Seeliger

[263] Seeliger, Hugo, Astronom, geb. 23. Sept. 1849 in Biala bei Bielitz, wurde 1871 Assistent an der Leipziger Sternwarte, 1873 Observator der Bonner Sternwarte, 1874 leitete er die deutsche Expedition zur Beobachtung des Venusdurchganges nach den Aucklandinseln, 1877 wurde er Privatdozent in Bonn, 1878 in Leipzig, 1881 Direktor der Sternwarte in Gotha und 1882 Professor der Astronomie und Direktor der Sternwarte in München (Bogenhausen). Seit 1896 ist er Vorsitzender der Astronomischen Gesellschaft. Von seinen Arbeiten sind hervorzuheben: »Zur Theorie der Doppelsternbewegungen« (Leipz. 1872); »Theorie des Heliometers« (das. 1877); »Untersuchungen über die Bewegungsverhältnisse in dem dreifachen Sternsysteme ζ Cancri« (Wien 1881); »Fortgesetzte Untersuchungen über das mehrfache Sternsystem ζ Cancri« (Münch. 1888); »Über den vierfachen Stern ζ Cancri« (das. 1894); »Über den Einfluß dioptrischer Fehler des Auges auf das Resultat astronomischer Messungen« (1886); »Zur Theorie der Beleuchtung der großen Planeten, insbesondere des Saturns« (1887); »Über optische Ungleichheiten in der Bewegung der Doppelsterne« (1889); »Über Zusammenstöße und Teilungen planetarischer Massen« (1890); »Über allgemeine Probleme der Mechanik des Himmels« (1892); »Theorie der Beleuchtung staubförmiger kosmischer Massen, insbesondere des Saturnrings« (1893); »Über den Schatten eines Planeten« (1895); »Die scheinbare Vergrößerung des Erdschattens bei Mondfinsternissen« (1896); »Über das Newtonsche Gravitationsgesetz« (1896); »Räumliche Verteilung der Fixsterne« (1899); »Kosmische Staubmassen und das Zodiakallicht« (1901); »Die absolute Bewegung« (1906).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 263.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika