[532] R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine Liquida. Es kann verschieden ausgesprochen werden und zerfällt in drei Hauptarten: das zerebrale r, besonders im Englischen gebräuchlich, entstehend durch Aufbiegung des vordern Zungensaums nach oben und Annäherung desselben an den harten Gaumen hinter den Alveolen der Oberzähne; das dentale oder alveolare r, entstehend durch einfache Emporhebung der Vorderzunge mit leichter Wölbung des Zungensaums; das gutturale oder uvulare r, entstehend durch Emporhebung des Zungenrückens zu dem weichen Gaumen, wie bei der Aussprache eines ch, aber so, daß die Zunge eine Rinne bildet, in der das Zäpfchen schwingen kann. Die beiden letztern Arten des r sind die in Deutschland vorzugsweise üblichen, das dentale r, bei dem sich leicht das sogen. Schnarren oder Rollen einstellt, in Norddeutschland vorherrschend, das gutturale, besonders in Süddeutschland verbreitet. In Mecklenburg und Pommern, überhaupt an der Ostseeküste, wird auch das zerebrale r sehr viel gehört (slawische Einflüsse). Der Buchstabe r hieß bei den Griechen Rho; der Haken, den die Römer dem alten Zeichen für r(P) unten anhängten, sollte dazu dienen, um es von dem p zu unterscheiden, dessen römische Form (P) fast mit dem Rho zusammenfiel.
In der Mathematik ist R Bezeichnung eines rechten Winkels, z. B. 2R = 180°; als Zahlzeichen: im Griechischen ρ´ = 100,,ρ, = 100,000, im Lateinischen R = 80, = 80,000. In röm. Handschriften, auf Münzen, Inschriften etc. steht R für Roma, Romanus, regia, regnum, restitutor, rex, regina; auf Rezepten (gewöhnlich R') für recipe, nimm; in Münzwerken für rarus (selten); je seltener die Miinze ist, desto öfter ist R wiederholt (RR, sehr selten, RRR, äußerst selten), dann auch für Revers; bei Temperaturangaben bedeutet R: nach der Skala von Réaumur. In bibliographischen Angaben steht r (oder f.r.) für folio recto (lat.), rechte Seite des betreffenden Blattes; auf der Stellscheibe der Spirale bei Taschenuhren steht R für Retard oder retarder (franz., »verzögern, verlangsamen«) im Gegensatz zu. »A«. (s.d.); R (für franz. recommandé) auf »eingeschriebenen« Postsendungen, meist in Form aufzuklebender Zettel, seltener als Stempel. In der Musik ist R (r) = rechte Hand), auch wohl = ripieno.
R., bei naturwissenschaftl. Namen = K.A. Rudolphi (s.d.).
R.A., in England = Royal Academy.
R.A.M. = Royal Academy of Music.
R.C.P. = Royal College of Preceptors.
R.E. = Royal Engineers, »königliche Ingenieure« (Pioniere).
R.F.G. = Reichsgesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898 (s. Freiwillige Gerichtsbarkeit).
R.H. = Right Honourable (s. Honourable).
R.H.A. = Royal Horse-Artillery.
R.H.G. = Royal Horse-Guards (s. Horse-guards).
R.I. = rex imperator, Kaiser (und) König; in Amerika = Rhode-Island.
R.I.P., auf Grabsteinen = requiescat in pace (lat.), »er ruhe in Frieden«.
R.I.S.A. = Romani imperii semper auctor (»allezeit Mehrer des römischen Reiches), früher Zusatz zum Titel des deutschen Kaisers; eigentlich bedeutet die Abkürzung: Romanorum imperator semper Augustus, wie auch auf altrömischen Münzen der Titel in dieser Weise meistens ausgeprägt ist.
R.M. = Regia Majestas (lat.), »königliche Majestät«; auch = Reverendum Ministerium, »das ehrwürdige Predigtamt«; in England = Royal Marines und Royal Mail.
R.M.A., in England = Royal Mmarine Artillery.
R.M.C. = Reverendi Ministerii Candidatus, Predigtamtskandidat.
R.M.S., in England = Royal Mail Steamer, »königlicher Postdampfer«.
R.N., in England = Royal Navy, »königliche Marine«.
R.O. = Rendu ouvert (franz.), auf Telegrammen Zeichen, daß sie »offen bestellt« werden sollen.
RP = Réponse payé (franz.), »Antwort bezahlt«, im innerdeutschen Telegrammverkehr Zeichen für 10 vorausbezahlte Wörter, im übrigen Verkehr muß die Zahl der vorausbezahlten Wörter angegeben werden, z. B. RP10;
RPD = dringende Antwort bezahlt; im Auslandsverkehr z. B. RPD3, wenn 3 Wörter vorausbezahlt worden sind. -
R.P. auch = révérend père, »ehrwürdiger Vater«.
r.r. = reservatis reservandis (lat.), »unter dem nötigen Vorbehalt«; in England = rail road, Eisenbahn.
R.S.A., in England = Royal Society of Antiquaries; auch = Royal Scottish Academician; R.S.D. = Royal Society of Dublin, R.S.E. desgleichen of Edinburgh, R. S.L. desgleichen of London.
R.S.C. = Rudolstädter Seniorenkonvent (s.d.).
R.S.M., in England = Royal School of Mines.
R.V., in England = Rifle Volunteers.