Gärtner, Eduard

Gärtner, Eduard: Selbstbildnis, auf Schemel sitzend
Selbstbildnis, auf Schemel sitzend
Geburtsdatum:02.06.1801
Geburtsort:Berlin
Sterbedatum:22.02.1877
Sterbeort:Zechlin
Wirkungsort:Berlin, St, Petersburg

Gemälde (1 bis 8 von 60) Mehr:  1  2  3  4 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/G%C3%A4rtner,+Eduard/1.rss"}}

Gärtner, Eduard: 1. Studie zum Panorama von Berlin (Detail links)
1. Studie zum Panorama von Berlin (Detail links)
Gärtner, Eduard: 1. Studie zum Panorama von Berlin (Detail rechts)
1. Studie zum Panorama von Berlin (Detail rechts)
Gärtner, Eduard: 2. Studie zum Panorama von Berlin (Detail links)
2. Studie zum Panorama von Berlin (Detail links)
Gärtner, Eduard: 2. Studie zum Panorama von Berlin (Detail rechts)
2. Studie zum Panorama von Berlin (Detail rechts)
Gärtner, Eduard: Auf der Burg Karlstein
Auf der Burg Karlstein
Gärtner, Eduard: Barrikade in der Breiten Straße
Barrikade in der Breiten Straße
Gärtner, Eduard: Bauakademie
Bauakademie
Gärtner, Eduard: Berlin, Ansicht der Rückfront der Häuser an der Schlossfreiheit
Berlin, Ansicht der Rückfront der Häuser an der ...

Zeichnungen (1 bis 8 von 19) Mehr:  1 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/G%C3%A4rtner,+Eduard/2.rss"}}

Gärtner, Eduard: Alexander von Humbolt und zwei Herren mit Zylinder, Skizze
Alexander von Humbolt und zwei Herren mit Zylinder, Skizze
Gärtner, Eduard: Bildnis einer Berlinerin
Bildnis einer Berlinerin
Gärtner, Eduard: Bildnis eines Berliners
Bildnis eines Berliners
Gärtner, Eduard: Blagowjetschehskij-Kathedrale im Kreml
Blagowjetschehskij-Kathedrale im Kreml
Gärtner, Eduard: Blick von der Straße Unter den Linden zum Königlichen Schloss
Blick von der Straße Unter den Linden zum Königlichen ...
Gärtner, Eduard: Brüderstraße mit Petrikirche
Brüderstraße mit Petrikirche
Gärtner, Eduard: Commun-Gebäude am 13.7.1829
Commun-Gebäude am 13.7.1829
Gärtner, Eduard: Ehrenpforte bei der Schlossbrücke, mit dem E auf eine Feierlichkeit zu Ehren Königin Elisabeths bezüglich
Ehrenpforte bei der Schlossbrücke

Grafiken (4){{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/G%C3%A4rtner,+Eduard/3.rss"}}

Gärtner, Eduard: Berlin, Schauspielhaus und Deutsche Kirche
Berlin, Schauspielhaus und Deutsche Kirche
Gärtner, Eduard: Berlin, Universitätsportal
Berlin, Universitätsportal
Gärtner, Eduard: Landhaus des Manufakturwarenhändlers Jerome Sy, Tiergartenstraße 16
Landhaus des Manufakturwarenhändlers Jerome Sy, ...
Gärtner, Eduard: Neues Palais am 13.7.1829
Neues Palais am 13.7.1829

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

Übersicht der vorhandenen Grafiken

/Kunstwerke/R/G%C3%A4rtner,+Eduard/1.rss /Kunstwerke/R/G%C3%A4rtner,+Eduard/2.rss /Kunstwerke/R/G%C3%A4rtner,+Eduard/3.rss
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon