Hausmann [3]

[101] Hausmann, eine uralte, der Katholischen Confession folgende, aus Deutschland im 14. Jahrh. in Tyrol eingewanderte u. daselbst reich begüterte Familie, welche 1577 vom Kaiser Rudolf II. geadelt, 1605 in die tyrolische Adelsmatrikel aufgenommen wurde, 1639 vom Kaiser Ferdinand III. die Reichsadelsbestätigung erhielt u. 1675 vom Kaiser Leopold I. in den erbländisch-österreichischen Freiherrnstand erhoben wurde. 1) Friedrich, machte den ganzen Dreißigjährigen Krieg mit, zeichnete sich bes. in der Schlacht bei Nördlingen aus u. erhielt den Rang eines Hauptmanns, wurde bald darauf Oberst u. trug das Meiste zu der Erstürmung der von den Schweden besetzten Stadt bei; er war darauf Stadtcommandant in Kempten, u. kehrte nach sechs Jahren nach Tyrol zurück. Dort war er Kriegsoberster u. Vertheidigungsrath u. machte sich 1647 beim Herannahen der Schweden um sein Vaterland sehr verdient; er war vermählt mit Anna Elisabeth geb. Freiin von Brandis u. st. 1699 in Meran. 2) Freiherr Karl Franz, Sohn des Vorigen, geb. 1645 in Roveredo; er wurde der hohen Verdienste seines Vaters wegen 1675 in den Freiherrnstand erhoben u. ist der Stammvater der drei noch blühenden Linien zu Meran, Bozen u. Margreid. I. Linie zu Meran, deren jetziger Chef ist: 3) Freiherr Joseph Emanuel, Sohn des verstorbenen Freiherrn Sebastian Franz, geb. 1797, u. seit 1817 vermählt mit Karolina, Tochter des Johann Augustin Freisassen von u. zu Plawenn etc. II. Linie zu Bozen, deren jetziger Chef ist: 4) Freiherr Franz, Sohn des 1828 verstorbenen Freiherrn Franz Karl, ist seit 1856 Wittwer von Theresia geb. von Maierl.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 101.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: