Bacher

[230] Bacher, Wilhelm, jüd. Theolog und Orientalist, geb. 12. Jan. 1850 in Liptó-Szent-Miklós (Ungarn) als Sohn des hebräischen Schriftstellers Simon B. (gest. 1891), studierte in Budapest und Breslau, promovierte 1870 in Leipzig und absolvierte die rabbinischen Studien am jüdisch-theologischen Seminar in Breslau. 1876 zum Rabbiner in Szegedin erwählt, wurde er 1877 als Professor der biblischen Wissenschaften an die Landes-Rabbinerschule in Budapest berufen. 1884–90 gab er mit J. Bánóczi die »Ungarisch-jüdische Revue« (»Magyar Zsidó Szemle«) heraus. Von seinen Werken, deren einige auch in ungarischer Sprache erschienen sind, seien erwähnt: »Nizâmîs Leben und Werke« (Leipz. 1871); »Die Agada der babylonischen Amoräer« (Straßb. 1878); »Sadis Aphorismen und Sinngedichte« (das. 1879); »Die Agada der Tannaïten« (das. 1884–90, 2 Bde.); »Die Agada der palästinensischen Amoräer« (das. 1892–1899, 3 Bde.); »Die älteste Terminologie der jüdischen Schriftauslegung« (Leipz. 1899); »Abraham ibn Esra als Grammatiker« (Straßb. 1882); »Leben und Werke des Abulwalid« (Leipz. 1885); »Die Bibelexegese der jüdischen Religionsphilosophen des Mittelalters vor Maimuni« (Straßb. 1892); »Die Bibelexegese Moses Maimunis« (das. 1896); »Die hebräische Sprachwissenschaft vom 10.–16. Jahrhundert« (Trier 1893); »Die jüdische Bibelexegese vom 10.–15. Jahrhundert« (das. 1892); »Sefer sikkaron«, Grammatik der hebräischen Sprache von Josef Kimchi (1888); »Sefer Haschoraschim«, Abulwalids hebräisches Wörterbuch in I. Ibn Tibbons Übersetzung (Berl. 1893–97); »Ein hebräisch-persisches Wörterbuch aus dem 14. Jahrhundert« (Straßb. 1900). Im Verein mit I. Derenbourg gab er die hebräische Grammatik Abulwalids im arabischen Original heraus (»Kitâb al-Luma«, Par. 1886).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 230.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: