssa

Myrtoëssa [Vollmer-1874]

Myrtoëssa ( Gr. M. ), eine arcadische Wassernymphe, welche Pausanias im Heiligthum der Ceres zu Megalopolis an einem Tische in erhabener Arbeit abgebildet fand.

Lexikoneintrag zu »Myrtoëssa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Myscelus

Myscelus [Vollmer-1874]

Myscelus oder Myscellus ( Gr. M. ), Sohn des Alemon aus Argos , soll der Erbauer von Croton sein, und auf Hercules ' Befehl sein Vaterland Argos verlassen haben, welches bei Todesstrafe verboten war. Hercules rettete ihn durch ein Wunder, indem er, als die ...

Lexikoneintrag zu »Myscelus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Myscelvs

Myscelvs [Hederich-1770]

MYSCĔLVS , i , Alkmons Sohn, eins frommer und den Göttern gar angenehmer Mann. Herkules befahl ihm zweymal im Traume, sein Vaterland Argos zu verlassen und anders wohin zu ziehen. Weil aber solches wider die Gesetze war, und auch die Todesstrafe darauf ...

Lexikoneintrag zu »Myscelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1683-1684.
Mysia

Mysia [Hederich-1770]

MYSIA , æ, Gr . Μυσία, ας, ein Beynamen der Ceres , den sie, nach einigen, von einem gewissen Argiven, der Mysius geheissen, bekommen, als der ihr 59 Stadia von Pallene einen besondern Tempel errichtete, worinnen nachher ihr Fest ganzer sieben Tage lang ...

Lexikoneintrag zu »Mysia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1684.
Mysia

Mysia [Vollmer-1874]

Mysia ( Gr. M. ), Beiname der Ceres zu Mysia zwischen Argos und Mycenä, und der Diana zu Sparta.

Lexikoneintrag zu »Mysia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Mysia [1]

Mysia [1] [Hederich-1770]

MYSIA , æ , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie ihren Tempel in Lakonien hatte. Paus. Lacon . c. 20. p. 202 .

Lexikoneintrag zu »Mysia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1684.
Mysius

Mysius [Vollmer-1874]

Mysius ( Gr. M. ), ein Argiver, der die Ceres auf ihrer Wanderung freundlich aufnahm und ihr ein Heiligthum errichtete.

Lexikoneintrag zu »Mysius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Mysivs

Mysivs [Hederich-1770]

MYSIVS , i, Gr . Μύσιος, ου, einer von Argos , der die Ceres ehemals beherbergte, und ihr hernach einen besondern Tempel in Achaia erbauete, daher sie auch von ihm Mysia beygenannt wurde. Pausan. Corinth. c. 18. p. 116. & Achaic. c. ult. p ...

Lexikoneintrag zu »Mysivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1684.
Mysterien

Mysterien [Vollmer-1874]

Mysterien , geheime gottesdienstliche Feierlichkeiten bei den Aegyptern, Griechen und Römern ( ⇒ Eleusinien ).

Lexikoneintrag zu »Mysterien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Mythidice

Mythidice [Hederich-1770]

MYTHIDĬCE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Talaus Tochter, Adrasts Schwester, und Gemahlinn des Nesimachus, mit welcher solcher den Hippomedon , einen der sieben Fürsten, die vor Theben giengen, erzeugete. Hygin. Fab. 70 .

Lexikoneintrag zu »Mythidice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1684.
Mythidice

Mythidice [Vollmer-1874]

Mythidice ( Gr. M. ), Schwester des Adrast, des Führers der Sieben gegen Theben . Beide waren Kinder des Talaus und der Lysimache oder Lysianassa . M. vermählte sich mit Nesimachus und gebar ihm den Hippomedon .

Lexikoneintrag zu »Mythidice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Mytilene

Mytilene [Vollmer-1874]

Mytilene , andere Schreibart für ⇒ Mitylene .

Lexikoneintrag zu »Mytilene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Mytiléne

Mytiléne [Hederich-1770]

MYTILÉNE , es, Gr . Μυτιλήνη, ης, ( ⇒ Tab. X.) des Makaris, oder, nach andern, des Pelops Tochter, von welcher die Insel Mytilene den Namen bekommen haben soll. Steph. Byz. in Μυτιλήνη .

Lexikoneintrag zu »Mytiléne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1684.
Myto

Myto [Hederich-1770]

MYTO , ónis, Gr . Μύτων, ωνος, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Mytilene Sohn, welcher die Stadt Mytilene von solcher seiner Mutter genannt haben soll. Steph. Byz. in Μυτιλήνη .

Lexikoneintrag zu »Myto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1684.
Myton

Myton [Vollmer-1874]

Myton ( Gr. M. ), Sohn des Neptun und der Mytilene ; er gab seiner Mutter zu Ehren der von ihm erbauten Stadt auf Lesbos ihren Namen.

Lexikoneintrag zu »Myton«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.

Artikel 9.205 - 9.224

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon