[453] Italienische Literatur. Die erste Bildung Italiens schloß sich unmittelbar an die Reste der röm. an, so zwar, daß die lat. Sprache noch viele Jahrh. ausschließliche Schriftsprache blieb und es bekanntlich bei der röm. Curia noch ist. Das kirchl. Leben entfaltete schon frühe eine reiche und sehr mannigfaltige Literatur: kirchl. Poesie, Gesetzgebung, Geschichte, Briefe, Theologie und Philosophie, canonisches und röm. Recht. Auch die Mathematik und Medicin wurden in ital. Schulen betrieben; in der Mechanik waren die Italiener lange Zeit andern Völkern so überlegen, daß ihre Ingenieurs überall hinberufen wurden. In Italien erhielten sich die geograph. Kenntnisse der Alten u. erweiterten sich durch den Welthandel der ital. Städte; Italiener unternahmen die ersten großen Reisen, wie z.B. Marco Polo von Venedig, der zuerst als Augenzeuge über die großen Städte Chinas berichtete. Die eigentliche i. L., d.h. die in der ital. Sprache schaffende u. lebende, entwickelte ihre ersten Keime in dem Boden der Poesie; unter Friedrich II., dem Hohenstaufen, dichtete man zuerst in ital. Dialecten Lieder in der Weise der frz. Troubadours, die eigentliche Bahn aber brach für Poesie und Prosa der große Dante (s. d.). Ihm folgte, wiewohl weniger selbständig, indem er auf den provençalischen Troubadours fußt. Petrarca, der durch Ausbildung der Form und des Wohllauts als Muster für die Lyriker aller Zeiten dasteht. Sein Zeitgenosse Boccaccio gab der Prosa ihre Vollendung, indem er zuerst in einer der neueren Sprachen die Schönheit des class. Periodenbaues wiederzugeben verstand. Um dieselbe Zeit machten Spinelli, Malespini, Dino Compagni den Uebergang von der Chronik zur eigentl. Geschichtschreibung, schrieb Villani seine berühmte Geschichte von Florenz, bei welcher der Einfluß des Livius sichtbar ist, Dandolo die Geschichte Venedigs (lat). In allen andern Wissenschaften: Physik, Astronomie, Mathematik, Physiologie, Medicin, Rechtswissenschaft behaupteten die Italiener fortwährend den ersten Rang, doch schrieben ihre Gelehrten durchgängig in latein. Sprache. Die Glanzzeit der i. n L. fällt in das 15., 16. und zum Theil noch in das 17. Jahrh., wo dieselbe an den Höfen der Fürsten und in den noch übrigen [453] Republiken mit Liebe gepflegt wurde; dazu wirkte die Wiederaufnahme der class. Studien, befördert durch geflüchtete Griechen und noch mehr durch die eben erfundene Buchdruckerkunst, wesentlich mit. Die Poesie beschränkte sich zuerst auf Nachahmungen des Petrarca (Conti, Benivieni, Cei, Accolti, Tebaldeo, Bembo etc.) und des Boccaccio (Bandello, Firenzuola, Parabosco, Masuccio etc.) u. verflachte sich zur Tändelei u. zu gedankenarmem Wortgeklingel. Dagegen bildete sich die romant. Poesie aus, welche sich an die Heldensage der Nordfranzosen anschloß, aber derselben durch Luigi Pulci (gest. 1487) die Ironie beimischte und dadurch für die Phantasie ein weites Feld gewann, um alle Lebensverhältnisse herbeizuziehen. Die Meisterschaft erreichte in dieser Gattung Lodovico Ariosto, während Torquato Tasso in seinem befreiten Jerusalem das Muster des ernsten romantischen Epos aufstellte. Nach ihnen erschienen nur mehr Leistungen von untergeordneter Bedeutung. In der Satire bildete sich mehr das Possenhafte aus (Burchiello, Berni, der schmutzige Aretino etc.); auch die Komödie. sowie das ernste Drama. blieben zurück; die Schäferspiele, z.B. des Tasso sind von sentimentaler Weichlichkeit, die des Guarini von schwächlicher. Um so ausgezeichneter steht die Geschichtschreibung da, in welcher Macchiavelli unübertreffl. Meisterwerke aufgestellt hat; nicht so hoch stehen, wiewohl sie noch immer Sterne erster Größe sind, Guicciardini (der so wenig unparteiisch ist. als der Geschichtschreiber des Concils von Trient, Paolo Sarpi), Davila, ferner die Verfasser vieler Specialgeschichten; bekannt ist die Kirchengeschichte des Baronius (s. d.) und hochgeschätzt die Kunstgeschichte des Baumeisters Vasari. Die Philologie und Alterthumskunde wurde in dieser Periode vortrefflich angebaut, wovon Namen wie Marsilius Ficinus, Petrus Victorius, Fulvius Ursinus, Angelus Politianus, Sigonius. Bembo, Ursinus, Muretus etc. Zeugniß geben, während die Propaganda zu Rom das Studium vieler Sprachen. besonders der orientalischen, nachdrücklich förderte. In der Mathematik, den Naturwissenschaften und der Medicin waren die Italiener unbestritten die ersten (Luca Pacioli, Cardanus, Bombelli, Cavalleri, Valerio, Castelli, Tartaglia, Maurolico, Fallopius etc.); diesen Rang behaupteten sie auch in der folgenden Zeit u. äußerten auf ganz Europa einen sehr nachhaltigen Einfluß, indem von ihnen die Verbindung der Mathematik mit den Naturwissenschaften und eine Reihe der wichtigsten Entdeckungen ausgingen (Galilei, Toricelli, Grimaldi, Riccioli, Spallanzani, Morgagni, Galvani, Volta). In andern Beziehungen waren die Leistungen der geistigen Thätigkeit vom 17. Jahrh. bis zu den Erschütterungen am Schlusse des 18. von untergeordneter Bedeutung. Der gefeiertste Dichter, Pietro Trapassi, bekannter als Metastasio, kann eigentlich nur auf weichen Wohllaut der Sprache, weniger auf poetisches Talent Anspruch machen, ein anderer, Marini, zeichnet sich durch seinen Schwulst aus; überhaupt schien es, als ob die ital. Poesie außer Operntexten nichts mehr zu schaffen im Stande sei. Nur das komische Epos fand in Tassoni u. Fortiguerra u. am Schlusse dieser Periode in Casti nicht unbedeutende Bearbeiter. Goldoni schuf zwar das eigentliche Lustspiel in Italien, dasselbe hat sich aber nicht weiter ausgebildet und bewegt sich in den gewöhnl. Intriguen- und Charakterstücken; am Schlusse der Periode erscheint erst der bedeutendste Tragiker, Alfieri. Auch die Prosa erhebt sich erst am Schlusse des 18. Jahrh. zur Reinheit u. Kraft durch Beccaria, Filangieri u.a.; die Geschichtschreibung ermangelt der Treue und nur in der historisch-antiquarischen Richtung und der Sammlung von Geschichtsquellen leisteten einzelne Italiener (Lanzi, Muratori etc.) Ausgezeichnetes; in der class. Philologie steht das lat. Lexikon des Facciolati u. Forcellini großartig, aber einsam da. Seit dem Anfange dieses Jahrh. ist die i. L. nach Sprache und Gehalt eine kräftigere geworden, die weichliche Reimerei hat sich fast gänzl. auf den Operntext beschränken müssen. doch hat der seichte u. sieche [454] Roman wie in Deutschland und Frankreich nur zu viele Schriftsteller u. Leser; ebenso ist der polit. Parteikampf und ungezügelte Oppositionsgeist nicht ohne vielfache störende Einwirkung auf die gesammte Literatur geblieben. Bedeutende dichterische Namen sind: Monti, Silvio Pellico, Foscolo, Grossi, Leopardi, Cagnoli, Prati, besonders Manzoni u. Niccolini. Die Geschichte findet viele und fleißige Bearbeiter; für die älteste Geschichte haben Micali und Inghirami Bedeutendes geleistet; die einzelnen Städte u. Staaten haben besonders für die Zeiten ihres Glanzes tüchtige Historiker gefunden. deren Namen bei den betreffenden Ländern und Städten genannt sind. Um die Philologie und Alterthumswissenschaft machten sich verdient: Cividone, Muzzi, Visconti, Rosselini, Angelo Mai etc.; um die Erdkunde: Belzoni und Drovetti, während die Mathematik u. die Naturwissenschaften wie früher gepflegt werden.
Brockhaus-1837: Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Literatur · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Römische Sprache und Literatur · Englische Literatur · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Hebräische Sprache und Literatur · Griechische Sprache und Literatur
Brockhaus-1911: Italienische Literatur · Italienische Buchhaltung · Italienische Kolonien · Italienische Befestigungsmanier · Italienische Kunst · Italienische Sprache · Jüdische Literatur · Indische Literatur · Irische Sprache und Literatur · Isländische Sprache und Literatur · Kleinrussische Literatur · Norwegische Sprache und Literatur · Nordamerikanische Literatur · Osmanische Literatur · Polnische Literatur · Persische Sprache und Literatur · Literatur · Kroatische Literatur · Neugriechische Literatur · Niederländische Sprache und Literatur · Niederdeutsche Literatur · Brasilianische Literatur · Böhmische Sprache und Literatur · Chinesische Literatur · Dalmatinische Literatur · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur · Amerikanische Literatur · Altnordische Sprache und Literatur · Angelsächsische Sprache und Literatur · Armenischer Literatur · Arabische Literatur · Dänische Sprache und Literatur · Griechische Literatur · Französische Literatur · Hebräische Literatur · Illyrische Literatur · Holländische Sprache und Literatur · Englische Literatur · Deutsche Literatur · Estnische Sprache und Literatur · Flämische Sprache und Literatur · Finnische Sprache und Literatur
Herder-1854: Italienische Schule · Italienische Sprache · Italienische Musik · Italienische Blumen · Italienische Kunst
Lueger-1904: Italienische Erde
Meyers-1905: Italienische Literatur · Italienische Pillen · Italienische Weine · Italienische Sprache · Evangelische italienische Kirche · Italienische Elixiere · Italienische Kunst
Pierer-1857: Italienische Literatur · Italienische Schule · Italienische Sprache · Italienische Nudeln · Italienische Republik · Italienische Waaren · Italienische Pappel · Italienische Uhren · Italienische Strohhüte · Italienische Stunden · Italienische Buchhaltung · Italienische Dattelpflaume · Italienische Befestigungsmanier · Italienische Blumen · Italienische Erbstaaten · Italienische Magnesie · Italienische Meile · Italienische Erde · Italienische Landvoigteien
Roell-1912: Italienische Südbahngesellschaft · Italienische Mittelmeerbahngesellschaft · Italienische Eisenbahnen
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro