[733] Armenische Sprache, eine alte Hauptsprache, hie zu dem Indo-germanischen Sprachstamm gehört, aber viele fremde Bestandtheile in sich aufgenommen hat. Die Kirchen- u. Büchersprache ist noch die alte; die jetzige Redesprache weicht davon ab u. hat sich nach den Beherrschern des Landes, bes. der Türken, u. dem Handelsverkehr gemodelt. Das Alphabet hat 38 Buchstaben, von denen Mesrob 40636 einführte, die letzten 2 im 12. Jahrh. dazu kamen:
Am Hauptwort wird das Genus gewöhnlich nicht unterschieden; es hat 2 Numeri, Singular u. Plural; außer Nominativ, Genitiv, Dativ, Accusativ, Ablativ, Instrumentalis gibt es noch als besondere Casus den Narrativ u. Circumlativ, welche durch Präfixe gebildet werden; der Vocativ hat keine besondere Form. Die Adjectiva werden declinirt wie die Substantiva, mit letztern verbunden meist gar nicht; von Steigerungsgraden gibt es für die Form nur den Comparativ, der Superlativ wird umschrieben, od. das Adjectiv doppelt gesetzt. Das Verbum zeichnet sich dadurch aus, daß es außer Präsens u. Imperfect noch 2 Aoristi u. 2 Futura hat, die anderen Tempora der klassischen Sprachen werden mit dem Hülfsverbum umschrieben. Die Verba werden nach den Vocalen e, a, u nach 3 Conjugationen getheilt, zu denen ein 4. als Passivum kommt. Die Adverbia sind theils Nominal-, theils Verbalformen; die Conjunctionen werden meist aus Nominibus, bes. aus Pronominen, gebildet; die Präpositionen sind entweder bloße Präfixa, theils Nomina in verschiednen Casus, theils auch andere Partikeln. Der Anfang des Vaterunsers lautet:
lies von der Linken zur Rechten: hair mjer wor hjerkins jes, surp jeghitzi anun khwo; d. h. Vaterunser der in - Himmeln bist, sei heilig Name dein. Grammatiken von Schröter, Amst. 1711; von Aucher, Ven. 1819 u. 1832; von Petermann, Berlin 1837; von Emin, Mosk. 1849; Wörterbücher: Armen.-Franz., Ven. 1812, 2 Bde.; von Aucher, Armen.-Engl., ebd. 1821, 2 Bde.; von Tschaktschak, Armen.-Ital., ebd. 1837; das der Mechitaristen ganz armenisch, ebd. 1836f., 2 Bde.; Armenische Chrestomathie, herausgeg. von Petermann, Berl. 1847, u. von Emin, Mosk. 1850.
Brockhaus-1837: Römische Sprache und Literatur · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Sprache · Griechische Sprache und Literatur · Hebräische Sprache und Literatur · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft
Brockhaus-1911: Armenische Sprache · Armenische Kirche · Hebräische Sprache · Isländische Sprache und Literatur · Irische Sprache und Literatur · Holländische Sprache und Literatur · Friesische Sprache · Französische Sprache · Flämische Sprache und Literatur · Griechische Sprache · Gotische Sprache · Georgische Sprache · Kroatische Sprache · Koreanische Sprache · Kymrische Sprache · Lettische Sprache · Lateinische Sprache · Japanische Sprache · Italienische Sprache · Javanische Sprache · Katalanische Sprache · Jenische Sprache · Arabische Sprache und Schrift · Angelsächsische Sprache und Literatur · Äthiopische Sprache · Baltische Sprache · Balinesische Sprache · Altnordische Sprache und Literatur · Altbaktrische Sprache · Altpreußische Sprache · Amharische Sprache · Altslawische Sprache · Deutsche Sprache · Dänische Sprache und Literatur · Englische Sprache · Finnische Sprache und Literatur · Estnische Sprache und Literatur · Böhmische Sprache und Literatur · Bengalische Sprache · Bulgarische Sprache · Cornische Sprache · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur
Herder-1854: Armenische Sprache und Literatur · Armenische Kirche
Meyers-1905: Armenische Sprache · Armenische Kirche · Armenische Literatur
Pierer-1857: Armenische Mönche u. Klosterfrauen · Armenische Pflaumen · Armenische Kirche · Armenische Literatur
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro