[239] Combes (spr. kongb'), 1) François, franz. Geschichtschreiber, geb. 27. Sept. 1816 in Albi, gest. 7. Febr. 1890 in Bordeaux, ward 1844 Professor der Geschichte am Kollegium in Pamiers, 1828 am Collège Stanislas und 1853 am Lycée Bonaparte in Paris. Nachdem er 185660 die Stelle eines Inspekteurs der Akademie in Lons-le-Saunier bekleidet hatte, wurde er als Nachfolger Geffroys zum Professor der Geschichte an der Fakultät in Bordeaux ernannt. Er unternahm wissenschaftliche Reisen nach Holland, Italien und der Schweiz. Unter seinen Werken sind hervorzuheben: »L'abbé Suger« (1853); »Histoire générale de la diplomatie européenne« (1854); »La Russie en face de Constantinople et de l'Europe« (1856); »Histoire de la diplomatie slave et scandinave« (1856); »La princesse des Ursins« (1858); »Correspondance française inédite du grand-pensionnaire Jean de Witt« (1874); »L'entrevue de Bayonne et la question de la Saint-Barthélemy« (1882) und »Madame de Sévigné historien« (1885). Seit den Kriegen von 1866 und 1870 richtete er seine Aufmerksamkeit auch auf die preußische und deutsche Geschichte und schrieb: »Histoire de la monarchie prussienne et de sa fondation«; »Histoire des invasions germaniques en France« (1873) und »Les liberateurs des nations« (1874). Auch verfaßte er zwei Tragödien: »Le maréchal de Montmorency« und »Cathérine de Médicis«.
2) Iustin Louis Emile, franz. Politiker, geb. 6. Sept. 1835 in Roque-Courbe (Depart. Tarn), widmete sich zuerst der Theologie und empfing die niedern Weihen, studierte dann aber Medizin, wurde 1875 Bürgermeister in Paris (Charente-Inférieure) und 1885 Senator und als solcher ein Führer der Radikalen und Präsident der demokratischen Linken. 1895 bis 1896 war er Unterrichtsminister. Einer der heftigsten Gegner des Klerikalismus, übernahm er 7. Juni 1902 die Portefeuilles des Innern und des Kultus und zugleich die Ministerpräsidentschaft, um sofort die Schließung der nicht autorisierten geistlichen Körperschaften durchzuführen. Im Januar 1903 von der Charente-Inférieure zum Senator gewählt, kämpfte er unentwegt gegen den Widerstand, den die klerikal gesinnten Landesteile der Aufhebung der geistlichen Körperschaften leisteten (s. Frankreich, Gesch.).