Asteroīden

[850] Asteroīden (Planetoiden, Kleine Planeten), sind die meistens blos zur Zeit ihres Gegenscheins mit der Sonne durch Fernröhre deutlich wahrnehmbaren Himmelskörper, welche zwischen Mars u. Jupiter in zum Theil ungewöhnlich stark excentrischen u. geneigten Bahnen binnen 31/4 bis 54 Jahren um die Sonne laufen. Vom 1. Jan. 1801 bis Mai 1857 sind 43 A. bekannt geworden: a) die 4 älteren, von 1801 bis 1807 entdeckten: Ceres Asteroīden, Pallas Asteroīden, Juno Asteroīden, Vesta Asteroīden; b) die 39 neueren, seit 8. Decbr. 1845 entdeckten: Asträa Asteroīden, Hebe Asteroīden, Iris Asteroīden, Flora Asteroīden, Metis Asteroīden, Hygiea Asteroīden, [850] ParthenopeAsteroīden, Victoria Asteroīden, Egeria Asteroīden, Irene Asteroīden, Eunomia Asteroīden, Psyche Asteroīden, Thetis Asteroīden, Melpomene, Fortuna, Massilia, Lutetia, Kalliope, Thalia, Themis, Phokäa, Proserpina Asteroīden, Euterpe, Bellona Asteroīden, Amphitrite Asteroīden, Urania, Euphrosyne, Pomona, Polyhymnia, Circe, Leukothea Asteroīden, Atalante, Fides, Leda, Lätitia, Harmonia (Hermione), Daphne, Isis u. der 43. noch unbenannte. Nach ihrer Entfernung von der Sonne folgen sie in dieser Ordnung: Flora, Harmonia, Melpomene, Victoria, Euterpe, Vesta, Urania, Iris, Metis, Phokäa, Massilia, Hebe, Lutetia, Fortuna, Parthenope, Thetis, Fides, Amphitrite, Asträa, Egeria, Pomona, Irene, Thalia, Leda, Eunomia, Proserpina, Juno, Circe, Lätitia, Ceres, Atalante, Pallas, Bellona, Polyhvmnia, Leukothea, Kalliope, Psyche, Themis, Hygiea, Euphrosyne, Daphne u. Isis. Da es bei der zunehmenden Anzahl von Planetenentdeckungen immer schwieriger wurde, neue einfache Zeichen zu finden, so wählte der Nordamerikanische Astronom Gould kleine Kreise mit innerhalb derselben stehenden Zahlen, welche letztere anzeigen, der wievielste, gerechnet nach der Zeitfolge der Entdeckungen, derjenige A. ist, der diese Zahl hat. Mithin hat Ceres das Zeichen Asteroīden u. die Isis das Zeichen Asteroīden; der 43., am 15. April 1857 in Oxford entdeckt, hat bis jetzt (Ende Mai) noch keinen Namen, auch sind seine Elemente noch nicht bestimmt. Dieser Bezeichnungsart bedienen sich nun die Astronomen allgemein. Merkwürdig ist die gegenseitige Lage der Bahnen der A.; denn theils umschließen sie sich ganz, theils greifen sie in einander wie die Ringe einer Kette. Die A. müssen sämmtlich sehr klein sein, da ihre scheinbaren Größen nur den Fixsternen 9. bis 13. Größe gleichkommen, u. sie erleiden daher in ihren Bewegungen beträchtliche Störungen, vorzüglich durch Jupiter. Von der Entdeckungszeit, der Beschaffenheit ihrer Bahnen etc. siehe die einzelnen Artikel.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 850-851.
Lizenz:
Faksimiles:
850 | 851
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika