Künstler: | Mantegna, Andrea (Schule) |
Entstehungsjahr: | um 1500 |
Maße: | 14,5 × 11,2 cm |
Technik: | Kupferstich |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | British Museum, Department of Prints and Drawings |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Italien |
Kommentar: | Vgl. die Figur Vulkan im Mantegnas Gemälde »Der Parnass« von 1497, heute im Louvre |
Adelung-1793: Schule, die · Real-Schule, die
Brockhaus-1809: Die Hydra von Lerna · die Veterinair-Schule · Die Flamändische Schule · Die Florentinische Schule
Brockhaus-1911: Hydra [3] · Hydra · Hydra [2] · Mantegna · Tübinger Schule · Megarische Schule · Eleatische Schule · Antiochenische Schule · Hohe Schule · Elische Schule
DamenConvLex-1834: Hydra · Niederländische Schule
Eisler-1904: Schottische Schule · Milesische Schule · Elische Schule
Eisler-1912: Schottische Schule · Elische Schule
Hederich-1770: Lernaea Hydra · Hydra Lernaea
Herder-1854: Hydra [1] · Hydra [2] · Lernäische Schlange oder Hydra · Mantegna · Salamantinische Schule · Megarische Schule · Florentiner Schule · Elische Schule · Italienische Schule · Ionische Schule
Meyers-1905: Hydra [2] · Hydra [1] · Hydra [3] · Mantegna · Megarische Schule · Schule von Athen · Tübinger Schule · Schule · Paritätische Schule · Pneumatische Schule · Eleatische Schule · Antiochēnische Schule · Alexandrinische Schule · Elische Schule · Ionische Schule · Hohe Schule · Erētrische Schule
Pierer-1857: Hydra [2] · Hydra [1] · Mantegna · Florentiner Schule · Ionische Schule · Italienische Schule · Elische Schule · Aristotelische Schule · Antiochcnische Schule · Alexandrinische Schule · Eleatische Schule · Brabanter Schule · Bologneser Schule
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro