Bart [2]

[353] Bart (in anderer Bedeutung), 1) langes Haar am Unterkiefer mehrerer Thiere; 2) (Jagdw.), so v.w. Gebreche; 3) die langen einzelnen Haare am Obermaule der Hafen u. Katzen; 4) bei Pferden Erhabenheit an der hintern Seite der Unterlippe, über welcher die Kinnkette des Stangenzaums liegt; 5) Läppchen am Halse des Hahns; 6) bei krumme bewimperte Rand der Auster, s.d.; 7) (lat. Byssus), die Haare od. haarartigen Fäden an den Fußwurzeln mehrerer Muscheln, sie hängen aus den Schalen heraus u. dienen zum Fortbewegen od. Anhängen, daher Bartmuscheln; 8) so v.w. Bartfäden; 9) (Bot., Barba), der untere, dem Halm gegenüberstehende Abschnitt mancher Blumenkronen; 10) überhaupt viele kurze Haare od. haarähnliche Theile auf den Blättern u. Blüthentheilen mancher Pflanzen, f. Barba 2); 11) lange Grannen an den Ähren, daher B-gerste, B-hafer; 12) (Schiffsw.), grüne, zarte Gewächse, die sich nach einer langen Reise an einem Schiffe ansetzen; 13) B. eines Kometen, kurzer Schweif; 14) B. einer Feder, die weichen Theile zu beiden Seiten des Schafts; 15) B. am Rocken, der beim Abreißen des Fadens schon mit aus demselben herausgezogene Flachs; 16) die klar gekämmte, zum Spinnen gehörig zugerichtete, breitstreifige Wolle; von spanischer Wolle sagt man: sie hat einen B., wenn nach dem Kartätschen das Haar lang u. gleich gezogen ist; 17) Theil des Schlüssels, s.d.; 18) zwei Stücken Blech an den zinnernen Orgelpfeifen, durch deren Ein- u. Auswärtsbiegen die Pfeifen gestimmt werden; 19) an hölzernen Werkzeugen der faserige Rand, welchen sie durch den Gebrauch od. durch Daraufschlagen bekommen; 20) (Bergb.), ein Stück Holz mit halb losgeschnittenen Spänen, um damit das Holz beim Feuersetzen anzuzünden; 21) Holz od. Büschel, von den Stürzern an die Tonne befestigt, ein Zeichen für die Anschläger in der Tiefe, daß das Treiben beendigt u. diese die letzte Tonne sei; 22) (Hüttenw.), am Kupfer, die zarten, im Bruche rothen Zacken, welche sich an demselben, sobald es gar ist, ansetzen; 23) gepochtes Erz, welches im Waschtroge sitzen bleibt; daher: der Gang setzt einen B., wenn er in der Sicherung Erz u. Steine führt.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 353.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: