Künstler: | Mayer, Sebald |
Entstehungsjahr: | 1564 |
Maße: | 39,2 × 30 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Zürich |
Sammlung: | Zentralbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Gedruckt von Sebald Mayer zu Dillingen |
Adelung-1793: Mayer · Erscheinung, die · Himmel, der
Brockhaus-1809: Augsburg · Augsburg
Brockhaus-1837: Augsburg · Himmel [2] · Himmel [1]
Brockhaus-1911: Schwabmünchen · Mayer [2] · Mayer [4] · Mayer [3] · Mayer · Liezen-Mayer · Augsburg · Erscheinung · Himmel
DamenConvLex-1834: Augsburg · Himmel, Fried. Heinrich · Himmel
Eisler-1904: Erscheinung · Erscheinung
Eisler-1912: Mayer, Julius Robert von · Mayer, Adolf · David von Augsburg
Goetzinger-1885: Himmel, Erde und Elemente
Herder-1854: Mayer [1] · Mayer [2] · Augsburg · Himmel [2] · Himmel [1]
Kirchner-Michaelis-1907: Erscheinung
Lueger-1904: Himmel [2] · Länge am Himmel · Breite am Himmel · Himmel [1]
Mauthner-1923: Erscheinung · Himmel
Meyers-1905: Schwabmünchen · Liezen-Mayer · Mayer · David von Augsburg · Augsburg [2] · Augsburg [1] · Erscheinung Christi · Erscheinung · Siebenter Himmel · Himmel [2] · Himmel [1]
Pagel-1901: Mayer, Karl Wilhelm · Mayer, Sigmund · Mayer, Julius Robert von · Mayer, Alexandre · Mayer, C. E. Louis
Pataky-1898: Mayer-Bergwald, Anna · Mayer, Sarah · Mayer, Luise · Mayer, Frl. Josefine · Mayer-Kempf, Charlotte · Mayer-Bibus, Ottilie · Mayer, Frl. Rudolfine · Mayer, Eugenie · Croon-Mayer, Frau Emma · Mayer, Friederike Elise · Mayer, Frl. Josefine · Mayer, Frl. Anna · Schmidt, Marie, Augsburg · Haymer, Magdalena aus Augsburg
Pierer-1857: Schwabmünchen · Mayer · Augsburg · Periodische Erscheinung · Erscheinung · Himmel [1] · Himmel [2]
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro