Künstler: | Spitzweg, Carl |
Entstehungsjahr: | um 1855 |
Maße: | 47 × 26 cm |
Technik: | Papier |
Aufbewahrungsort: | Hannover |
Sammlung: | Niedersächsisches Landesmuseum |
Epoche: | Spätromantik, Biedermeier |
Land: | Deutschland |
Brockhaus-1837: Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft
Brockhaus-1911: Italienische Kunst · Italienische Literatur · Italienische Sprache · Italienische Befestigungsmanier · Italienische Buchhaltung · Italienische Kolonien · Spitzweg
Herder-1854: Italienische Musik · Italienische Schule · Italienische Sprache · Italienische Blumen · Italienische Kunst · Italienische Literatur
Lueger-1904: Italienische Erde
Meyers-1905: Italienische Pillen · Italienische Sprache · Italienische Weine · Italienische Literatur · Evangelische italienische Kirche · Italienische Elixiere · Italienische Kunst · Spitzweg
Pierer-1857: Italienische Schule · Italienische Sprache · Italienische Nudeln · Italienische Republik · Italienische Strohhüte · Italienische Waaren · Italienische Pappel · Italienische Stunden · Italienische Uhren · Italienische Meile · Italienische Buchhaltung · Italienische Dattelpflaume · Italienische Befestigungsmanier · Italienische Blumen · Italienische Erbstaaten · Italienische Literatur · Italienische Magnesie · Italienische Erde · Italienische Landvoigteien
Roell-1912: Italienische Südbahngesellschaft · Italienische Mittelmeerbahngesellschaft · Italienische Eisenbahnen
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro