Fanāl

[104] Fanāl (fr.), 1) Leuchtthurm; 2) Schiffslaterne, bes. 3) große, am Hintertheil des Schiffs; 4) Feuerzeichen, um bei einem plötzlichen feindlichen Anfall einer Vorpostenlinie od. der Winterquartiere die Truppen von demselben zu benachrichtigen; entweder ein angezündeter Holzstoß auf einem hohen Punkt, od. eine Lärmstange, eine in die Erde gegrabene Säule, mit Stroh lose umlegt, mit Pech übergossen u. mit Schießpulver bestreut, oben mit einer umgekehrten Pechfackel u. letztere mit Stroh od. einer Pechtonne gegen die Nässe bedeckt. Eine Schildwache steht dabei, die, sobald sie einen F. brennen sieht, auch den ihrigen ansteckt. Um bei nebeligem Wetter auch Lärm machen zu können, hält man ein Geschütz bereit, welches dann im Fall eines Angriffs Alarmschüsse thut. Bei Tage wendet man Dampf-Fanale an, welche in viel Rauch gebenden Dingen: Laub, Moos, Stroh u. dgl. bestehen.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 104.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: