Künstler: | Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 34,8 × 23,5 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Zentralbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Hälfte, die · Deutscher, der · Kirche, die · Kathedral-Kirche, die
Brockhaus-1809: Die englische Constitution · Das Englische Horn · Parochial-Kirche
Brockhaus-1837: Englische Krankheit · Englische Literatur · Englische · Deutscher Orden · Reformirte Kirche · Kirche · Griechische und apostolische Kirche
Brockhaus-1911: Englische Komödianten · Englische Krankheit · Englische Fräulein · Englische Hochkirche · Englische Kunst · Englische Philosophie · Englische Sprache · Englische Leinwand · Englische Literatur · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Bauernbund · Verein deutscher Studenten · Zentralverband deutscher Industrieller · Preußisch-Deutscher Krieg · Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Deutscher Bund · Deutscher Reichstag · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Schulverein · Deutscher Reformverein · Deutscher Sprachverein · Deutscher Flottenverein · Deutscher Kaiser · Deutscher König · Reformierte Kirche · Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikas · Lutherische Kirche · Orientalisch-orthodoxe Kirche · Schottische Kirche · Serbische Kirche · Syrische Kirche · Römisch-katholische Kirche · Römische Kirche · Russische Kirche · Kirche · Abessinische Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche · Evangelische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Bischöfliche Kirche · Armenische Kirche · Anglikanische Kirche · Griechisch-unierte Kirche · Griechische Kirche · Katholische Kirche · Griechisch-orientalische Kirche · Freie Kirche im freien Staate
DamenConvLex-1834: Englische Kirche · Englische Krankheit · Englische Waaren · Englische Gärten · Joseph II., deutscher Kaiser · Friedrich II., deutscher Kaiser · Maximilian I., deutscher Kaiser · Retormirte Kirche · Münster (Kirche) · Anglikanische Kirche · Griechische Kirche · Kirche
Goetzinger-1885: Cato, deutscher
Herder-1854: Englische Fräulein · Englische Krankheit · Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Deutscher Orden · Reformirte Kirche · Kirche · Russische Kirche · Römischkatholische Kirche · Anglikanische Kirche · Armenische Kirche · Alleinseligmachende Kirche · Griechische Kirche · Gallikanische Kirche
Lueger-1904: Englische Tüllgardinen · Englische Bohrmethode · Kirche
Meyers-1905: Englische Haut · Englische Hochkirche · Englische Komödianten · Englische Afrikanische Seengesellschaft · Englische Fräulein · Englische Gärten · Englische Krankheit · Englische Pocken · Englische Sprache · Erbse, englische · Englische Kunst · Englische Literatur · Englische Mauer · Deutscher Klub · Deutscher Kaiser · Deutscher Kaffee · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher König · Deutscher Kolonialverein · Deutscher Innungstag · Bühnenverein, Deutscher · Buchgewerbeverein, Deutscher · Deutscher Befreiungskrieg · Bund, Deutscher · Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Allgemeiner Deutscher Schulverein · Brauerbund, Deutscher · Bertram, deutscher · Deutscher Buchdruckerverband · Deutscher Handelsverein · Deutscher Handelstag · Deutscher Hilfsverein in Paris · Deutscher Herrenorden · Deutscher Buchgewerbeverein · Deutscher Buchdruckerverein · Deutscher Flottenverein · Deutscher Bund · Abendländische Kirche · Alleinseligmachende Kirche
Pierer-1857: Englische Kirche · Englische Fräulein · Englische Erde · Englische Dogge · Englische Haut · Englische Gesellschaftsinseln · Englische Gärten · Englische Dame · Englische Anlagen · Englische Abtritte · Englische · Englische Bank · Englische Bohne · Englische Blumen · Englische Bereiter
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro