Armenische Sprache

[733] Armenische Sprache, eine alte Hauptsprache, hie zu dem Indo-germanischen Sprachstamm gehört, aber viele fremde Bestandtheile in sich aufgenommen hat. Die Kirchen- u. Büchersprache ist noch die alte; die jetzige Redesprache weicht davon ab u. hat sich nach den Beherrschern des Landes, bes. der Türken, u. dem Handelsverkehr gemodelt. Das Alphabet hat 38 Buchstaben, von denen Mesrob 40636 einführte, die letzten 2 im 12. Jahrh. dazu kamen:

Armenische Sprache

Am Hauptwort wird das Genus gewöhnlich nicht unterschieden; es hat 2 Numeri, Singular u. Plural; außer Nominativ, Genitiv, Dativ, Accusativ, Ablativ, Instrumentalis gibt es noch als besondere Casus den Narrativ u. Circumlativ, welche durch Präfixe gebildet werden; der Vocativ hat keine besondere Form. Die Adjectiva werden declinirt wie die Substantiva, mit letztern verbunden meist gar nicht; von Steigerungsgraden gibt es für die Form nur den Comparativ, der Superlativ wird umschrieben, od. das Adjectiv doppelt gesetzt. Das Verbum zeichnet sich dadurch aus, daß es außer Präsens u. Imperfect noch 2 Aoristi u. 2 Futura hat, die anderen Tempora der klassischen Sprachen werden mit dem Hülfsverbum umschrieben. Die Verba werden nach den Vocalen e, a, u nach 3 Conjugationen getheilt, zu denen ein 4. als Passivum kommt. Die Adverbia sind theils Nominal-, theils Verbalformen; die Conjunctionen werden meist aus Nominibus, bes. aus Pronominen, gebildet; die Präpositionen sind entweder bloße Präfixa, theils Nomina in verschiednen Casus, theils auch andere Partikeln. Der Anfang des Vaterunsers lautet:

Armenische Sprache

lies von der Linken zur Rechten: hair mjer wor hjerkins jes, surp jeghitzi anun khwo; d. h. Vaterunser der in - Himmeln bist, sei heilig Name dein. Grammatiken von Schröter, Amst. 1711; von Aucher, Ven. 1819 u. 1832; von Petermann, Berlin 1837; von Emin, Mosk. 1849; Wörterbücher: Armen.-Franz., Ven. 1812, 2 Bde.; von Aucher, Armen.-Engl., ebd. 1821, 2 Bde.; von Tschaktschak, Armen.-Ital., ebd. 1837; das der Mechitaristen ganz armenisch, ebd. 1836f., 2 Bde.; Armenische Chrestomathie, herausgeg. von Petermann, Berl. 1847, u. von Emin, Mosk. 1850.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 733.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Sprache, die

Brockhaus-1809: Die Sprache

Brockhaus-1837: Römische Sprache und Literatur · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Sprache · Griechische Sprache und Literatur · Hebräische Sprache und Literatur · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft

Brockhaus-1911: Armenische Sprache · Armenische Kirche · Hebräische Sprache · Isländische Sprache und Literatur · Irische Sprache und Literatur · Holländische Sprache und Literatur · Friesische Sprache · Französische Sprache · Flämische Sprache und Literatur · Griechische Sprache · Gotische Sprache · Georgische Sprache · Kroatische Sprache · Koreanische Sprache · Kymrische Sprache · Lettische Sprache · Lateinische Sprache · Japanische Sprache · Italienische Sprache · Javanische Sprache · Katalanische Sprache · Jenische Sprache · Arabische Sprache und Schrift · Angelsächsische Sprache und Literatur · Äthiopische Sprache · Baltische Sprache · Balinesische Sprache · Altnordische Sprache und Literatur · Altbaktrische Sprache · Altpreußische Sprache · Amharische Sprache · Altslawische Sprache · Deutsche Sprache · Dänische Sprache und Literatur · Englische Sprache · Finnische Sprache und Literatur · Estnische Sprache und Literatur · Böhmische Sprache und Literatur · Bengalische Sprache · Bulgarische Sprache · Cornische Sprache · Chinesische Sprache, Schrift und Literatur

Herder-1854: Armenische Sprache und Literatur · Armenische Kirche

Meyers-1905: Armenische Sprache · Armenische Kirche · Armenische Literatur

Pierer-1857: Armenische Mönche u. Klosterfrauen · Armenische Pflaumen · Armenische Kirche · Armenische Literatur

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon