Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Otsistok

Otsistok [Vollmer-1874]

Otsistok , »Feuer im Wasser«, heissen bei den wilden Völkern, welche Nordamerica bewohnen, die Sterne, weil sie glänzen und im Blau des Himmels wie im Wasser zu schwimmen scheinen. Man glaubt, sie seien die Wohnsitze der abgeschiedenen Seelen.

Lexikoneintrag zu »Otsistok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 364-365.
Otsistoku annentagon

Otsistoku annentagon [Vollmer-1874]

Otsistoku annentagon , »angeheftete Feuer«, nennen die nordamerikanischen Wilden die Milchstrasse, von welcher sie glauben, dass sie der Weg sei, auf welchem die Seelen zum Himmel wandern.

Lexikoneintrag zu »Otsistoku annentagon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Ottar

Ottar [Vollmer-1874]

Ottar ( Nord. M. ), Sohn des Königs Innstein und der schönen Hledis, berühmt durch seine Verehrung und unwandelbare Liebe zu den Asen , welche so weit ging, dass er der Freia einen Tempel bauete von geschliffenen Steinen und so schön glänzend wie ...

Lexikoneintrag zu »Ottar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Otter

Otter [Vollmer-1874]

Otter ⇒ Hreidmar

Lexikoneintrag zu »Otter«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Otus

Otus [Vollmer-1874]

Otus ( Gr. M. ), einer der beiden Aloaden, Bruder des ⇒ Ephialtes .

Lexikoneintrag zu »Otus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Otvs

Otvs [Hederich-1770]

OTVS , i, Gr . Ὦτος, ου, ( ⇒ Tab. V.) des Tartarus und der Erde , Hygin. Præf. p. 5 . oder vielmehr des Alöus und der Iphimede Sohn, und Bruder des Ephialtes , ein Riese. Diod. Sic. I. V. c. 50. 51. p. 224 . Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Otvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Ouiritis

Ouiritis [Vollmer-1874]

Ouiritis ( Röm. M. ), so viel als Curitis , Beiname der Juno auf römischen Inschriften.

Lexikoneintrag zu »Ouiritis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 397.
Oxiderces

Oxiderces [Vollmer-1874]

Oxiderces ( Gr. M. ), »die Scharfsichtige«, Beiname der Minerva .

Lexikoneintrag zu »Oxiderces«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Oxyderco

Oxyderco [Hederich-1770]

OXYDERCO , us, Gr . Ὀξυδερκὼ, οῦς, ein Beynamen der Minerva , welcher so viel, als die scharfsichtige , heißt. Diomedes bauete ihr unter solchem zu Korinth einen Tempel zum Andenken, daß sie ihm vor Troja die Augen geöffnet, und die Finsterniß zertheilet hatte ...

Lexikoneintrag zu »Oxyderco«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834-1835.
Oxylos

Oxylos [Hederich-1770]

OXỸLOS , i , des Orius Sohn. Sieh Hamadryas .

Lexikoneintrag zu »Oxylos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.
Oxylus

Oxylus [Vollmer-1874]

Oxylus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Mars und der Protogenia . 2) O., der dreiäugige Feldherr der Heracliden , ⇒ Hercules . 3) O., Sohn des Orius und Bruder der Hamadryas , mit welcher er acht Töchter, die Hamadryaden , erzeugte, welche alle die Namen von ...

Lexikoneintrag zu »Oxylus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Oxylvs

Oxylvs [Hederich-1770]

OXỸLVS , i, Gr. Ὄξυλος, ου, ( ⇒ Tab. XII.) des Mars Sohn, welchen er mit der Protogenea, Kalydons und der Aeolia Tochter, zeugete. Apollod. l. I. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Oxylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.
Oxynius

Oxynius [Vollmer-1874]

Oxynius ( Gr. M. ), soll ein Sohn des Hector geheissen haben, der mit seinem Bruder, dem Scamander , von dem verderblichen Kriege fortgeschickt, also am Leben erhalten wurde. Nach der Zerstörung von Troja soll er zurückgekehrt sein, und das Reich seines Grossvaters ...

Lexikoneintrag zu »Oxynius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Oxynivs

Oxynivs [Hederich-1770]

OXYNIVS , i, Gr . Ὀξύνιος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) Hektors Sohn, welchen, währender trojanischen Belagerung, Priamus mit dessen Bruder, dem Skamander nach Lydien schickte, die denn auch, nachdem Troja verloren gegangen, und die Griechen wieder nach Hause gekehret waren, solches ihr großväterliches ...

Lexikoneintrag zu »Oxynivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.
Oxyporus

Oxyporus [Vollmer-1874]

Oxyporus ( Gr. M. ), Sohn des Cinyras und der Metharme , Bruder des Adonis , der Orsadice etc.

Lexikoneintrag zu »Oxyporus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.
Oxyporvs

Oxyporvs [Hederich-1770]

OXYPŎRVS , i, Gr . Ὀξυπόρος, ου, ( ⇒ Tab. VI.) des Cinyras Sohn, welchen er, nebst dem Adonis , mit der Metharme zeugete. Apollod. l. III. c. 13. §. 3 .

Lexikoneintrag zu »Oxyporvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.
Oxyrhoë

Oxyrhoë [Hederich-1770]

OXYRHŎË , es , einer von Aktäons vielen Hunden. Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Oxyrhoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.
Ozochor

Ozochor [Hederich-1770]

OZOCHOR , od.

Lexikoneintrag zu »Ozochor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.
Ozomene

Ozomene [Hederich-1770]

OZOMĔNE , es , des Thaumas Frau, mit welcher er die Harpyien zeugete. Hygin. Fab. 14. p. 48 . Ihren Namen findet man sonst nirgend, und er soll daher nach einiger Muthmaßung Oceanine heißen. Perizon. ap. Muncker. ad Hyg. l. c .

Lexikoneintrag zu »Ozomene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.
Ozomene

Ozomene [Vollmer-1874]

Ozomene ( Gr. M. ), soll nach Einigen das Weib des Thaumas , die Mutter der Harpyien , geheissen haben; gewöhnlich nennt man als solche Electra .

Lexikoneintrag zu »Ozomene«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 365.

Artikel 9.897 - 9.916

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon